zum Inhalt

EU verlängert Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge bis März 2026, so Faeser.

Erlangung eines Aufenthaltstitels, ohne ein Verfahren einzuhalten.

Faeser: EU-Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge bis März 2026 verlängert
Faeser: EU-Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge bis März 2026 verlängert

EU verlängert Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge bis März 2026, so Faeser.

Ukrainische Kriegsflüchtlinge können weiterhin von der Europäischen Union unkomplizierte Hilfe erhalten. Am Donnerstag in Luxemburg einigten sich EU-Innenminister vorläufig darauf, den Schutzstatus bis zum 4. März 2026 zu verlängern, wie die deutsche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mitteilte. "Wir müssen die Leben von zahllosen Menschen schützen, die vor Putins brutaler Krieg fliehen", sagte sie.

Faeser forderte eine bessere Verteilung von ukrainischen Flüchtlingen innerhalb der Europäischen Union. Deutschland, zusammen mit Polen und Tschechien, hat mehr als die Hälfte der vier Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, erklärte sie. Die Aufnahme von rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sei ein "dramatischer Ausdruck der Stärke".

Bis Ende Juni sollte offiziell und rechtsverbindlich über die Verlängerung des Schutzes entschieden werden. Die EU-Kommission hatte diese Maßnahme dieses Woche vorgeschlagen. Da die russischen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur das Heimkehren schwierig machen, erklärte Faeser den Grund für die Verlängerung.

Als Russland im Februar 2022 gegen die Ukraine angriff, wurde der vorübergehende Schutzstatus des EU-Migrations- und Asyl-Direktivs erstmals angewendet. Dieses Direktiv ermöglicht Kriegsflüchtlingen, ohne die Asylverfahren durchzugehen, Aufenthaltsgenehmigungen zu erhalten. Sie dürfen arbeiten, ihre Kinder in die Schule schicken und Gesundheitsversicherung erhalten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles