zum Inhalt

EU verschiebt Abstimmung über Chat-Überwachung - Berlin warnt vor Überwachungsvorschlägen

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat die Europäische Union vor einer ungerechtfertigten Überwachung von privaten Online-Chats gewarnt. Eine solche Überwachung widerspreche den Grundsätzen eines freiheitlichen Rechtsstaates, sagte Buschmann am Donnerstag in der Online-Plattform X. Eine...

Die Logos von WhatsApp, Instagram und Facebook
Die Logos von WhatsApp, Instagram und Facebook

EU verschiebt Abstimmung über Chat-Überwachung - Berlin warnt vor Überwachungsvorschlägen

Internet-Überwacher haben lange für strafrechtliche Maßnahmen gegen kindliches Ausbeutung im Internet gedrängt. Im Monat Mai, 2022, schlug Kommissarin Ylva Johansson vor, dass Internetplattformen gesetzlich verpflichtet sind, persönliche Chat-Nachrichten im Großmaßstab durchzusuchen, um kindliches Missbrauchinhalt zu identifizieren. Aktuell bieten Dienste wie Facebook, Instagram und Snapchat lediglich freiwillig verdächtiges Inhalt in Brüssel an.

Privatsphärenvertreter sehen diese gesetzlichen Vorschläge jedoch als Verletzung der Bürgerrechte an. Im März forderte der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, die Regierung auf, die EU-Pläne zu blockieren, und erklärte, dass „massenhaftes Lesen privater Kommunikation“ verboten sein sollte.

Es gab eine Möglichkeit, auf Chat-Überwachung in Brüssel eine Einigung zu finden, mit einem Stimmabgang der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten am Donnerstag geplant. Es wurde jedoch am letzten Augenblick bekannt, dass die erforderliche Mehrheit nicht vorhanden war.

Das Thema wurde zurückgestellt: Schützen von Kindern vor „heinous Verbrechen“ ist noch ein hohes Prioritätsgebiet für die Mitgliedstaaten, wie Belgien, das derzeit die Ministerratsversammlungen führt. Das Dossier könnte jetzt an Ungarn weitergeleitet werden, das ab Juli 2022 das rotierende EU-Ratspräsidium übernimmt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles