zum Inhalt

Europäischer Gerichtshof verbessert die Chancen von Asylbewerbern ohne Staatsangehörigkeit in Palästina.

Konflikt in Gaza

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs wird mit Spannung erwartet.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs wird mit Spannung erwartet.

Europäischer Gerichtshof verbessert die Chancen von Asylbewerbern ohne Staatsangehörigkeit in Palästina.

Palästinier ohne Staatsbürgerschaft können in der Europäischen Union (EU) unter bestimmten Umständen als Asylsuchende betrachtet werden. Wenn die Vereinten Nationen Hilfs- und Arbeitsorganisation für Palästinenser im Nahen Osten (UNRWA) ihre Sicherheit und Grundversorgung nicht mehr gewährleisten, können diese von der UNRWA registrierten Personen als Flüchtlinge identifiziert werden, wie das Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden hat.

Bis dahin hatten palästinensische Staatslose in der EU keinen gültigen Grund, Schutz zu suchen, wenn sie bereits von der UNRWA unterstützt werden und dort registriert sind.

Ein Fall aus Bulgarien zeigt dieses Problem auf. Im Jahr 2018 beantragten eine Mutter und ihr Kind aus den palästinensischen Gebieten Asyl in Bulgarien, da UNRWA sie nicht mehr schützen würde, und deshalb als Flüchtlinge eingestuft werden sollten. Das EuGH entscheidet, wann Schutz nicht mehr verfügbar ist.

Nach der neuen Entscheidung gilt die Kriterienfrage, ob UNRWA Menschen mit Grundversorgung und Sicherheit versorgen kann. Wenn dies nicht mehr möglich ist, könnten palästinensische Staatslose möglicherweise als Flüchtlinge in der EU anerkannt werden, unter bestimmten Bedingungen.

Das konkrete Verfahren muss vom bulgarischen Gericht entschieden werden. Allerdings betonte das EuGH: "Die Lebensbedingungen in Gaza und die Fähigkeit von UNRWA, seine Aufgabe auszuführen, sind aufgrund der Ereignisse vom 7. Oktober 2023 wie nie zuvor verschlechtert, da Hamas und andere extremistische Fraktionen am 7. Oktober 2023 ein Massaker verübt haben, das über 1200 Tote in Israel verursacht hat; das blutigste Ereignis in der Geschichte des Landes. Die israelische Racheaktion hat bisher mindestens 37.202 Menschenleben gekostet, sagt das Gesundheitsministerium, das von Hamas geregelt wird."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles