zum Inhalt

Europameisterschaftsambitionen werden durch Unsicherheit ersetzt: Nagelsmann konfrontiert Neuer.

Nagelsmanns Traumteam für die Europameisterschaft erlebte ein spannendes Spiel gegen die Ukraine, das mit einem 0:0-Unentschieden endete. Bei der 1:2-Niederlage gegen Griechenland war die Leistung jedoch mäßig. Neuer leistete sich einen weiteren Patzer, aber die Mannschaft erholte sich nach der...

Die deutschen Spieler um Niclas Füllkrug (M) applaudieren den Fans nach dem Spiel.
Die deutschen Spieler um Niclas Füllkrug (M) applaudieren den Fans nach dem Spiel.

Letzte Begegnung in der Serie - Europameisterschaftsambitionen werden durch Unsicherheit ersetzt: Nagelsmann konfrontiert Neuer.

Nach ihrem letzten-Sekunden-Sieg über Griechenland erhielten die deutsche Nationalmannschaft erneut Beifall von ihren Fans. Allerdings deutete der Ausdruck von Trainer Julian Nagelsmann, als er zum Kabinenraum ging, mehr Fragen als Vertrauen für das anstehende Spiel gegen Schottland in weniger als einer Woche auf.

"Der Sieg ist entscheidend für das Gesamtmoral und ist am Ende verdient", sagte Nagelsmann bei RTL. Dennoch äußerte er seine Bedenken: zu vielen Fehlern und eine langsame Spielweise, insbesondere in der ersten Halbzeit.

Pascal Groß, der von der Spielbank aus genommen wurde, erzielte das 2:1 in Mönchengladbach in der 89. Minute. Nach einer müden und fehlerbehafteten Leistung der deutschen Mannschaft in der ersten Halbzeit gelang Kai Havertz die Ausgleichstor nach der Pause (56.). Mindestens war die Mannschaftsdetermination beeindruckend.

"Keine Debatten werden erlaubt"

Die Griechen zeigten großen Eifer im Borussia-Park und hatten ihren Vorsprung durch Giorgos Masouras (34.) rechtmäßig erkämpft. Der Stürmer nutzte eine bedeutende Fehlleistung von Manuel Neuer, der sich erneut als unzuverlässiger Torhüter Deutschlands erwies. Nagelsmann machte es sofort klar: "Es gibt keine Debatten erlaubt, unabhängig von wer es versucht."

Die Royal-Liga-Sieger Toni Kroos und Antonio Rüdiger konnten ihre Stimmung aus Madrid in die deutsche Nationalmannschaft bringen. "Wir wussten, dass wir wahrscheinlich nicht so gut waren, wie sie uns darstellten", sagte Kroos bei RTL. "Wir waren einfach zu fehleranfällig."

Fehlendes Tempo, Intensität und Ballkontrolle

Die unbefriedigende Leistung in der ersten Halbzeit muss Nagelsmann dazu veranlasst haben, seine Strategie zu überdenken. Nach Angaben seines eigenen Wortes hatte er bereits Wochen zuvor die gleiche Startaufstellung festgelegt.

Allerdings zeigte die von ihm beabsichtigte Wunschmannschaft keinen Anzeichen eines erfolgreichen Heimturniers während der ersten Halbzeit. Die Griechen, die im März gegen die Außenseiter aus Georgien ausgeschieden waren, schienen, als ob sie gerade an einem wichtigen Turnier beginnen wollten - nicht die Europameisterschaftsgeistern selbst.

Viele Fehler

Der Tor von den Griechen in der 33. Minute repräsentierte die ungenaue Spielweise und insbesondere eine hohe Anzahl an Fehlern beim Ballanschluss in der ersten Halbzeit: Jamal Musiala verlor den Ball nach einem unsauberen Pass von Jonathan Tah. Schließlich war es Neuer, der sich erneut fehlerhaft verhielt. Ein verhältnismäßig harmloses Schuss von Christos Tzolis endete vor Masouras. Der Stürmer, der auch von Hertha BSC in Erwägung gezogen wird, traf von Nahweite.

Diese große Fehlleistung von Neuer überstrahlte jedoch ein anderes ausgezeichnetes Sparbecken, das er in der 6. Minute gegen Tzolis, der damals für Fortuna Düsseldorf spielte, gezeigt hatte.

Die startende Formation, die man sich für das Turnier erwartete, zeigte viele Warnzeichen. So viele Fehler deuteten an, dass die deutsche Mannschaft in schlechter Form war.

Einige Zuschauer booyten während der Pause, und Nagelsmann reagierte auf das träge Spiel mit der Einwechslung von Leroy Sané und David Raum. Diese Änderungen hatten sofort einen Effekt. Die Mannschaft zeigte zumindest eine Reaktion, und Sané, insbesondere, erweckte das langweilige Offensivspiel wieder zum Leben.

Sané: Ein wertvoller Bestandteil der Deutschen

Sané, der möglicherweise als Alternative zu Florian Wirtz oder teilweise als Ersatz für Ilkay Gündogan, der in seiner Rolle als Kapitän manchmal unzureichend war, einen wichtigen Platz in der Mannschaft einnehmen könnte, bewies seine Bedeutung gegen die Griechen. Der Bayern-Stürmer bestätigte seine Rolle als Schlüsselspieler der Nationalmannschaft.

Am Ende trug auch Pascal Groß dazu bei, indem er sein erstes Tor für die Nationalmannschaft mit einem Dropkick erzielte.

"Das ist, was wir brauchen", sagte Nagelsmann: "Ein Impuls vom Bank war auch wichtig für die EM." 2

  1. https://www.sport-schau.de/fussball/uefa-euro-2020/deutschland-griechenland-331229

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles