zum Inhalt

Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Kultsenders

Heute, am 1. Dezember, wird der legendäre Musiksender VIVA 30 Jahre alt. Eine ARD-Dokumentation erzählt seine verrückte Geschichte.

Zu den bekanntesten VIVA-Direktoren zählen: Nils Bokelberg (links), Collien Ulmen-Fernandes und....aussiedlerbote.de
Zu den bekanntesten VIVA-Direktoren zählen: Nils Bokelberg (links), Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka..aussiedlerbote.de

30 Jahre VIVA - Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Kultsenders

Kein anderer deutscher Sender verkörpert das Lebensgefühl der 90er Jahre so sehr wie der Musiksender VIVA, der 2018 aus dem Programm ging. Kein anderer Sender stellte so viele Fernsehtalente vor, die bis heute die deutsche Fernsehlandschaft prägen. In der ARD-Dokumentation VIVA Story – Zu cool für die Welt! „Diese Talente kommen noch einmal zusammen, um die Geschichte dieses außergewöhnlichen Fernsehexperiments aus ihrer Perspektive zu erzählen.

Die ehemaligen VIVA-Stars Nils Bokelberg (47), Markus Kavka (56) und Collien Ulmen-Fernandes (42) fungierten jeweils als Moderator für eine Folge. Darüber hinaus kommen noch eine schier endlose Zahl weiterer VIVA-Veteranen zu Wort, darunter auch heute noch bekannte Namen wie Matthias Opdenhövel (53), Mola Adebisi (50), Oliver Pocher (45), Klaas Heufer-Umlauf (40 Jahre). ) und Gurkan Campos (41).

Auch andere Kollegen wie Stefan Raab (57), Heike Makatsch (52) und Niels Ruf (50) steuerten keine eigenen Anekdoten bei, wurden aber ebenfalls in die umfangreichen aus den Archiven geborgenen Filmfunde einbezogen. Ausführliche Danksagung. Neben dem damaligen VIVA-Geschäftsführer Dieter Gorny (70) steuerte auch der damalige Programmleiter und Redaktionsleiter tiefes Insiderwissen bei.

Chaos und Unvollkommenheit als Markenzeichen

Der Dokumentarfilm bietet einen besonders interessanten Einblick hinter die Kulissen der Ursprünge des Senders, der für seinen farbenfrohen Anarchismus bekannt war. Während Chaos und Unvollkommenheit von Anfang an Teil des Konzepts waren, ergab es sich auch zwangsläufig aus der Tatsache, dass Sender und ihre jeweiligen Formate sofort aufgebaut werden mussten, um die erworbenen Sendelizenzen mit Programm- und Inhaltszertifikaten zu füllen. Leben .

Gorney, der frühere Chef von VIVA, machte in seiner Rede deutlich, warum Anfang der 1990er-Jahre die Zeit reif für einen neuen Musik- und Jugendsender war: Der Sieg von MTV war die Formel 1, die das letzte Ziel darstellte. Wie sich junge Menschen anziehen Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist Deutschlands erster Musikradio-Versuch „Musicbox“ erneut spurlos von der Bühne verschwunden. Mit diesem Wegfall wird der deutschen Musikindustrie auch eine wichtige Werbeplattform für Künstler entzogen.

Dem Musikfernsehriesen MTV den Krieg erklären

Um diese Lücke zu schließen und dem allmächtigen Monopolisten MTV den Kampf anzusagen, schloss sich die Initiator-GmbH, bestehend aus ehemaligen „Music Box“-Redakteuren, mit Entscheidungsträgern und Geldgebern großer Labels wie Warner Music und EMI und Bao zusammen Li Jin. Der Legende nach ist der Name VIVA eine Abkürzung für „Video Processing Company“ – schließlich besteht der Hauptzweck der verschiedenen Formate darin, Musikvideos in Rotation zu versetzen und durch sie als „VJs“ von Moderatoren die Marke der Künstler zu fördern .

VIVA entwickelte sich jedoch nicht nur als Konkurrent, sondern auch als Alternative zum amerikanischen Riesen MTV. Die Kommunikation mit dem Publikum sollte weniger ausgereift und klar sein, weshalb beim Casting der Moderatoren, das zwei Monate vor Beginn der Sendung durchgeführt wurde, gezielt sehr junge Vertreter der Zielgruppe ausgewählt wurden. Zu den ersten Mitgliedern der VIVA-Familie gehörten der damals 17-jährige Student Nils Bokelberg und seine Kolleginnen Heike Makatsch und Maura Adebisi. Auch Mola Adebisi wurde ausgewählt, sie waren ebenfalls jung und völlig unerfahren.

Der Sender fungiert als Sprecher für „coole Familien“ und junge Leute

Marcus Wolter (55), der damals für die Moderatorensuche zuständige Medienmanager, beschrieb das Casting-Konzept in der ARD-Doku: „Wir hatten für jedes Rollenbild eine Definition, zwischen coolem WG-Apartment, cooler Familie und Bar.“ „Ziel ist es, dem Publikum das Gefühl zu geben, Teil dieser coolen Familie zu sein.

Heike Makatsch sagte dies in der ersten Sendung am 1. Dezember 1993: „Wir sind VIVA. Wir sind mehr als nur ein Fernsehsender. Denn wir sind Ihr Sprecher und Ihr Freund. Von heute an werden wir für immer zusammen sein.“ " Okay? ! „Wie die weitere Erfolgsgeschichte eines neuen Radiosenders für musikbegeisterte junge Deutsche zeigt, ist das Konzept, auf Nähe statt Professionalität zu setzen, ein voller Erfolg.

VIVA blieb bis zum Ende des Jahrzehnts eine feste Größe in der deutschen Medienszene und schickte seine Moderatoren mit einem nahezu unbegrenzten Budget um die ganze Welt, um chaotische Interviews mit den damaligen Superstars der Musikindustrie zu führen. In der ersten Erfolgswelle gründeten die VIVA-Produzenten 1995 VIVA Zwei, einen weiteren Sender, der sich an ein älteres Publikum richtete und statt „Hits und Unterhaltung“ Hintergrundinformationen und Musikvideos über Alternative-Rock-Bands bot.

Der langweilige Niedergang seit der Jahrhundertwende

Kurz nach der Jahrhundertwende hatte VIVA seine Blütezeit überschritten. Im Jahr 2004 wurde der Sender vom US-Medienkonzern Viacom übernommen, zu dem auch sein Hauptkonkurrent MTV gehört. Bis zu seinem tragischen Ende im Jahr 2018 verlor der Sender, nicht zuletzt durch den Siegeszug des Internets, zunehmend an Bedeutung.

Kürzlich teilte sich VIVA seinen Sendeplatz mit dem Comedy-Sender Comedy Central, der, wie der ehemalige Moderator Klaas Heufer-Umlauf es ausdrückte, „wie eine Leiche in der Ecke“ lag. In der letzten Sendung am 31. Dezember 2018 sagten die verbliebenen Moderatoren schließlich „Goodbye, Viva“ zum längst verschwundenen Publikum und strahlten schließlich die erste Folge aus, die am 31. Dezember 2018 auf dem Bildschirm gezeigt wurde. Ein Video. 1993: „Zu cool für diese Welt“ von den Fantastischen Vier.

Alle drei Teile von „VIVA Stories – Zu cool für die Welt!“ sind ab dem 1. Dezember 2023 in der ARD-Mediathek und auf ardkultur.de verfügbar. Die Dokumentation kann am 6. Januar 2024 um 21:45 Uhr im WDR und am 16. Januar 2023 um 22:25 Uhr auf 3sat ausgestrahlt werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles