zum Inhalt

EU leitet wegen Haushaltsproblemen möglicherweise fiskalisches Prüfverfahren gegen Italien und Frankreich ein

Die EU-Kommission rechtfertigt die Einleitung von Defizitverfahren gegen Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Malta, Polen und die Slowakei, weil diese Länder gegen die europäischen Schuldenregeln verstoßen haben, wie aus dem jüngsten Haushaltsbericht der Kommission hervorgeht. Diesen Ländern...

Italien und Frankreich erhalten Blauen Brief aus Brüssel
Italien und Frankreich erhalten Blauen Brief aus Brüssel

EU leitet wegen Haushaltsproblemen möglicherweise fiskalisches Prüfverfahren gegen Italien und Frankreich ein

Finanzminister der Europäischen Länder erwarten im Mittelpunkt Juli, dass sie eine Einigung finden, was seit Beginn der Corona-Virus-Pandemie ohne Vorbild war, Strafen gegen Länder auszusprechen, die die Haushaltsdefizit-Grenzen überschreiten. Die sieben betroffenen Länder könnten in der schlimmsten Fallvariante mit hohen Strafen belegt werden, was bisher nicht vorgenommen wurde.

Für Frankreich ist die Warnung aus Brüssel in einer politisch anspruchsvollen Phase eingetroffen: Präsident Emmanuel Macron hatte vorgesehen, am 30. Juni neue Wahlen für die Nationalversammlung abzuhalten, aufgrund von Umfragen könnten die rechtsextremen Populisten um Marine Le Pen die mächtigste Fraktion werden.

Die EU-Schuldenregeln erlauben Mitgliedsländern ein Maximum an neuem Leihaufkommen von 3% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und eine Gesamtschuld nicht höher als 60% des BIP. Frankreich überschreitet dies mit 5,5%. Es wird voraussagt, dass Paris nur leicht die Defizit-Senkung dieses Jahres nach EU-Vorhersagen durchführen wird.

Allerdings ist die EU besorgt über die finanzielle Lage Italiens: Unter der post-faschistischen Regierung von Giorgia Meloni hat das Land den höchsten Neu-Leihaufkommen in der EU im Jahr 2023 mit 7,4% des BIP aufgewiesen. Der Defizit-Senkung wird voraussagt, dass er sich auf 4,4% dieses Jahres verringern wird, aber dann erneut ansteigen wird. Italiens Gesamtschuld liegt um die 140% des EU-Durchschnitts, das zweithöchste in der EU nach Griechenland. Frankreich liegt über 110% hinaus.

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner (FDP) forderte in den Berliner Haushaltsverhandlungen die Einhaltung der Schuldenregeln, da Deutschland seine Rolle als "Stabilitätsanker" in Europa wahren müsse - "im Lichte der Entwicklungen, wie die in Frankreich, aber auch Italiens Haushaltslage." Laut Lindner hat er Deutschlandfunk mitgeteilt.

Die EU hat während der Pandemie ihre Schuldenregeln vorläufig außer Kraft gesetzt, um den Mitgliedsländern Milliarden an wirtschaftlicher Hilfe zur Verfügung zu stellen. Macron hat an diesem Reformen beteiligt. Die überarbeitete Stabilitäts- und Wachstumspakt trat am Ende April in Kraft.

Nach der Reform haben die Einzelstaaten mehr Gewicht in den einzelnen Situationen. Militärausgaben werden jetzt speziell berücksichtigt. Deutschland hat auch bindende Ziele für Schuldenreduzierung etabliert.

Der EU-Monatskommissar Paolo Gentiloni, in Reaktion auf die laufenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, sagte, es gebe kein "Rückkehr zur Normalität" nach der Pandemie. "Es gibt kein 'zurück zu normalen Zeiten'. Wir leben nicht in normalen Zeiten," der Italiener sagte. Dennoch warnte er davor, eine neue Runde von Austeritätsmaßnahmen wie nach der Euro-Schuldenkrise 2008 einzuleiten, was ein "schreckliches Fehlschlag" sein würde, er betontete.

Die EU-Kommission sieht keine Strafen gegen Deutschland aus, da das Neu-Leihaufkommen innerhalb des 3%-Grenzes bleibt. Allerdings übersteigt die Gesamtschuld den 60%-Grenzlimit der EU. Die Kommission kritisierte deshalb den "Ungleichgewicht" in Deutschland. Spezifische EU-Vorschläge für Schuldenreduzierung sind erwartet im Herbst.

"Die Bürger zahlen für alle Schulden," sagte Lindner in einem Interview mit DLF. Das gilt möglicherweise nicht sofort, aber über lange Zeiten durch Zinsen und Tilgungen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Georgier haben Portugal geschlagen und das Achtelfinale erreicht.

"Wie Löwen": Georgien feiert historischen Sieg

Vor der Europameisterschaft hatten nur wenige Experten Georgien als Achtelfinalgegner auf dem Radar. Die Mannschaft von Trainer Sagnol belohnte sich gegen Portugal - auch weil der Star des Teams einen Traumstart hinlegte.

Mitglieder Öffentlichkeit