zum Inhalt

G7-Staaten prangern Chinas Militärhilfe für Russland und Handelstaktiken an

Kritik an China: Der G7-Gipfel in Italien ist am Freitag mit scharfen Worten an die Adresse der Volksrepublik zu Ende gegangen. In der Erklärung des Gipfels, an dem die wichtigsten Industrienationen (G7) teilnahmen, wurde ein Ende der Lieferung von Waffenteilen an Russland gefordert, Besorgnis...

Teilnehmer des G7-Gipfels
Teilnehmer des G7-Gipfels

G7-Staaten prangern Chinas Militärhilfe für Russland und Handelstaktiken an

"Das fortgesetzte Unterstützung Chinas für Russlands Waffenherstellung erlaubt Moskau, in der rechtswidrigen Konfliktlage in der Ukraine fortzuführen, wie es in der letzten Erklärung der italienischen G7-Präsidentschaft heißt. Die G7 rufen China auf, die Lieferung von dualen Nutzungsgütern, einschließlich Waffenteilen und Ausrüstung, aufzuhören. Zusätzliche Sanktionen gegen Länder, darunter China, die Russlands Kriegsbemühungen materiell unterstützen, drohen.

Die G7 verspricht Ukraine in ihrer Kämpfe für Unabhängigkeit und Wiederaufbau weiterhin Beihilfe, wie es in der Erklärung heißt, die aus Deutschland, Italien, den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Japan besteht. Die Bemühungen, Russlands militär-industriellen Komplex zu entwaffnen und aufzubrechen, werden verstärkt.

Die G7-Führer einigten sich am Donnerstag auf die Vergabe eines Darlehens in Höhe von 50 Milliarden Dollar (etwa 46 Milliarden Euro) an Ukraine dieses Jahr. Das Geld wird aus den Zinsen auf gefrorenen russischen Vermögenswerten wegen des Ukraine-Konflikts beschafft.

Dies ist ein "direktes Zeichen" an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, wie es in der Erklärung heißt. Putin reagierte am Freitag wütend und bezeichnete es als "Diebstahl" und warne, es würde nicht unbeswert bleiben.

Die G7 bleiben "besorgt" über die Aktivitäten Chinas in der Südchinesischen See, einschließlich der Taiwan-Straße, die China als rogue Provinz ansieht. Die Gruppe bestätigt ihre "feststehende Opposition gegen jede einseitige Versuche, den Status quo durch Gewalt oder Drohungen zu ändern." Kritik richtet sich an den "gefährlichen Einsatz" der Chinesischen Küstenwache und Marine in der Südchinesischen See und "der wiederholten Behinderung der Freiheit der Seeschifffahrt durch China."

Eine der wichtigsten Themen des Gipfels war die Frage, wie westliche Wirtschaften ihre Wirtschaften vor dem Abtransport billiggekaufter Waren aus China ohne einen offenen Handelskrieg auszulösen schützen konnten. Die G7 äußern Besorgnis über Chinas "industrielle Politik und umfassende Nicht-Marktpraktiken und Methoden." Das führt zu "Marktverzerrungen und schädlichen Überkapazitäten in zunehmend vielen Sektoren."

Die EU-Kommission kündigte am Donnerstag an, ab dem 4. Juli Tarife auf chinesische Elektroautos aufzulegen. Sie begründeten die Maßnahme mit "unfairen" Subventionen für die chinesische Elektroauto-Industrie. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fordert weiterhin Verhandlungen mit der Chinesen, denn China ist ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Automobilhersteller, und sie fürchteten, EU-Tarife könnten chinesische Gegentermaßnahmen auslösen.

Dank des Drucks der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, die sich als Schützerin ultra-konservativer christlicher Ansichten sieht, wurde der Recht auf Abtreibung aus der Abschlussdeklaration während des Gipfels weggelassen. Es gibt jetzt nur noch eine Anspielung auf die Erklärung des vorherigen Gipfels, wo dies aufgezeichnet war.

Für den ersten Mal in der fast 50-jährigen Geschichte des G7 nahm ein Papst am Gipfel teil: Papst Franziskus nahm an Gesprächen über künstliche Intelligenz teil. Er warnte davor, dass AI militärisch genutzt wird, und forderte einen Verbot von "autonomen tödlichen Waffen."

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gab am Freitag am Ende des G7-Gipfels keine Kommentare. Er reist am Samstag von Italien nach der Schweiz, um den Friedenskonferenz für Ukraine bei. "

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles