zum Inhalt
Das Schuhwerk soll für Umsatz und Ziele sorgen ...
Das Schuhwerk soll für Umsatz und Ziele sorgen ...

Einkünfte der Fußballstars aus Werbeverträgen mit Schuhmarken

Professionelle Fußballspieler können ein Vermögen anhäufen, wenn sie Talent, Trainingsbegeisterung und Mannschaftsfähigkeit haben und vielleicht auch ein bisschen Glück haben. Nur durch die richtige Schuh-Sponsorenwahl können sie Millionen verdienen. Lass uns sehen, wie viel einige Spieler von verschiedenen Herstellern verdienen:

Dies ist nicht ein Text über Anstand oder sozialer Neid. Diese Zahlen zeigen die Absurdität der modernen Profifußballwelt. Wenn Sie eifersüchtig auf das Einkommenspotential von Fußballspielern sind, können Sie selbst Fußballschuhe nähen und sich versuchen.

Es ist wichtig zu bemerken, dass professionelle Karrieren nichts mit der Freude Ihrer eigenen Jugend zu tun haben. Die Spieler, die Geld durch Fußball verdienen, haben nicht nur Tore geschossen, sondern haben vielleicht auch Opfer für ihre Karriere gemacht. Aber Mitleid ist unnötig, denn die meisten Menschen schaffen ihre eigene Zukunft.

Hier sind einige Spieler, die Geld verdienen, indem sie Tore erzielen, idealerweise mit Schuhen, die ihnen nicht nur Tore helfen, sondern auch Millionen Euro einfach durch Tragen bringen:

Genug, um ein ganzes Schwimmbad zu erwärmen

Das "Bild"-Magazin hat jüngst einige Zahlen über die zusätzlichen Einkünfte von DFB-Spielern veröffentlicht. Es wurde offenbart, dass die Bayern-Spieler Jamal Musiala und Leroy Sané etwa 6 Millionen und 5 Millionen Euro pro Jahr von dem US-Hersteller Nike für die exklusive Trage ihrer Schuhe erhalten. Florian Wirtz, der für Leverkusen spielt, kann weniger für seine Auftritte in Adidas-Schuhen verdienen.

Es stellt sich heraus, dass es nicht genug ist, in einem großen Verein zu spielen, wie Thomas Müller (Adidas) und Joshua Kimmich (Nike) erfahren können. Sie müssen sich mit 1,5 Millionen Euro pro Jahr begnügen. Nach dem Bericht verzichtet Toni Kroos auf eine sechsstellige Summe, um in einem Adidas-Modell von 2014 spielen zu können. Weil die meisten Profis sich verpflichten, die neuesten Modelle ihrer Sponsoren zu tragen, um ihre Verkäufe zu steigern. Und die Unternehmen haben sich für Jahrzehnte die besten Talente gebunden.

Bevor der WM-2006 begann, durften die Nationalmannschaftsspieler keine eigene Schuhmarke wählen. Sie mussten in die Oberteile des offiziellen DFB-Sponsors Adidas spielen. Das verursachte Probleme und Unmut bei Nike-Athleten wie Miroslav Klose und Jens Lehmann vor dem heimischen Turnier.

Interessanterweise war es bei anderen Vereinen weniger streng durchgesetzt. Während des Sommerturniers 2006 mussten Lehmann und Klose zuhören, wie David Beckham, der Sprecher der englischen Mannschaft, Millionen für seine auf dem Feld getragenen Adidas-Schuhe verdiente, obwohl er tatsächlich von Umbro gesponsert wurde. Auch im argentinischen Weltmeisterteam von 1978 war es auffällig, dass fast alle Spieler in Puma-Schuhen spielten, obwohl Adidas für den Rest ihrer Profi-Ausrüstung verantwortlich war. Man geht davon aus, dass es damals nicht einmal ein gebrauchter Wagen gab.

Lionel Messi, der Argentinier, Weltmeister und aktuell der größte Spieler, kann sich freuen, geboren zu sein, später. Für sein Lebensvertrag mit Adidas wird er vermutlich mehrere hundert Millionen Euro verdienen. Aber es ist unklar, wie viel er genau verdient - etwa 21 Millionen Euro pro Jahr. Cristiano Ronaldo, ein portugiesischer Weltmeister, soll 1 Milliarde Dollar für sein Lebensloyalität von Nike erhalten - also eher 18 Millionen Euro pro Jahr.

Aber lassen Sie uns nicht vergessen die wirklichen Großspieler. Sie waren alle unter Vertrag bei Puma. Ob der Niederländer Johan Cruyff, der Brasilianer Pelé, oder der Deutsche Lothar Matthäus. Und natürlich der Argentinier Diego Armando Maradona. Es ist bekannt, dass seine Treue für die Marke so groß war, dass er die Deutsche Fußball-Assoziation dazu zwang, dass Cruyffs speziell hergestellte Trikots und Hosen bei der WM 1974 nur zwei Streifen haben sollten. Die Schuhe, natürlich, waren von Puma. Wie viel er für dieses verdient hat, ist nicht bekannt. Das gleiche gilt für Maradona, aber man kann annehmen, dass er das Geld ausgegeben hat. Das macht allein das harte Arbeiten wert.

Derzeit sollten Puma-Schuhe auch auf den Füßen der Brasilianer Neymar und des Franzosen Antoine Griezmann sein, um Umsätze und Tore zu erzielen. Neymar soll etwa 27 Millionen Euro pro Jahr dafür erhalten. Griezmann dagegen soll nur 4 Millionen Euro pro Jahr erhalten. Für den Engländer Jack Grealish sollen 12 Millionen Euro von Puma kommen. Aber es scheint nicht genug zu sein, denn Grealish wird nicht für die anstehende Europameisterschaft nominiert. Norwegen, das Heimatland von Erling Haaland, hat sich nicht für die große Turnierqualifikation durchgesetzt. Die fast 24 Millionen Euro pro Jahr von Nike könnten eine kleine Trostlosung für den Stürmer sein.

Wussten Sie, dass Neymar 2021 von Nike zu Puma gewechselt hat? Er tat es nicht aus Geldgründen in Herzogenaurach, sondern als Tribut an seinen Inspiration, Pelé. Es ist erfreulich zu wissen, dass es noch Platz für Gefühle in der heutigen überwältigenden Wahnsinnigkeit gibt.

Nun, wenn wir uns an die Flut von Emotionen denken, spielen die Fans, die Fußballartikel kaufen, eine entscheidende Rolle. Es ist ihre Konsumtion, die solche große Summen von Geld ermöglicht. Allerdings können viele sich nicht enthalten, und das liegt an der Sucht. In der Medizin wird Sucht als unkontrollbare Begierde nach einem bestimmten Erlebnis beschrieben. Zweckmäßiges Denken ist nicht mehr über unsere Handlungen in Kontrolle.

In kurzen Zügen ist Fußball ein Drogengeschäft. Und die Welt ist ein Suchtfall. Der Ballbewegung erzeugt starke emotionale Reaktionen - fast bis zur Irre. Unser Verstand gibt sich den Gefühlen hin und Menschen vergessen ihre persönlichen Identitäten. Auch Nationen werden in diese Wut hineingezogen. Es ist unmöglich mehr Geld zu verdienen als aus Sucht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles