zum Inhalt

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsabkommen

Nach großen Ländern wie den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland geht nun auch die EU langfristige Sicherheitsverpflichtungen gegenüber der Ukraine ein. Dazu gehört auch ein neuer Krisenmechanismus.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky (l) und EU-Ratspräsident Charles Michel in Brüssel.
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky (l) und EU-Ratspräsident Charles Michel in Brüssel.
  1. Das EU-Gipfel in Brüssel sah die Unterschriftung eines Sicherheitszusammenarbeitsabkommens zwischen der EU, der Ukraine und Präsident Volodymyr Zelenskyj.
  2. Charles Michel, Präsident des EU-Rats, nahm an der Unterzeichnung des Abkommens teil, das Maßnahmen gegen mögliche zukünftige Aktionen Russlands beinhaltet.
  3. Das Abkommen umfasst eine Krise Mechanismus, mit der Beratungen innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden müssen, wenn Russia beispielsweise Atomwaffen einsetzt oder die Ukraine nach dem Krieg erneut angreift. Zusammen diskutieren sie dann mögliche Unterstützungsmaßnahmen, wie Waffenlieferungen. Die EU verpflichtet sich nicht zu direkter militärischer Hilfe in dem Abkommen.
  4. Die Verteidigungszusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU soll erweitert werden. Dazu gehören der Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation.
  5. Die EU hat sich verpflichtet, weitere finanzielle Hilfe, Waffenlieferungen und die Ausbildung ukrainischer Soldaten und Soldaten fortzusetzen, als Teil einer Initiative der G7 für einen kurzfristigen $50-Milliarden-Paket (47 Milliarden Euro) für die Ukraine. Das geplante Finanzhilfepaket und das finanziell ausgestattete Förderungsmechanismus für Waffenlieferungen an die Ukraine stehen dazu hinzu.
  6. Das Prozess der Sicherheitserklärungen der Ukraine durch Einzelstaaten wurde Anfang Januar und Februar von Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich initiiert. Die EU schließt sich jetzt an.
  7. Das EU-Abkommen mit Sicherheitsgarantien ist nicht rechtsverbindlich, sondern dient lediglich als politische Erklärung der Absicht.
  8. Am Ende des EU-Gipfels unterzeichnete Zelenskyj in Brüssel ein Sicherheitsabkommen zwischen der Ukraine und Belgien. Mit diesem Abkommen verspricht die Ukraine die Lieferung von 30 F-16-Jagdflugzeugen. Die Lieferung soll noch in diesem Jahr beginnen und bis 2028 abgeschlossen sein.

Verteidigung - EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsabkommen

Informationen der EU über die Unterstützung der Ukraine:

  1. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel wurde ein Sicherheitszusammenarbeitsabkommen zwischen der EU, der Ukraine und Präsident Volodymyr Zelenskyj unterzeichnet.
  2. Charles Michel, Präsident des EU-Rats, nahm an der Unterzeichnung des Abkommens teil, das Maßnahmen gegen mögliche zukünftige Aktionen Russlands beinhaltet.
  3. Das Abkommen umfasst eine Krise Mechanismus, mit der Beratungen innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden müssen, wenn Russia beispielsweise Atomwaffen einsetzt oder die Ukraine nach dem Krieg erneut angreift.
  4. Die Verteidigungszusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU soll erweitert werden, mit dem Schwerpunkt auf Cyber Sicherheit und Desinformation.
  5. Die EU hat sich verpflichtet, weitere finanzielle Hilfe, Waffenlieferungen und die Ausbildung ukrainischer Soldaten und Soldaten fortzusetzen, als Teil einer Initiative der G7 für einen kurzfristigen $50-Milliarden-Paket.
  6. Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich waren unter den Ländern, die den Prozess der Sicherheitserklärungen der Ukraine durch bilaterale Abkommen initiierten. Die EU schließt sich jetzt an.
  7. Das EU-Abkommen mit Sicherheitsgarantien ist nicht rechtsverbindlich, sondern dient lediglich als politische Erklärung der Absicht.
  8. Nach dem EU-Gipfel unterzeichnete Zelenskyj in Brüssel ein Sicherheitsabkommen zwischen der Ukraine und Belgien, das die Lieferung von 30 F-16-Jagdflugzeugen verspricht. Die Lieferung soll noch in diesem Jahr beginnen und bis 2028 abgeschlossen sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles