zum Inhalt

Eine chinesische Mondsonde mit Mondproben von der anderen Seite des Mondes ist auf dem Weg zurück zur Erde.

Ein unbemanntes chinesisches Raumschiff kehrt mit Proben, die auf der Rückseite des Mondes gesammelt wurden, zur Erde zurück: Das Aufstiegsmodul der Mission "Chang'e-6" habe sich von der Mondoberfläche gelöst und befinde sich nun in einer zirkumlunaren Umlaufbahn, teilte Chinas Nationale...

Chinesisch
Chinesisch

Eine chinesische Mondsonde mit Mondproben von der anderen Seite des Mondes ist auf dem Weg zurück zur Erde.

"Chang'e-6" machte Geschichte, indem es am Sonntag auf der versteckten Seite des Mondes, dem Südpol-Aitken-Becken, landete. Nach der Ankunft begann das Raumschiff, Material unter der Mondoberfläche mit einem Bohrgerät abzubauen und Erdproben mit einem roboterarmigen Arm aufzunehmen, berichtet Xinhua. Da die Aufgabe erfolgreich war, wurde erstmals eine chinesische Flagge auf der ungesehenen Seite des Mondes gehisst, bestätigte die CNSA.

"Chang'e-6" war der erste Raumfahrer, der Proben von der versteckten Seite des Mondes zurückbrachte. Wissenschaftler sind eifrig, mehr über die versteckte Seite des Mondes zu erfahren, da seine Oberfläche weniger mit Lavaströmen in Berührung kommt. Das macht es leichter, Felsen zu erreichen, die möglicherweise Einsichten in die Herkunft des Mondes bieten könnten.

Die wissenschaftlichen Vorteile der zurückgebrachten Proben werden unser Verständnis für den Mondbildungsprozess bereichern. Nach Angaben des Sprechers von "Chang'e 6", Ge Ping, ermöglichen diese Daten uns, tiefer in die Geschichte des Mondes von Entstehung und Entwicklung einzudringen. Sie erwarten auch, Einsichten in "die Entstehung des Sonnensystems" und "einen besseren Ausgangspunkt für künftige Erkundungsversuche" zu gewinnen.

Diese Mission stärkt Chinas Raumfahraufmerksamkeit, da es sich auf den Status eines Raumfahrerstaates bemüht. Die Volksrepublik hat sich unter Präsident Xi Jinping stark in ihren Raumfahrtprogramm investiert. Bereits 2019 gelang es China, mit "Chang'e-4" erstmals eine Landung auf der versteckten Seite des Mondes zu erreichen.

In der nachfolgenden "Chang'e-5"-Mission brachte China Mondgesteine und lieferte sie auf die Erde. Das geschah 2020 von der sichtbaren Seite des Mondes. Nun will China Proben von der versteckten Seite des Mondes analysieren.

China ist das dritte Land, das Menschen in den Weltraum geschickt hat. Das Land hat auch eine Probe auf Mars landen und die Tiangong Raumstation errichten, wo Taikonauten seit 2022 gelebt haben. China plant, bis 2030 einen bemannten Mondlandungsschlag durchzuführen und eine dauerhafte Basis auf dem Mond zu entwickeln.

Allerdings sieht die USA das chinesische Raumprogramm als Versuch, militärische Ziele aus dem Weltraum zu erreichen. Als Antwort hat die USA Pläne, Astronauten mit der Artemis 3-Mission 2026 wieder auf den Mond zu schicken.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles