zum Inhalt

Ex-CDU-Generalsekretär Czaja deutet eine mögliche weitere Eskalation des Konflikts in der Ukraine durch die deutsche Regierung an.

Live-Updates: Konflikt in der Ukraine

Mario Czaja war nur eineinhalb Jahre lang Generalsekretär der Bundes-CDU: vom 31. Januar 2022 bis...
Mario Czaja war nur eineinhalb Jahre lang Generalsekretär der Bundes-CDU: vom 31. Januar 2022 bis zum 12. Juli 2023.

Ex-CDU-Generalsekretär Czaja deutet eine mögliche weitere Eskalation des Konflikts in der Ukraine durch die deutsche Regierung an.

Aufgrund einer Knappheit an osteuropäischen Führungspersönlichkeiten in der CDU-Führung sind auch unterrepräsentierte Meinungen, darunter solche über Russland und Waffenlieferungen an die Ukraine, in der Partei vertreten. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja teilte diese Ansichten in einem Interview mit Tagesspiegel mit: "Ich denke, dass Ostdeutsche andere Erfahrungen bei der Behandlung Russlands haben, die Westdeutschen nicht gesammelt haben." Er ergänzte, dass die derzeitige Bundesregierung die Zustimmung zur Angriffsaktion auf russische Ziele möglicherweise den Krieg verlängern könnte, was viele Ostdeutsche besorgt und protestierend macht. Czaja, ein Abgeordneter des Berliner Bundestags, schrie: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass deutsche Angriffswaffen Zivilisten am Tor von Moskau treffen."

Obwohl das Ziel weiterhin besteht, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Verhandlungstisch zurückzuholen, sollte Vorsicht walten, um den Konflikt nicht weiter zu eskalieren, hielt Czaja in dem Interview fest. "Der Krieg sollte nicht weiter dauern, wo immer mehr Zivilisten sterben", sagte er. Die Meinung von Czaja und Michael Kretschmer gegen die Lieferung von Taurus-Raketensystemen an die Ukraine ist eine Minderheitsmeinung innerhalb der CDU und wird seltener vertreten.

8:08: Mike Pompeo fordert mehr europäische Unterstützung für die Ukraine

Mike Pompeo, ehemaliger US-Außenminister und CIA-Direktor, fordert mehr europäische Unterstützung für die Ukraine, insbesondere in Form von bedeutenden privaten Sektoreninvestitionen. Dieser Ansatz entspricht dem nach dem Zweiten Weltkrieg deutschen Wiederaufbau. In einem Artikel für den Tagesspiegel sagte Pompeo: "Heute, während der Ukraine-Krieg bereits drei Jahre andauert, müssen Amerika und Europa zurück zu dieser bewährten Methode greifen. Sie müssen versuchen, die Ukraine mit massiven ausländischen Direktinvestitionen zu rekonstruieren." Die Ukraine muss ihre infrastrukturelle und wirtschaftliche Basis erhalten, um aus dem Krieg zu erholen. Pompeo betonte die Notwendigkeit eines günstigen Investitionsklimas, um mehr Privatinvestoren für die Rekonstruktion anzulocken. "Wenn das nicht passiert, hat Putin seinen Ziel erreicht - auch wenn er Kiew nicht erobern kann."

8:00: Ukraine gibt 520.850 russische Soldaten als Verluste an

Die ukrainischen Streitkräfte haben angegeben, dass Russland seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine 520.850 Soldaten verloren hat. Facebook-Updates des Generalstabs umfassen 1.100 zusätzliche Verluste der russischen Streitkräfte in den vergangenen Tagen. Die Gesamtverluste seit dem 24. Februar 2022 umfassen: 7.902 Panzer, 15.176 gepanzerte Kampfpanzer, 18.676 Fahrzeuge und Benzin-Tanks, 13.690 Artilleriesysteme, 1.099 Mehrfachraketenwerfer, 842 Luftabwehrsysteme, 359 Flugzeuge, 326 Hubschrauber, 11.023 Drohnen, 28 Schiffe und Boote und ein U-Boot.

7:51: Kyiv-Universität schätzt Schäden an Energieinfrastruktur auf 52 Milliarden Euro

Nach russischen Luftangriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur schätzt die Kyiv Economic University die Schäden auf etwa 52 Milliarden Euro. Das Studium umfasst die finanziellen Verluste von Energieunternehmen aufgrund von verpassten Einnahmen. Um die zerstörte oder beschädigte Infrastruktur wiederherzustellen, wird geschätzt, dass etwa 50,5 Milliarden Euro erforderlich sind. Schäden an der Energieinfrastruktur betragen 50 Milliarden Euro. Die Analyse der Kyiv-Experten identifiziert große Schäden an Kraftwerken, Stromleitungen und Einrichtungen im Öl- und Gas-Sektor. Darüber hinaus entfallen auf die Energieunternehmen verpasste Einnahmen auf rund 40 Milliarden Euro.

7:18: Union-Fraktionsvizevorsitzender fordert Taurus-Raketen für Kiew

Der Union-Fraktionsvizevorsitzende Johann Wadephul forderte erneut die Lieferung von Taurus-Raketen nach Kiew, was mit dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky in Berlin für eine zwei Tage dauernde Wiederaufbaukonferenz (siehe 6:10 und 6:37 Uhr morgens) zusammenfällt. "Ich hoffe, dass Präsident Zelensky nicht erneut emotionalen Appell im Deutschen Bundestag abgeben und leer ausgehen muss", sagte Wadephul dem "Rheinischen Post". Er betonte, dass es wichtig sei, der Ukraine die entsprechenden Langstreckenwaffen zu liefern, insbesondere die Taurus. Wadephul betonte, dass Ukraine in dieser entscheidenden Phase des Krieges gegen Russland jede Unterstützung brauche. Die bisherige deutsche Hilfe sei "unzureichend".

6:52: Russischer Bomber stürzt in der Kaukasus, Besatzung tot

Ein russischer SU-34-Bomber stürzte während einer Ausbildungsfahrt in der Kaukasus ab, wie offizielle Stellungen berichten. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Besatzung verstorben ist. Der Absturz ereignete sich in der russischen Republik Nordossetien-Alania, aber die Anzahl der Insassen ist unklar. Der Absturz dürfte wahrscheinlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen sein.

Source: https://kit.de/rumpf/nachrichten/2022-06-13-fremdenpolitik/839999365

CDU-Außenpolitik-Experte Jürgen Hardt lobt die Ukraine-Wiederaufbaukonferenz als "hervorragende Zeige der Einheit". Die Konferenzende in Berlin bringt Hoffnung für die ukrainische Bevölkerung, wie der CDU/CSU-Parlamentsfraktionsauslandsvertreter beim Deutschen Presse-Agentur erklärte. Hardt betonte, dass die internationale Gemeinschaft die Fähigkeit und den Willen hat, die Ukraine zu einem modernen, liberalen Land umzuwandeln, und dass eine blühende Ukraine für Deutschland vorteilhaft wäre. Zudem könnte der Weg in die NATO und die EU für die Ukraine wieder aufleben. Kanzler Olaf Scholz wird die Konferenz mit einer Rede um 10 Uhr eröffnen, und es wird erwartet, dass auch der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky teilnehmen wird (siehe Artikel 23:46 Uhr). [Deutsch]

6:10 Svenja Schulze vor der Wiederaufbaukonferenz: Ein starkes Konsortium zur Unterstützung der Ukraine

Entwicklungsministerin Svenja Schulze erwartet die Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin, die ab Morgen beginnt, eine starke Botschaft der Solidarität zu senden. "Zu beiden Tagen werden in Berlin Menschen zusammenkommen, die nicht nur eine bessere Zukunft für die Ukraine vorsehen, sondern sie auch konkret verwirklichen. Diese Konferenz verkörpert die starke Partnerschaft, die sich für die Ukraine einsetzt: 60 Länder, zahlreiche Unternehmen, Städte und Führer aus Zivilgesellschaft," sagt die Ministerin der deutschen Presseagentur vor der Veranstaltung. Russland hat die Ukraine illegal angegriffen, und das Land verdient "unerschütterliche Unterstützung". Sie fügt hinzu: "Die Ukraine verteidigt unsere Sicherheit und Freiheit." Es ist wichtig, an Wiederaufbauprojekte zu arbeiten, auch im Kontext des Krieges. Schulze sagt: "Die Ukraine hat keine Wahl. Sie kann nicht warten, bis der Krieg endet. Menschen brauchen Unterkunft, Strom, Wasser und Krankenhäuser jetzt." Das Land benötigt zudem humanitäre Hilfe, um den Krieg zu überleben. "Statt von Panzern benötigen sie Ärzte, Elektriker und Handwerker", sagt Schulze. Mehr als 2000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen sind für die Wiederaufbaukonferenz bis Mittwoch vorgesehen. Die Veranstaltung ist kein Spendenkonferenz, in der Spenden für die Wiederaufbauarbeiten gesammelt werden, sondern konzentriert sich auf die Verbindung der relevanten Akteure.

5:24 Dispatch: USA hebt Waffenembargo gegen die Azov-Brigade auf

Die US-Regierung hat angeblich die zehnjährige Ausbildung und Waffenbeschränkung für die ukrainische Azov-Brigade aufgehoben. "Nach einer gründlichen Prüfung hat die 12. Spezialeinheit der ukrainischen Streitkräfte, die Azov-Brigade, die Leahy-Vereinbarung-Prüfung des US-Außenministeriums bestanden", zitiert die "Washington Post" aus einer Stellungnahme des US-Außenministeriums. Die Leahy-Vereinbarung verbietet die Lieferung militärischer Hilfe an ausländische Einheiten, die an Menschenrechtsverletzungen beteiligt sind. Die Azov-Regimentierung ist in rechtsextremen und ultranationalistischen Hintergrund verwurzelt. Sie bildet heute Teil der ukrainischen Nationalgarde. Sie wurde 2014 als Bataillon gegen die pro-russischen Separatisten gegründet, die Autonomie in Osteuropa erklärten.

2:34 Russischer Zerstörer "Admiral Levchenko" im Feuer

Im Barentsmeer brennt der russische Zerstörer "Admiral Levchenko". Dies wurde von einem Sprecher der ukrainischen Marine bekanntgegeben. Die Information konnte bisher nicht bestätigt werden. Das Schiff, das zahlreiche Besatzungsmitglieder beherbergt, kämpft um das Überleben. Der ukrainische Sprecher Dmytro Pletenchuk teilte dies auf Facebook mit. Ein überbelastetes Motorgetriebe löste den Brand aus. Das Schiff wurde 1988 unter der sowjetischen Marine in Dienst gestellt. Seine Motoren wurden in der ukrainischen Stadt Mykolajiw gebaut und können nur dort gewartet werden. "Dies passiert, wenn die russische Staatsmacht von Sanktionen durch die Ukraine betroffen ist", schrieb Pletenchuk.

00:37 Rheinmetall und Ukraine eröffnen Panzer-Wartungswerkstatt

Das deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall und die Ukraine eröffnen eine gemeinsame Panzer-Wartungswerkstatt und Produktionsanlage. Laut ukrainischem Ministerium für strategische Industrien wird der Schlüssel für die Wartung des Infanteriekampfpanzers Marder übergeben. Das gemeinsame Dienstleistungszentrum ermöglicht es, deutsche Geräte direkt in der Ukraine schnell reparieren und warten zu können, wie das ukrainische Verteidigungsministerium in Kiew mitteilte. Dies soll die Effizienz der Armee erheblich steigern. In der gemeinsamen Produktionsanlage werden ukrainische Arbeiter arbeiten, während Rheinmetall-Experten die technische Aufsicht übernehmen.

23:46 Zelensky ist in Berlin angekommen

Der ukrainische Präsident Zelensky ist in Berlin gelandet. Er teilte dies in der Abendstunde mit. In der deutschen Hauptstadt nimmt er an der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine teil. "Kanzler Scholz und ich werden zusätzliche Verteidigungsausrüstung, die Entwicklung der ukrainischen Luftabwehrsysteme und gemeinsame Waffenproduktion diskutieren", versprach Zelensky. Mittags wird er dem deutschen Parlament sprechen.

Header image: https://cdn.kit.de/bundespolitik/de/bild/12072017/nachrichten_img_1432/ukradnaw_j_hurzula_uk/ukradnaw-j-hurzula-uk-impressum-2048x2732.jpg

22:15 Russland entlässt ORF-Journalistin

Das russische Außenministerium hat eine österreichische Journalistin abgesetzt. Als Begründung gaben sie an, dass dies eine Reaktion auf die Widerrufung der dauerhaften Akkreditierung eines russischen Korrespondenten der staatlichen Agentur Tass in Österreich sei. Das russische Ministerium in Moskau hat die österreichische Partei nicht bisher gerechtfertigt.

Am Abend hat Polen eine Sperrzone an der Grenze zu Belarus eingerichtet. Die polnische Regierung, geführt von Premierminister Donald Tusk, hat die Innenministerium während einer Sitzung in Bialystok im östlichen Polen dazu beauftragt, diese Zone zu schaffen. Dies soll es erleichtern, Migranten illegal über die polnisch-belarussische Grenze zu schmuggeln und die Arbeitsbedingungen für die Grenzbeamten, die Armee und die Polizei zu verbessern. Die Sperrzone wird in der Regel 200 Meter tief sein, aber bis zu zwei Kilometer in einigen Bereichen. Polen teilt eine 400 Kilometer lange Grenze mit Belarus. Polen und die EU bezichtigen den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, Migranten aus Katastrophengebieten zum EU-Grenzbereich zu bringen, um Druck auf das Westen auszuüben.

Um 21:14 Uhr fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die Erweiterung bestimmter Sicherheitsmechanismen, um die Wiederaufbauarbeiten in der Ukraine zu unterstützen. "Wir unterstützen, dass wichtige Instrumente der deutschen Außenhandelsförderung für die Ukraine vom Bundesregierung aufrechterhalten werden, obwohl es ein Krieg gibt," sagt DIHK-Geschäftsführer Martin Wansleben. Er empfiehlt, die Reichweite deutscher Investitionsgarantien zu erweitern. Er will eine Stiftung bei der kommenden Wiederaufbaukonferenz in Berlin einrichten, um hohe Risikobewertungen mit Rückversicherungsmechanismen abzubalancieren und Investitionen zu fördern. Nach Wansleben ist es wichtig, dass deutsche Unternehmen, die in der Ukraine tätig sind, über verfügbare internationale Instrumente für Investitionen, Exportgarantien und andere Versicherungslösungen informiert sind. Im Jahr 2022 und 2023 wurden über 40 Projekte mit deutschen Investitionsgarantien unterstützt.

Am 13. Juni sollen etwa 32 Männer aus westlicher Ukraine in Ungarn über die grüne Grenze in einem LKW entkommen sein, wie die ukrainischen Behörden berichten. "Das Nachbarland hat ein Fahrzeug gefunden und 32 ukrainische Staatsbürger festgenommen", sagt der ukrainische Grenzschutzsprecher Andrij Demtschenko dem Nachrichtenportal Ukrajinska Prawda. Militärjunge zwischen 18 und 60 Jahren dürfen nur in seltenen Fällen das Land verlassen. Viele fliehen in benachbarte EU-Länder oder Moldawien. Zeit und wieder finden die Leichen von flüchtenden Männern im Tysa-Fluss und den Karpaten.

Deutschland und die EU planen, die Finanzierung eines GIZ-Projekts, das der Ukraine behilft, um 30 Millionen Euro auf 75 Millionen Euro zu erhöhen. Deutschland steigt seine Beiträge von 27 Millionen Euro auf 49 Millionen Euro, und die EU-Kommission erhöht ihre Unterstützung von 18 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro, berichtet ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. Das Projekt ist Teil des Stabilisierungsplattformen des Auswärtigen Amtes. Es soll praktische Hilfe anbieten, um staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure in kriegsgefährdeten Regionen zu stärken.

Sie können alle bisherigen Entwicklungen hier verfolgen.

Quelle: https://kit.de/rumpf/nachrichten/2022-06-13-fremdenpolitik/839999365

Bild: https://cdn.kit.de/bundespolitik/de/bild/12072017/nachrichten_img_1432/ukradnaw_j_hurzula_uk/ukradnaw-j-hurzula-uk-impressum-2048x2732.jpg

Link zu früheren Entwicklungen: https://kit.de/rumpf/nachrichten/2022-06-13-fremdenpolitik/

Mario Czaja war nur eineinhalb Jahre lang Generalsekretär der Bundes-CDU: vom 31. Januar 2022 bis zum 12. Juli 2023.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles