zum Inhalt

Es gab eine beispiellose Anzahl von Übergriffen auf Bundespolizisten.

Im vergangenen Jahr wurden 793 Gesetzeshüter verletzt.
Im vergangenen Jahr wurden 793 Gesetzeshüter verletzt.

Es gab eine beispiellose Anzahl von Übergriffen auf Bundespolizisten.

Während ihrer täglichen Pflichten stoßen Bundespolizisten häufig auf Gefahren. In den letzten Jahren kam es zu mehreren Angriffen auf sie. Aktuelle Statistiken beleuchten die Häufigkeit und die Täter.

Die Bundespolizei meldete einen Anstieg von Angriffen auf ihre Beamten. Laut dem kürzlich in Rostock präsentierten Jahresbericht wurden im vergangenen Jahr 2.979 Bundespolizisten angegriffen - die höchste Zahl bisher. Darunter waren 145 Beamte, die bei ihrer Tätigkeit in Lützerath verletzt wurden, wo Proteste gegen das Braunkohlebergwerk stattfanden.

Etwa ein Viertel der Angreifenden (793 Beamte) wurde verletzt, wie die Bundespolizei mitteilte - ein Rekord seit Beginn der Statistik im Jahr 2001. Die gleichen Statistiken zeigen, dass 11% oder 88 Personen nicht in der Lage waren, ihre Arbeit auszuführen.

Bei den Angriffen war fast immer körperliche Gewalt im Spiel, wie die Bundespolizei berichtete. Die meisten dieser Vorfälle fanden bei Routinetätigkeiten wie Patrouillen, Kriminalermittlungen oder Begleitungen von Abschiebungen statt. Die meisten Fälle wurden bei Bahnfahrten gemeldet. Es gab auch Vorfälle bei Veranstaltungen und Fußballspielen.

Laut dem Bericht waren die Täter überwiegend Männer (78%) im Durchschnitt 33 Jahre alt. Fast die Hälfte von ihnen war unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Die meisten waren der Polizei bekannt, fast ein Viertel waren wiederkehrende Täter. Etwa die Hälfte hatte die deutsche Staatsbürgerschaft.

Kriminalitätsstatistik steigt

Im vergangenen Jahr wurde eine Rekordzahl von 790.245 Straftaten registriert, was einem Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Straftaten im Zusammenhang mit Aufenthaltserlaubnissen nahmen deutlich zu, mit insgesamt 389.331 Fällen (ein Anstieg von 38,8% gegenüber dem Vorjahr).

Es gab auch einen deutlichen Anstieg bei Sexualdelikten (plus 14,9%), Taschen- und Gepäckdiebstählen (plus 16,4%) und Gewaltdelikten (plus 10,6%). Mehr als die Hälfte aller gemeldeten Straftaten in der Zuständigkeit der Bundespolizei - etwa 425.000 - fanden auf Zügen, Bahnhöfen oder anderen Bahnanlagen statt.

"Wie in den Vorjahren sind große Stadtbahnhöfe besonders von Gewaltdelikten betroffen", so der Bericht. "Allerdings werden auch in kleineren Städten und ländlichen Gebieten sowie auf Zügen zunehmend schwerere Straftaten registriert."

Romann und Faeser sprechen über Finanzierung

Die Zahl der illegalen Grenzübertritte nach Deutschland hat sich ebenfalls deutlich erhöht. Im vergangenen Jahr wurden 127.549 Fälle registriert, was einem Anstieg von 39% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die meisten Fälle (32.893) wurden an der Landgrenze zu Polen registriert, 28.099 an der Grenze zu Österreich, 18.539 zu Schweiz und 16.700 zur Tschechischen Republik. An allen anderen deutschen Landgrenzen waren es weniger als 10.000. Es wurden knapp 14.000 illegale Einreisen per Luftweg registriert.

Der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, betonte, dass die Grenzüberwachung "eine Kernaufgabe" seiner Behörde sei. "Aber wir verschließen keine Grenzen, sondern überwachen sie. Wir beschränken weder die Freizügigkeit noch den freien Handel." Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die den Bericht in Rostock präsentierte, betonte, dass die Bundespolizei aufgrund der steigenden Kriminalität verstärkt werden soll. "Im Haushaltsentwurf 2025 sind zusätzliche 310 Millionen Euro vorgesehen, und ab 2026 stehen permanent zusätzliche 312 Millionen Euro zur Verfügung", sagte Faeser. "Ab 2024 werden wir die Bundespolizei um 1.000 Stellen aufstocken."

Der Commissioner bezieht sich in diesem Kontext auf den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Entsprechend dem Text könnten zwei geeignete Sätze, die diesen Begriff enthalten, lauten:

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit äußerte Bedenken hinsichtlich des möglichen Datenschutzverstoßes während der Razzia auf der Lützerath-Protestseite.

Im Zusammenhang mit den steigenden Kriminalitätsraten betonte der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles