zum Inhalt

Fast 2.000 Todesopfer in Papua-Neuguinea befürchtet.

Nach einem zerstörerischen Erdrutsch,

Noch immer suchen die Rettungskräfte mit allem, was sie haben, nach den Verschütteten.
Noch immer suchen die Rettungskräfte mit allem, was sie haben, nach den Verschütteten.

Fast 2.000 Todesopfer in Papua-Neuguinea befürchtet.

Nach dem verheerenden Erdrutsch in Papua-Neuguinea arbeiten Rettungskräfte mit großer Eile gegen die Zeit. Dorfbewohner suchen die Vermissten mit bloßen Füßen und Schaufeln in der Hand auf. Für über 2000 Menschen halten Rettungsteams noch Hoffnung.

Das nationale Katastrophenmanagement der Inselnation erwartet mindestens 2000 Todesopfer, laut einer Erklärung der Regierung. Der Erdrutsch ereignete sich am Freitag in einem abgelegenen Hochlandgebiet. Es gab ursprünglich Berichte über mehr als 2000 Menschen, die begraben wurden.

Während Rettungsteams weiter versuchen, weitere Überlebende aus dem Erd- und Felsmassen zu befreien, bleibt die Situation düster. "Wir können nur hoffen, dass wir dazu beitragen können, mehr Leben in der begrenzten Zeit, die uns übrig bleibt, zu retten", sagte Serhan Aktoprak, Leiter der Internationalen Organisation für Migration im Inselstaat, zitiert vom australischen Rundfunk AAP. "Aber die Zeit ist uns nicht günstig."

Rettungsaktionen sind recht kompliziert, weil es noch gefährliche Erdrutsche und Wasser unter den Trümmern fließt. Auf Aufnahmen aus dem Katastrophengebiet konnten Menschen gesehen werden, die versuchten, unter den massiven Trümmerhaufen nach Verwandten und Freunden zu suchen, mit bloßen Füßen und Schaufeln.

Aktoprak kündigte am Sonntag an, dass mindestens 670 Todesfälle erwartet werden. Die meisten Häuser seien laut Angaben sechs bis acht Meter tief unter den Trümmern begraben. Das Dorf Yambali im abgelegenen Provinz Enga war vollständig von einem Erdrutsch begraben. Die Bewohner waren während der Nacht am Freitag im Schlaf, als plötzlich die Hälfte eines Berges zusammenbrach.

Australien hat der Nachbarstaat Hilfe angeboten. Verteidigungsminister und stellvertretender Premierminister Richard Marles teilte dem australischen Fernsehsender ABC mit, dass Regierungsbeamte seit Freitag mit ihren Gegenstücken in Papua-Neuguinea sprachen, um die Art der Hilfe zu diskutieren. Aufgrund der Abremotheit der Region werden wahrscheinlich Rettungskräfte per Flugzeug eingeflogen werden müssen. "Dies ist eine Tragödie", betonte Marles. "Unsere beiden Länder sind sehr eng verbunden, und während natürlicher Katastrophen haben sie immer schnell zueinander geholfen. Das tun wir jetzt."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles