zum Inhalt

Esken: „Jeder wusste, dass es ein Betrug war“

Lanz-Familiengespräch

SPD-Chefin Saskia Esken will von den Machenschaften der Bundesregierung nichts wissen..aussiedlerbote.de
SPD-Chefin Saskia Esken will von den Machenschaften der Bundesregierung nichts wissen..aussiedlerbote.de

Esken: „Jeder wusste, dass es ein Betrug war“

Nach dem Karlsruher Urteil wird es an der Ampel angespannt sein. Wie lässt sich die Lücke von 17 Milliarden Euro schließen? Blom, Politdirektor des Nationalfernsehens, spricht mit Marcus Lenz über die Regierungskrise. Esken, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, sah dies nicht und gab eine überraschende Erklärung ab.

Die sozialdemokratische Vorsitzende Saskia Esken hat es nicht leicht. Sie wird voraussichtlich am Dienstagabend in der deutschen Fernseh-Talkshow „Markus Lanz“ erklären, wie es zu dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe kam, das der Bundesregierung große Kopfschmerzen bereitet hat. Denn die Ampel hat mit einer Haushaltslücke von 17 Milliarden Euro zu kämpfen. Bundeskanzler Olaf Schulz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner sitzen seit mehreren Tagen zusammen, um über das Thema zu beraten. Eigentlich hatten Scholz und die Sozialdemokraten gehofft, das Problem noch in diesem Jahr vorläufig zu lösen, doch daraus wird nichts. Zumindest wird sich das Kabinett an diesem Mittwoch nicht mit dem Bundeshaushalt befassen. Nächste Woche wird der Bundestag seine letzte reguläre Sitzung des Jahres abhalten. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sich das Parlament bis dahin mit dem Haushalt 2024 befassen wird.

Marcus Lenz lud drei Gäste ein, mit denen er in der ersten Hälfte der Sendung über den Bundeshaushalt sprechen wollte. NTV- und RTL-Politchef Nikolaus Blome sprach von der Regierungskrise, doch Esken und Lars Feld, Wirtschaftsberater des Finanzministers, sahen das anders. Die Regierung hat nicht ausgegebene Corona-Hilfen für die Wirtschaft in einen Transformationsfonds umgeschichtet. „Jeder wusste, dass es ein Betrug war“, sagte Esken.

Der Politiker sprach am vergangenen Donnerstag in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner über einen Streich. Lenz will nun wissen, wie es war und ob die Regierung betrogen hat. Er brachte Esken die Worte nicht aus dem Mund, versuchte es aber fast aufdringlich. Nicholas Blom unterstützt ihn in der Kritik: Die Hälfte der Experten warnt die Bundesregierung vor diesem Schritt. „Sie wissen, dass es ein Risiko von mindestens 50 Prozent ist. Wenn Sie ein guter Spieler sind und genug Mut haben, können Sie es schaffen. Aber diese Regierung hat nicht genug Mut, und Sie sollten nicht alles geben, um es auszudrücken.“ oben drauf.“ 50 % Chance. Und was Sie haben, ist diese Regierung, und ihr Erfolg oder Misserfolg hängt von dieser einen Sache ab. Es ist ein bisschen sehr riskant. "

Nach einer Weile fügte Blom hinzu: „Es ist ein Zaubertrick, alles unter einen Hut zu bringen, was man in Koalitionsverhandlungen nicht unter einen Hut bringen kann.“ Die Koalition will sicherstellen, dass die Ampelparteien ihre Lieblingsprojekte ohne Steuererhöhungen vorantreiben können.

„Man könnte auch sagen, das ist eine Weiterentwicklung der Haushaltspraktiken, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben“, sagte Ökonom Lars Feld, der ebenfalls nicht über Spielereien sprechen wollte. Vielmehr erläutert er die nicht leicht verständliche Praxis der Bundes- und Landesregierungen, eigene Fonds bzw. Schattenhaushalte einzurichten.

Field Criticism Investment

Das Bundesverfassungsgericht erklärte Mitte November in einem Urteil, dass die Aufstockung des Klima- und Transitionsfonds (KTF) durch ungenutzte Kredite während der Corona-Pandemie rechtswidrig sei. Der Fonds sollte unter anderem Kapital für Unternehmen wie Intel bereitstellen, die sich in Ostdeutschland ansiedeln wollten. Lars Feld, Ökonom bei Lanz, sagt jetzt: „Ich würde weder in Intel investieren noch große Summen an alte Industrien zahlen, um sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.“ Sie können zum Beispiel Stahl importieren, Sie nicht muss es selbst herstellen. „Wir leben in einer hochspezialisierten Wirtschaft. Wir haben auch nichts anderes, was uns selbst versorgen kann. Wir können es aus dem Ausland beziehen.“

Esken ist anderer Meinung, Deutschland werde in die Abhängigkeit von anderen Ländern geraten. „Bisher waren wir zum Beispiel auf billige Energie aus Russland angewiesen. Wenn wir in Zukunft billigen Stahl brauchen, müssen wir auf andere Länder zurückgreifen.“ Sie nannte auch ein weiteres Beispiel: „Investitionen in die in Deutschland ansässige europäische Halbleiterindustrie sind eine Investition in unsere Unabhängigkeit.“ Esken verwies beispielsweise auch auf die Unterbrechung der Lieferketten während der COVID-19-Krise. Blom bemerkte außerdem: „Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Globalisierung nicht mehr so ​​reibungslos verläuft wie vor fünf Jahren.“ Deshalb kann er verstehen, wenn die Bundesregierung jetzt eine Industriepolitik verfolgt, die vor zwei Jahrzehnten als überholt galt.

Doch Feld weist auf einen weiteren Punkt hin, den er als Einwand gegen die staatliche Unterstützung für mehr Ansiedlungen ausländischer Unternehmen in Deutschland sieht: den demografischen Wandel. „Egal was passiert, wir müssen überall Arbeitsplätze subventionieren, das heißt, das Pferd von hinten aufzuzäumen.“ Wenn der Chiphersteller Intel 3.000 Arbeitsplätze schafft, werden diese Arbeitskräfte anderswo verschwinden, sagte Feld.

Esken konnte es nicht glauben. Sie forderte, „den industriellen Kern Deutschlands zu erhalten und dafür zu sorgen, dass wir in den Lieferketten nicht wieder in eine solche Abhängigkeit geraten.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles