zum Inhalt

Eine unbekannte Fraktion könnte in Brandenburg an die Macht kommen.

Leuchtend orange: Die BVB/Freie Wähler könnten dieFive-Prozent-Hürde verfehlen, nonetheless haben...
Leuchtend orange: Die BVB/Freie Wähler könnten dieFive-Prozent-Hürde verfehlen, nonetheless haben sie gute Aussichten auf Mandate im Landtag und könnten möglicherweise an der Regierung beteiligen sein.

Eine unbekannte Fraktion könnte in Brandenburg an die Macht kommen.

Vor der Landtagswahl in Brandenburg am kommenden Sonntag gibt es mehrere wichtige Fragen. Wird die AfD die SPD übertreffen? Könnten die Grünen aus dem Landtag verdrängt werden? Wie stark wird die BSW sein? Das sind einige der zentralen Sorgen. Aber es gibt eine Partei, die unter dem Radar fliegt, noch nicht landesweit bekannt, aber potenziell als entscheidender Faktor in Brandenburg dienen könnte.

Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen werden in Brandenburg ebenfalls Komplikationen bei der Regierungsbildung erwartet, hauptsächlich aufgrund der erwarteten Herausforderungen. In Brandenburg könnte eine relativ unbekannte, landesspezifische Partei als Zünglein an der Waage hervortreten.

Die fragliche Partei ist keine andere als BVB/FW, auch bekannt als Brandenburgische Vereinigte Bürgerbewegungen und Freie Wähler. Sie bereiteten sich 2009 für ihren Auftritt bei der Landtagswahl vor und bildeten eine Zusammenarbeit mit den einzigartigen Koalitionsmöglichkeiten des brandenburgischen Wahlsystems. Seit der Landtagswahl 2014 sind sie als unabhängige Partei zwischen Prignitz und Oder-Spree sowie zwischen Uckermark und Elbe-Elster auf dem Stimmzettel vertreten.

2010 erlangte BVB nationale Aufmerksamkeit, als sie Stefan Raab als potentiellen Bundespräsidenten vorschlugen. Nach Lenes Sieg bezeichnete Péter Vida, damals Vorsitzender, die Idee als "ernsthaften Vorschlag". Seitdem hat BVB jedoch largely a low profile maintained. Sie nahmen 2011 offiziell den Namen BVB/FW an und arbeiten mit den primarily bayerischen Freien Wählern zusammen, geführt von Parteivorsitzender Hubert Aiwanger.

Mit 5,05 Prozent der Stimmen bei der Wahl 2019 hat BVB gerade so die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen. Laut Umfragen vor der Wahl am kommenden Sonntag schwebt "Die Orangen", wie sich die Regionalpartei bescheiden nennt, knapp unter der kritischen Marke. Parteivorsitzender Péter Vida zeigt sich jedoch zuversichtlich, wieder in den Landtag zurückzukehren. "2019 wurden wir auf drei Prozent geschätzt, aber wir kamen auf fünf Prozent. Als Freie Wähler übertreffen wir in der tatsächlichen Wahl oft die Umfragen, dank unserer regionalen Stärken, die einige Umfragen möglicherweise nicht genau erfassen", erklärte Vida bei Phoenix. "Wir werden definitiv die fünf Prozent überschreiten."

Brandenburgs spezielles Wahlsystem

Selbst wenn sie diese Hürde nicht schaffen, sind die Freien Wähler nicht automatisch aus dem Rennen. Wenn dies der Fall sein sollte, werden die Erststimmen entscheidend. In Brandenburg interpretiert das Landeswahlgesetz den Grundsitzzuteilungskriterium relativ liberal. Eine Partei gelangt in den Landtag, wenn sie weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhält, aber einen Direktmandat gewinnt. Dies könnte gelingen.

Vor fünf Jahren gewann Péter Vida ein Direktmandat im Landkreis Barnim. Sein Erfolgsrezept war die Tür-zu-Tür-Werbung, um Verbindungen zur Gemeinschaft aufzubauen. Die Partei übernahm die Farbe Orange, um wiedererkennbar zu sein. Vida und seine Parteikollegen verteilen auch während des Wahlkampfs Orangensaft auf Märkten und verfolgen, was Vida als "Mittelpopulismus" bezeichnet, indem sie Dinge so sagen, wie sie sind, und sie in die Realität umsetzen.

Wenn Vidas Mittelpopulismus bei den Wählern ankommt, könnte die Partei zum entscheidenden Faktor zwischen SPD und CDU werden.

Derzeit besteht die brandenburgische Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat seine Absicht bekundet, nur dann als Regierungschef zu bleiben, wenn seine SPD vor der AfD liegt. Während dies relativ wahrscheinlich ist, ist es nicht garantiert, da die AfD derzeit die Umfragen anführt. Sollte sich dies am Wahlsonntag bestätigen, hat Woidke angekündigt, zurückzutreten.

In einem solchen Szenario könnte die AfD versuchen, eine Regierung zu bilden. Da jedoch keine der Parteien bereit ist, eine Koalition mit ihnen einzugehen, ist dies sehr unwahrscheinlich. Alle Parteien haben die Idee einer Zusammenarbeit mit der AfD entschieden abgelehnt.

SPD und CDU könnten einen weiteren Koalitionspartner benötigen

Die nächste Regierung wird voraussichtlich erneut von der SPD geführt werden, mit oder ohne Woidke. Während die CDU erwartet wird, teilzunehmen, könnte eine Zweiparteienkoalition mit der SPD nicht ausreichen. Sie könnten einen dritten Partner benötigen.

Dies könnte die Grünen sein, die Gefahr laufen, aus dem Landtag zu fallen. Sie liegen derzeit bei weniger als fünf Prozent in den Umfragen. Um ihre Chancen zu verbessern, hat Benjamin Raschke, gemeinsamer Spitzenkandidat der Grünen mit Antje Töpfer, für Stimmen in einem bestimmten Wahlkreis geworben. "Wenn Sie verhindern möchten, dass dieser Bundesland weiter nach rechts rutscht, geben Sie bitte Ihre Zweitstimme für uns in ganz Brandenburg ab und wählen Sie Marie Schäffer in Potsdam."

Marie Schäffer gewann 2019 das erste grüne Direktmandat in der Geschichte Brandenburgs in Potsdam. Wenn sie ihren Sitz behält, bleiben die Grünen unabhängig von ihrem allgemeinen Ergebnis bei den Zweitstimmen im Landtag,

Aufgrund der Möglichkeit, dass die Grünen ihren Parlamentssitz verlieren, erscheint eine ständige Dreierkoalition unwahrscheinlich. Darüber hinaus wird auch die Linke voraussichtlich Sitze im Landtag verlieren, und die FDP hat minimalistische Chancen. Das bedeutet, dass nicht viele Parteien übrig bleiben, wobei die AfD, SPD, CDU und BSW die potenziellen Kandidaten im Brandenburgischen Landtag sind. Die einzige Möglichkeit für eine von der SPD geführte Landesregierung ist eine Koalition mit der CDU und der Sahra-Wagenknecht-Allianz. Allerdings könnte sich das Szenario ändern, wenn die Grünen oder "die Orangen" Direktmandate gewinnen.

Im Jahr 2019 gelang es den BVB/Freie Wähler, Direktmandate mit Péter Vida zu erringen, und sie erreichten dies auch 2014 durch den Austritt von Christoph Schulze im Wahlkreis Teltow-Fläming III. Diesmal sieht die Orange Partei sogar das Potenzial, Direktmandate in mehreren Wahlkreisen zu gewinnen.

Freie Wähler als Alternative zu BSW?

Angesichts der jüngsten Umfragen vor der Wahl ist eine Koalition zwischen SPD, CDU und Freien Wählern kein unmöglicher Szenario. Eine rot-schwarz-orange Koalition wäre in der deutschen Geschichte einmalig.

Peter Vida ist offen für Zusammenarbeit mit jedem Koalitionspartner, außer AfD und Grünen. Eine Koalition mit der "rechts-populistischen, teilweise rechtsextremen AfD" ist undenkbar. Ebenso wollen die BVB/Freie Wähler keine Koalition mit den Grünen eingehen. Laut Vida im Phoenix-Interview sind die Differenzen in der Energiepolitik und Infrastruktur die Gründe. "Ansonsten sind wir zu Diskussionen mit demokratischen Partnern bereit. Es ist klar, dass nur mit BVB/Freie Wähler im Landtag eine Mitte-Kraft vorhanden sein kann, die auch eine Mitte-Koalition ermöglichen kann."

Wenn SPD und CDU nach der Wahl zustimmen und eine Zweierkoalition nicht tragfähig ist und die einzige Alternative zur AfD/Freien Demokraten eine Allianz mit Sahra Wagenknecht ist, könnten die "zentrums-populistischen" Kräfte ihren Auftritt haben.

Nach den Landtagswahlen könnten die BVB/FW, wenn sie Direktmandate erringen, zu einem entscheidenden Faktor in den Koalitionsverhandlungen werden. Ihre mögliche Einbeziehung in eine rot-schwarz-orange Koalition wäre in der deutschen Geschichte einmalig.

Wenn der mittelpopulistische Ansatz der BVB/FW bei den Wählern auf Resonanz stößt, könnten sie das Pendel zugunsten der SPD oder der CDU ausschlagen lassen und so möglicherweise verhindern, dass die AfD die Macht erlangt oder bei der Bildung einer Minderheitsregierung helfen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles