zum Inhalt

Gegen den peruanischen Staatschef wurde eine Klage eingereicht.

Kontroverse um verschwenderische Zeitmesser

Boluarte genießt während ihrer Amtszeit noch Immunität. Daher könnte ihr frühestens ab Juli...
Boluarte genießt während ihrer Amtszeit noch Immunität. Daher könnte ihr frühestens ab Juli 2026 der Prozess gemacht werden.

Gegen den peruanischen Staatschef wurde eine Klage eingereicht.

Peru's Präsidentin Dina Boluarte steht unter Vorwurf, illegale Luxusuhren zu besitzen. Das Landesstaatsanwaltsamt hat nun offiziell gegen sie wegen Bestechlichkeit ermittelt. Es dauert jedoch einige Zeit, bis wahrscheinlich ein Prozess beginnt.

Perus Generalstaatsanwalt Juan Carlos Villena hat diesen Montag bekanntgegeben, dass empfangene Luxusgegenstände gleichbedeutend mit Bestechung sind. Er hat gegen Präsidentin Boluarte eine Verfassungsbeschwerde eingereicht als "vermuteter Täter der passiven Bestechung", die über den Online-Dienst X veröffentlicht wurde.

Das Skandal begann im März, als eine Website Fotos von Boluarte veröffentlichte, die verschiedene Luxusuhren trug, als sie noch eine Regierungsbeamtin war. Dies führte zu den Rücktritten von sechs Kabinettsministern. Boluarte behauptete, dass die von Rolex stammenden Uhren von einem Freund, dem Gouverneur der Region Ayacucho, Wilfredo Oscorima, auf Leihbasis waren.

Obwohl die Anklage, die dem Kongress vorgelegt wurde, nicht eine Anklage ist, da Boluarte während ihrer Amtszeit Immunität genießt, muss das Thema jetzt von den Abgeordneten diskutiert werden. Dennoch wird es das Gerichtssystem, das entscheiden wird, ob Boluarte nach ihrem Amtsende vor Gericht kommen wird. Der Skandal zwang Boluarte, sich gegen zwei Motionen der Vertrauensfrage im Parlament zu verteidigen.

Trotz ihrer Verteidigung ist sie die sechste Regierungschefin in Peru in den letzten acht Jahren und die sechste Präsidentin in der Andenregion in den letzten 25 Jahren, gegen die Korruptionsuntersuchungen eingeleitet wurden. Ihre Zustimmung liegt nur noch bei rund 12%.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Wolfram Günther (Bündnis90/Die Grünen), Sachsens Umweltminister, steht bei der...

23 Parteien reichen Landeslisten zur Landtagswahl ein

Kandidatur - 23 Parteien reichen Landeslisten zur Landtagswahl ein Für die Sachsen-Landeswahl am 1. September 2023 haben 20 Parteien Landeslisten eingereicht. Der Landeswahlleiter gab dies am Freitag bekannt, nachdem die Einreichenfrist verstrichen war. Neben den politisch vertretenen Kräften finden sich auch neuecomer und kleinere Parteien wie die Linken-Allianz (BSW) oder

Mitglieder Öffentlichkeit
Eine dunkle Wolkenfront zieht über das Allgäuer Alpenvorland.

Weitere Gewitter mit Starkregen erwartet

Wetter - Weitere Gewitter mit Starkregen erwartet In weiten Teilen Bayerns sind laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) neue Donnereignisse mit schwerem Regen in den Lauf des Freitags vorausgesehen. Das gilt jedoch nicht für Unterfranken. Nach Schätzungen der Meteorologen können sich bis in den Nachmittag und Abend Beträge von bis

Mitglieder Öffentlichkeit