zum Inhalt

G7-Gipfel erzielt "politischen Konsens" über die Bereitstellung von Milliardenbeträgen für die Ukraine.

Die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder haben sich darauf geeinigt, der Ukraine einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar zu gewähren, der aus beschlagnahmten russischen Geldern stammt. Wie ein US-Sprecher auf der G7-Konferenz in Italien am Donnerstag mitteilte, wurde die politische...

G7-Gipfel in Italien
G7-Gipfel in Italien

G7-Gipfel erzielt "politischen Konsens" über die Bereitstellung von Milliardenbeträgen für die Ukraine.

Ein hochrangiger US-Beamter erklärte, dass Washington bereit ist, der Ukraine bis zu 50 Milliarden Dollar in Kredite zu gewähren. Allerdings ist Washington nicht der einzige Kreditgeber, sodass seine Anteile möglicherweise abnehmen könnten. Darüber hinaus haben die beteiligten Länder sich verpflichtet, die Risiken des Kredits zu tragen, indem sie sagten: "Wir sind gemeinsam an der Lösung des Problems beteiligt."

Der US-Vertreter wollte keine Details über die Beteiligung anderer G7-Länder erörtern. "Es ist eigentlich auf ihnen ankommend, ob sie dem Kredit beiwohnen wollen." Später, im Abschlussbericht der Konferenz, wurde die Beteiligung mehrerer Kreditgeber erwähnt. "Ich kann bestätigen, dass die Vereinigten Staaten nicht der einzige Kreditgeber in diesem Konsortium sein werden."

Die G7-Länder und die EU haben nahezu 300 Milliarden Euro (etwa 325 Milliarden Dollar) von Russlands Zentralbankvermögen eingefroren. Jüngst einigten sich die EU-Länder darauf, das Interesse aus diesen eingefrorenen Vermögenswerten für militärische Hilfe für die Ukraine zu nutzen. Das entspricht ungefähr 3 Milliarden Euro jährlich.

Um die finanziellen Bedürfnisse der Ukraine infolge von zwei Jahren des Krieges zu decken, schlug der US-Vertreter eine andere Methode vor. Hierbei wird das Interesse eingesetzt, um einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar zurückzuzahlen und die damit verbundenen Kosten zu decken. Dadurch würde eine viel größere Summe für die Ukraine frei. Allerdings sind die Einzelheiten kompliziert und erfordern Tage der Verhandlungen der Vorgängervertreter der G7-Führer.

Es war nicht sofort klar, ob die G7-Führer die Kreditbedingungen während der Konferenz abgeschlossen hatten. Nun ist es klar, dass die EU als Ganzes entscheiden muss. [German]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles