zum Inhalt

Enkel von SS-Tätern versammeln sich: Keine Reue, aber ein Gefühl der Verantwortlichkeit.

Gedenken an Oradour-sur-Glane

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oradour wieder aufgebaut - neben dem alten Dorf. Das zerstörte...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oradour wieder aufgebaut - neben dem alten Dorf. Das zerstörte Dorf wurde zu einer Gedenkstätte.

Enkel von SS-Tätern versammeln sich: Keine Reue, aber ein Gefühl der Verantwortlichkeit.

Am Montag, Präsident Steinmeier und Präsident Macron haben sich an den Ereignissen, die sich in der französischen Siedlung Oradour-sur-Glane achtzig Jahre zuvor ereignet haben, erinnert. Anwesend waren die Enkelin einer Opferin und die Enkelin eines Täters. Auf die Fragen nach Verantwortung und Schuld antwortend.

Alle Kriegsverbrechen sind unerträglich. Aber bestimmte Kriegsverbrechen sind so ungeheuer, dass sie sich in unserer kollektiven Erinnerung verankern. Das Massaker von Oradour-sur-Glane gehört unzweifelhaft dazu. Im Jahr 1944 kam die deutsche Waffen-SS sehr nahe, die gesamte Bevölkerung der französischen Siedlung zu vernichten und sie vollständig zu vernichten. Ihre Taten waren grausam und unmenschlich, genug, um manche Jahre später noch sprachlos zu lassen. Frauen, Männer und Kinder wurden erschossen oder lebendig verbrennt. Schließlich waren am Abend des 10. Juni 1944 643 Menschen umgekommen. Das ganze Dorf lag in Trümmern, reduziert auf glühende Asche.

Aus den 643 Opfern des Massakers von Oradour-sur-Glane überlebten nur 36. Sie versteckten sich unter den kalten, leblosen Körpern ihrer Angehörigen, Nachbarn und Freunde oder sie waren einfach nicht anwesend jenem Tag. Einer dieser Überlebenden war der 19-jährige Mechaniker Robert Hébras. Seine Mutter Marie, seine 22-jährige Schwester Georgette und seine neunjährige Schwester Denise waren untergegangen. Sein Vater überlebte, weil er bei einem freundlichen Bauern außerhalb des Dorfes half, und seine älteste Schwester Leni, die bereits verheiratet und in ihrer Heimatstadt weggezogen war, war nicht mehr dort.

Robert Hébras hatte jeden Grund, Hass zu hegen gegen die Deutschen. Die besetzenden Truppen hatten die Mutter und zwei seiner Schwestern grausam ermordet, sie haben sein Dorf zerstört und fast alle aus seiner Kindheit entfernt. Robert Hébras wählte jedoch einen anderen Weg. Nach dem Massaker wurde er Teil des Widerstands gegen die Deutschen, zeugte als Zeuge in Kriegsgerichtsverfahren später und vielleicht am wichtigsten, er zeigte großes Interesse an der Oradour-Katastrophe. Bis zu seinem Tod im Februar 2023 führte der alte Franzose Besucher durch die Ruinen seines ehemaligen Hauses. Er widmete viel Zeit Studenten und Jugendlichen, um Erklärungen über das verheerende Ereignis zu geben. Er verschonte die Täter, aber er hielt keine Hassgefühle - nicht für das Land, aus dem sie kamen, noch für ihre Kinder und Enkel.

Nachkomme eines Bösen

Einer dieser Nachkommen ist Karin Eideloth, deren Großvater Adolf Heinrich eine schändliche Rolle in dem schrecklichen Massaker von Oradour-sur-Glane gespielt hat. Als 17-Jähriger schoss er unschuldige Personen - Männer, Frauen und Kinder - im Namen der Verteidigung. Ihr Großvater, den sie sehr verehrte, der sie durch das Leben geführt hat, ein Täter? Ja. Ihre Familie besitzt die schriftliche Bekenntnisse, die Adolf Heinrich in den 1950er Jahren gemacht hat, lässt keinen Zweifel an seiner Beteiligung an Oradour.

Karin Eideloth, jetzt 46, lebt in der Nähe von München. Sie teilt ihr Leben mit fünf Kindern zwischen fünf und 25 Jahren und ist eine selbstbewusste Frau. Fast sieben Jahre nachdem ihre traurige Familie erfuhr, dass ihr Großvater an den Verbrechen in Oradour beteiligt war, entdeckte sie, dass er in Ungarn gewesen war, aber nur am Ende des Krieges. "Wir kannten, dass er im Krieg gedient, verletzt und inhaftiert war. Und die Geschichte lautete: Der Großvater war in Ungarn. Und er war da, aber nur am Ende des Krieges."

Seit dem Tode ihres Großvaters im Jahr 1985 verheimlichte er die Wahrheit über seine Zeit mit der SS und seine Schuld. Viele deutsche Familien verfügen über Väter, Großväter, Brüder, Söhne und Ehemänner, die während des Zweiten Weltkriegs Täter geworden sind und ihre Erfahrungen noch nicht geteilt haben. Viele Familien zerbrechen wegen dieses schweren Lasten. Als Karin Eideloths Familie die Wahrheit erfuhr, war er schon über drei Jahrzehnte tot. Er konnte nicht befragt werden. Aber was Karin Eideloth tun konnte, war, die Schuld, die aus ihrem Großvaters Taten resultierte, anzunehmen und eine Beziehung zu einem Überlebenden zu etablieren. Mit Robert Hébras.

Nicht sofort, es dauerte Zeit, wie ntv.de berichtet: "Ich habe mich damals nicht entschieden. Es ist ein Prozess, der seit sieben Jahren anhält und ich fordere Schritt für Schritt voran. Zwischenzeitlich nehme ich auch Pausen, denn es ist auch anstrengend. Für mich und auch für meine Familie. Ich bin tief mit dem Thema verbunden, aber es hilft mir auch, meine eigene Familiengeschichte zu verstehen."

Obwohl sie wusste, dass sie unschuldig war, erlebte Karin Eideloth eine stetige Gefuhlsschuld. "Ich war nicht schuldig, aber es gab immer dieses Gefuhl der Schuld in mir," beschreibt sie vage, aber klar. "Es ist schwer, es genau zu erklaren. Ich weiß, dass ich nichts Unrecht getan habe, aber ich fühle mich dennoch verantwortlich, weil ich in diese Situation geboren wurde," fügt sie hinzu. Sechs Jahre nachdem die Wahrheit über ihre Familie bekannt wurde, fand sich Karin Eideloth vorbereitet, nach Oradour-sur-Glane zu reisen - ein Symbol des Nazi-Terrors in Frankreich, in dem ihr Großvater involviert war. Sie fragte sich, ob sie Robert Hébras treffen sollte, der in den 1944er Verbrechen eine Rolle gespielt hat. Antwortend mit Ja auf diese Frage, obwohl sie sich angstlich vor diesem Unternehmen befand, erzählt sie, wie Robert Hébras sie begrüßte, als er sie traf: "Es ist nicht Ihre Schuld." Diese einfache Aussage schien ein Durchbruch für Karin Eideloth zu sein, da sie fürchtete, für etwas zu verantwortlich gemacht zu werden, was sie nicht getan hatte.

Agathe Hébras ist die Enkelin von Robert Hébras und setzt sich jetzt dafür ein, die schrecklichen Ereignisse von 1944 zu teilen, ohne Hass oder Ressentiments. Die Beziehung zwischen Karin Eideloth und Agathe ist ein willkommener Trost und fühlt sich wie ein kleiner Wunder. "Es ist wirklich berührend. Wir kannten uns nur persönlich seit April, und wir bleiben regelmäßig in Kontakt," sagt sie.

Am Montag treffen sich die beiden Frauen erneut, als Karin Eideloth dem deutschen Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, bei einem Gedenkaktion in Frankreich für Oradour-sur-Glane begleitet. Präsident Macron hatte Agathe Hébras eingeladen, anwesend zu sein. Margot Friedländer, eine 102-jährige Überlebende des Holocaust, hat lange die jüngeren Generationen dazu aufgefordert, ihre Verantwortung anzunehmen: "Ihr seid nicht schuldig, aber es ist Ihre Verantwortung, zu garantieren, dass das nie wieder passiert." Karin Eideloth und Agathe Hébras verkörpern diese Botschaft.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles