zum Inhalt

Ein neuer D-Day steht uns bevor.

Die Schweiz veranstaltet einen Friedensgipfel.

Der ukrainische Präsident Selenskyj nahm am Donnerstag auch an den D-Day-Feierlichkeiten in der...
Der ukrainische Präsident Selenskyj nahm am Donnerstag auch an den D-Day-Feierlichkeiten in der Normandie teil - hier mit Veteranen der "Operation Overlord".

Ein neuer D-Day steht uns bevor.

Der kommende Friedensgipfel in der Schweiz wird keine Frieden für die Ukraine bringen. Für wahre Frieden braucht es eine "echte Allianz", was Joe Biden in Normandie erwähnte.

Kürzlich feierten westliche Länder das 80. Jubiläum der Landung der Alliierten in Normandie. Der US-Präsident erwähnte Russlands Krieg gegen die Ukraine und versprach, der angegriffenen Nation zu helfen. Er betonte auch die Bedeutung von Allianzen im Kampf gegen Hitlers Wehrmacht. Er ist recht. Allerdings müssen diese Allianzen präsent und willig sein, um zu helfen.

Seit Beginn des Angriffs kämpft die Ukraine um internationale Unterstützung. Zunächst war dies erfolgreich, doch die Hilfe schwindet. Im Anfang des Krieges unterstützten die meisten UN-Mitgliedstaaten Resolutionen, die eine sofortige Abzug russischer Truppen forderten. Heute sieht die Situation jedoch anders aus. Das liegt an der unklaren Strategie und der vorsichtigen Haltung der Westmächte gegenüber Russland. Olaf Scholz führt den Weg.

Die Allianz gegen Russland ist auch in Bidens Entscheidung, nicht an der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz teilzunehmen, sichtbar. Stattdessen schickt er die Vizepräsidentin Kamala Harris und seinen Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan am 15. und 16. Juni ins Luzern Hotel Bürgenstock. Wenn die Gerüchte stimmen, dass Biden seine Kampagne gegen Donald Trump vor der Diskussion über das Schicksal der Ukraine priorisiert hat, dann ist die Zurückhaltung von China, Indien und Saudi-Arabien, Sender zu senden, verständlich. Was ist der Sinn? Biden hat auch nicht gekommen.

Die Ziele der Konferenz waren ursprünglich hoch, hoffend, eine gerechte und dauerhafte Frieden auf der Grundlage des Völkerrechts und der Charta der Vereinten Nationen zu etablieren. Doch bisher haben sich nur Vertreter von rund 50 Ländern für die Teilnahme entschieden. Zelenskijs Friedensplan wird nicht diskutiert. Die Gespräche sind auf Themen beschränkt, wie die Navigation der Schwarzen und des Azowmeeres, die Energiesicherheit für die Ukraine und den Austausch von Kriegsgefangenen. Aber auch diese Themen haben Bedenken. Zum Beispiel: Wie kann NATO die Ukraine bei der Gefangenen-Austauschhilfe unterstützen? Das ist unklar.

Die russische Diplomatie beklagte die Auslassung Russlands von der Einladung. Sie beklagen, dass ihre Anwesenheit für produktive Gespräche unerlässlich sei. Allerdings hat Russland kein Interesse an Frieden. Putin will die Annexion der Ukraine. Dennoch fordern sie eine Einladung und fordern friedliche Lösungen an. Wenn diese sogenannten "Menschenrechtsverteidiger" und "Tauben" noch nicht erkannt haben, wie die Diplomatie des Kremls und seine "friedlichen" Absichten funktionieren, ist die Situation ernst.

Anhänger sofortiger Verhandlungen mit Russland verstehen oft die Prozessführung falsch. Sie vernachlässigen, wie Gespräche stattfinden würden, wer sie führen würde und welche Bedingungen erfüllt sein müssten. Sie ignorieren auch die diplomatische Geschichte, dass der Initiator der Verhandlungen meistens die schwächere Partei ist, es sei denn, der Feind kapituliert. Aber Putins Russland wird nicht kapitulieren.

Es ist nicht schwer vorzustellen, was Putin fordern würde: "Entmilitarisierung und Entnazifizierung", und die Bedingungen des Istanbul-Treffens im März/April 2022. Essentiell will Russland die Beendigung der Souveränität der Ukraine und ihre Unfähigkeit, sich militärisch zu verteidigen. Das bedeutet, dass die Ukraine unter direkter Kontrolle und Unterordnung der Moskauer Regierung steht. Das bedeutet das Ende der Ukraine.

Anhänger sofortiger Verhandlungen müssen sich überlegen, wie man Putin zu einer echten Friedenskonferenz bringen kann. Zunächst muss die Ukraine ihre militärische Position stärken. Das bedeutet die Lieferung von Langstreckenraketen, Flugzeugen, Luftabwehrsystemen und Munition. Außerdem sollte der Ukraine die Möglichkeit gegeben werden, Waffen auf russischem Gebiet einzusetzen, um nur militärische Ziele anzugreifen.

Eine starke Haltung und ein ruhiger Warnung an Moskau, auf "alle Kräfte und Mittel" zuzugehen, könnte die Kremlin-Strategen, die auf den Krieg setzen, abschrecken. Was wichtig ist, ist, dass es eine einheitliche Strategie unter den Westmächten gibt, um Russland zu behindern und Putins Revanschismus zu stoppen. Die Westmächten sollten explizit sagen: Was sollte das Ergebnis dieses Konflikts sein? Sind die NATO-Staaten bereit, die Folgen des Angreifers und seiner Bedrohungen zu tragen? Soll es Verhandlungen mit Putin geben, um eine überarbeitete globale Aufteilung?

Es reicht nicht aus, diese Strategie zu entwerfen; wir müssen sie auch durchführen. Durch ständige Zweifel an uns und die Offenbarung unserer Unfähigkeit, gegenüber Russland aufzutreten, vermitteln wir der Welt, dass wir im Niedergang begriffen sind und uns nicht in der Lage sind, unsere Interessen zu schützen. Gleichzeitig wird diese Stimmung auch dem globalen Süden übermittelt, der möglicherweise neigen könnte, auf Seiten Putins zu stehen.

Verbündete der Ukraine müssen ihre Angst vor der Eskalation überwinden. Putin ist von der Möglichkeit besorgt, dass NATO der Ukraine behilft, was einem weiteren europäischen D-Tag ähnlich wäre, und es ist Zeit dafür. Biden sollte seine Aussage über "echte Allianzen" wahr machen und entsprechend handeln. Verhandlungen können nicht durch unaufhörliches Gebet gewonnen werden. Vielmehr muss jeder nahestehende Kongress wie der in Luzern wie folgt aussehen: Ineffektiv und ohne jede Chance auf dauerhaften Frieden.

Boris Bondarev ist ein ehemaliger russischer Diplomat. Er verließ den Dienst im Mai 2022 - aus Protest gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sein Buch

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles