zum Inhalt

Erster Todesfall bei Vogelgrippe-Fall mit H5N2-Stamm bestätigt

Weltweit fordern Vogelgrippeviren Todesopfer. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind etwa einige hundert Menschen dieser Krankheit erlegen. Ein kürzlich aufgetretener Todesfall fällt jedoch durch seine ungewöhnliche Art auf.

Ein 59-Jähriger starb am 25. April in Mexiko-Stadt, nachdem er sich mit dem A(H5N2)-Virus, einem...
Ein 59-Jähriger starb am 25. April in Mexiko-Stadt, nachdem er sich mit dem A(H5N2)-Virus, einem Subtyp der Vogelgrippe, infiziert hatte, heißt es in einer Erklärung der WHO.

Krankheiten - Erster Todesfall bei Vogelgrippe-Fall mit H5N2-Stamm bestätigt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den ersten Tod, der mit einem von der Laborbestätigung bestätigten Vogelgrippe-A (H5N2)-Virus in Verbindung steht, registriert. Dieser Vorfall ereignete sich in Mexiko, wie die WHO in Genf bestätigt hat.

Viele Laboratorien haben den Virusstamm überprüft. Seit 2003 hat die WHO 463 Todesfälle durch Infektionen mit Vogelgrippe-Viren in 23 Ländern dokumentiert, allerdings waren nur A (H5N1)-Fälle identifiziert.

Obwohl Vogelgrippe-Infektionen meldepflichtig sind, wird nicht jeder zugehörige Tod oder symptomatische Fall (z.B. Atemwegserkrankungen oder Durchfall) gründlich untersucht, oder die notwendigen Laboranlagen zur Erkennung von Viren fehlen. Daher ist es wahrscheinlich, dass nicht jedes Fall ins Meldezentrum der WHO gelangt ist.

Die WHO rief alle Länder dazu auf, auf hoher Alarmbasis potenzielle Erkrankungsklustern zu untersuchen. "Nach den verfügbaren Daten schätzt die WHO derzeit die allgemeine Bevölkerungsgefahr von diesem Virus als gering ein," sagten sie.

Nach der ersten Identifizierung wurden keine weiteren Fälle gefunden. Der 59-jährige Opfer erlitt plötzlich eine hohe Fieber und Atemnot nach mehreren Wochen von Krankheit und wurde ins Krankenhaus eingeliefert, wo es zu seinem Tod am 24. April kam. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass es sich um einen Kontakt mit infizierten Hühnervögeln oder anderen Vögeln handelte. Bislang haben sich Verwandte, Bekannte und medizinisches Personal, die mit dem Individuum in Kontakt kamen, keine Anzeichen von Infektion gezeigt.

Historisch wird Vogelgrippe üblicherweise durch Kontakt mit infizierten Vögeln übertragen. Manchmal kann es auch zwischen Menschen übertragen werden. Gemäß der US-Gesundheitsbehörde, dem CDC, ist dies selten vorgekommen und betroffen nur wenige Personen. In der Regel läuft es ohne Folgen ab. Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass diese Viren sich verändern und leichter unter Menschen übertragen können. Daher haben Forscher potenzielle Impfkandidaten erstellt, die später in verfügbare Heilmittel umgewandelt werden können, wenn eine Pandemie auftritt.

Mexiko hat eine Vogelgrippe-Virus-Erkennung dokumentiert, wie die WHO berichtete. Im Bundesstaat Michoacán (der an den Bundesstaat Mexico angrenzt, in dem das Verstorbene lebte), wurde auf einem Hühnerhof in einem Garten ein A(H5N2)-Ausbruch festgestellt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles