zum Inhalt

Draghi könnte zum amüsanten Beobachter werden.

Welche Person leitet die Europäische Kommission?

Ursula von der Leyen würde gerne Kommissionspräsidentin bleiben. Was Mario Draghi (links) will, ist...
Ursula von der Leyen würde gerne Kommissionspräsidentin bleiben. Was Mario Draghi (links) will, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass Olaf Scholz ein Wörtchen mitzureden hat.

Draghi könnte zum amüsanten Beobachter werden.

Mario Draghi strebt nicht nach der nächsten Rolle als EU-Kommissar an, aber er wird häufig als potenzieller Präsident der EU-Kommission diskutiert. Einige glauben, dass es nicht Draghi, sondern jemand mit großem Einfluss sein könnte. Der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank hat einen starken Anhänger.

Seit Monaten spekulieren italienische Medien über Szenarien, in denen Mario Draghi Präsident der neuen EU-Kommission nach den Europawahlen wird. Allerdings plant die aktuelle Präsidentin Ursula von der Leyen, ihre Position zu behalten. Auch die italienische Premierministerin Giorgia Meloni ist unsicher über Draghi.

Die Medien, die sich mit Draghi beschäftigen, stammen hauptsächlich aus anti-Meloni-Quellen. Darüber hinaus haben die US-Nachrichtenagentur Bloomberg und der europäische Nachrichtenportal Euractiv sich der Spekulation angeschlossen. Sie berichten, dass der französische Präsident Emmanuel Macron bereits mit EU-Führern verhandelt, um von der Leyen durch Draghi zu ersetzen.

Von der Leyen ist die offizielle Kandidatin der Europäischen Volkspartei (EVP), einschließlich der CDU und CSU. Sie muss vom Europäischen Rat vorgeschlagen und vom Europäischen Parlament für eine zweite Amtszeit gewählt werden. Ihre Nominierung wird der erste Hürde sein: Die EVP allein wird nicht eine Mehrheit im Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs erreichen. Im Europäischen Parlament benötigt sie Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen, auch wenn sie erfolgreich gewählt wird. Fünf Jahre zuvor führte eine ähnliche Situation dazu, dass von der Leyen zur Kommissarpräsidentin gewählt wurde, obwohl der CSU-Vorsitzende Manfred Weber der Spitzenkandidat der EVP zu jener Zeit war.

Neben Draghi werden auch andere Namen für die Position erwogen. So ist Roberta Metsola, die Vorsitzende des Europäischen Parlaments und Mitglied der EVP neben von der Leyen, eine weitere mögliche Kandidatin.

Anfang April erwähnte auch die Zeitung "Handelsblatt" den kroatischen Premierminister Andrej Plenkovic und den französischen Innenmarktkommissar Thierry Breton als weitere potenzielle Kandidaten. Plenkovic's Partei gehört ebenfalls zur EVP. Breton war früher mit der französischen Konservativen verbunden, aber seit einigen Jahren unabhängig. Bemerkenswert ist, dass Breton nicht gut mit der aktuellen Kommissarpräsidentin zurechtkommt.

Draghi, der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank und ehemalige italienische Premierminister, hält sich schweigend während der Spekulation. Währenddessen hat die Premierministerin Meloni sich zu dem Thema geäußert. Sie sagte einige Wochen zurück zu den Medien: "Mario Draghi ist ein sehr respektierter Mann, und ich bin glücklich, dass über einen Italiener diskutiert wird. Aber diese ganze Debatte ist nur Philosophie und nur aufgrund der Wahlkampagne." Meloni hält sich von dieser Angelegenheit fern. Die Entscheidung wird erst nach dem Wahlergebnis getroffen.

Ein weiteres Thema ist, ob Meloni Draghi respektiert: Draghi hat sich nicht mit Melonis rechten "Brüder von Italien"-Partei verbunden. Dennoch musste Meloni in Brüssel nach ihrer Amtsübernahme im Oktober 2022 Zweifel beseitigen, dass sie mit anderen zusammenarbeiten könne. In Brüssel musste sie die Skeptiker überzeugen, dass sie Politik machen kann.

Melonis freundliche Beziehung zu von der Leyen steht als Beweis dafür. Unabhängig von der Frage – Ukraine, Flüchtlinge oder Naturkatastrophen – wollte Meloni von der Leyen an ihrer Seite sein.

Aber mit Umfragen, die deutliche Gewinne für die rechten Fraktionen in den bevorstehenden Europawahlen zeigen, sind die Machtverhältnisse geändert. Jetzt ist es von der Leyen, die Meloni umstimmt. In einem Gespräch unter EU-Gipfelkandidaten sagte von der Leyen, sie habe mit Meloni gut zusammengearbeitet. Außerdem ist Meloni für Europa, gegen Putin und für das Rechtsstaatsprinzip. "Und wenn das so weitergeht, bieten wir uns zusammen zu arbeiten an."

Während es keine formellen Koalitionen auf EU-Ebene gibt, müssen Mehrheiten aufgebaut werden. Und da beide die EVP und die SPE wahrscheinlich an Sitzen verlieren werden, könnte die nächste Legislaturperiode noch mehr Kompromisse erfordern.

In der kommenden Präsidentschaftswahl könnte Draghi der unerwartete Kandidat sein, den Macron offenbaren könnte, jemand, der nicht parteilich ist, kein EVP-Mitglied und kein Sozialdemokrat ist. Macrons Partei, Renaissance, gehört zur liberalen Renew Europe-Fraktion, der drittgrößten politischen Gruppe im Europäischen Parlament.

Obwohl eine EU-Kommissarpräsidentschaft für Draghi nicht unvorstellbar ist, ist es nicht sehr wahrscheinlich. Seine internationale Anerkennung ist unbestreitbar, wie die Tatsache beweist, dass von der Leyen ihn im September beauftragte, einen Bericht über die EU-Wettbewerbsfähigkeit zu erstellen. Dieser Bericht soll nach den Wahlen veröffentlicht werden.

Aber auch seine Heimatregierung könnte ihn möglicherweise wegen ihrer unterschiedlichen Ansichten über EU-Reformen ablehnen. Während Draghi für schnelle Integration eintritt, will Meloni mehr Souveränität für die einzelnen Länder. Und diese beiden Positionen können nicht zusammen existieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit