zum Inhalt

Diskussion um drohende Abschiebung: Sigmar Gabriel fordert Scholz zum Gespräch mit den Taliban auf.

Sollen Gespräche mit den Taliban geführt werden? Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel schlägt Verhandlungen vor, auch über die Abschiebung von Migranten nach Afghanistan. Auch andere stellen den Umgang von Olaf Scholz mit dieser Situation in Frage.

Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel will mit den Taliban verhandeln
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel will mit den Taliban verhandeln

Ex-Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei - Diskussion um drohende Abschiebung: Sigmar Gabriel fordert Scholz zum Gespräch mit den Taliban auf.

Ex-SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel ermutigt Bundeskanzler Olaf Scholz, mit den Taliban in Afghanistan über sein Plan zur Abschiebung schwerer Krimineller zu sprechen. "Die Bundesregierung muss versuchen, mit den Taliban zu verhandeln, um Abschiebungen nach Afghanistan rechtmäßig zu machen", schrieb Gabriel in einer Gastbeitrag für Bild am Sonntag.

"Die Regierung muss von Kabul verifizierbare Garantien erhalten, dass Abschiebende nicht Folter oder Hinrichtung ausgesetzt werden." Weiterhin soll die Bundesregierung "Länder, die ihre Bürger zurücknehmen, wenn sie in Deutschland nicht bleiben dürfen, entschädigen".

Gabriel fordert Änderung in Abschiebe-Debatte

Nach dem tödlichen Messerstich an einem Polizisten in Mannheim äußerte Scholz seine Absicht, schwere Kriminelle nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) untersucht dies zurzeit.

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Gabriel kritisierte Scholz für seine unsichere Haltung in der Abschiebe-Debatte. "Es ist Zeit, dass Olaf Scholz das öffentlich macht", schrieb Gabriel. "Wir erinnern uns an seine Zeit als Hamburger Innenminister: Scholz kann hart sein. Sein Fehler: Die Umschwungsetappe kam zu spät damals, wie jetzt, um seine Parteikritiker zu stillen." Und jetzt, nachdem die SPD auf 15 Prozent gefallen ist, müsse Scholz handeln: "Um Führung zu zeigen und seine Parteikritiker zu beruhigen." Wer aus anderen Ländern nach Deutschland flieht und hier Verbrechen oder Mord begeht, läuft das Risiko, unsere Schutzberechtigung zu verlieren.

Faeser konzentriert sich auf gefährliche Personen

Faeser teilte ihre Meinung in einem Interview mit Deutschlandfunk am Wochenende mit: "Ich will nach Afghanistan und Syrien abschieben, da es unannehmbar ist, dass Kriminelle und Täter, die ihre Haftstrafe hier abgesessen haben und weiter eine Bedrohung darstellen, hier bleiben." Bei der Frage, ob sie mit den Islamisten verhandeln würde, sagte sie: "Es geht nicht um neue Beziehungen mit diesen Regimen; wir können bestehende Verbindungen nutzen, um gefährliche Personen zurückzuholen." Nachdem die Taliban im August 2021 in Kabul an die Macht kamen, hat Deutschland die Abschiebungen für Afghane eingestellt.

Einige Gegner warnen davor, mit den militanten Taliban zu verhandeln, da sie möglicherweise nicht anerkannt werden und die Gelder möglicherweise für die Errichtung von Terrorzellen in Deutschland verwendet werden könnten. Die Taliban haben in Bezug auf die Abschiebe-Debatte in jüngster Zeit eine Offenheit signalisiert.

Union kritisiert Abschiebepläne

^1

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl erwartet von der Bundesregierung bis zur nächsten Innenministerkonferenz (IMK) eine Analyse, die sicherstellt, welche sichere Regionen in Afghanistan und Syrien sind, um dort Abschiebungen durchzuführen. "Die Bundesregierung muss eine Situationsbeurteilung vom Auswärtigen Amt bis dahin liefern, die die sicheren Regionen für die Abschiebung nach Afghanistan und Syrien definiert", sagte der CDU-Mitglied Bild. Die nächste Innenministerkonferenz findet vom 19. bis 21. Juni 2023 in Berlin statt.

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) kritisierte die Sicherheitsbewertungen des Auswärtigen Amts für beide Länder. "Ich kann nicht verstehen, warum das Auswärtige Amt weiterhin die Abschiebung nach Afghanistan und Syrien mit seiner Sicherheitsbewertung verhindert", erzählte Maier Bild.

Innerhalb der Union stieß Scholz' Abschiebeerklärung auf Kritik. "Ich hoffe, dass es passiert, aber ich bin nicht ganz überzeugt. Der Bundeskanzler hatte bereits im Oktober in der Spiegel angekündigt, dass 'in großer Zahl' abgeschiebt werden würde", erzählte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in einem Interview mit ntv.de. "Wenn ich in Scholz' Position wäre, würde ich mich sofort nach Schweden fliegen, fliegen und studieren, wie Schweden es tut." Schweden deportierte einige Kriminelle nach Afghanistan im Jahr 2023.

CSU-Vorsitzender Markus Söder teilte ähnliche Meinungen mit. Er glaubte, dass Scholz' Erklärung durch die Wahlkampagne motiviert war. "Ein Regierungsaufruf reicht nicht aus, solange die Grünen nicht zustimmen", sagte Söder in einem Gespräch mit Welt TV am Freitag.

Söder forderte strengere Regeln. "Das Problem ist, dass viele Menschen aus Afghanistan, Syrien kommen und keine individuelle Asylverfahren mehr durchlaufen, sondern eine Art offene Einladung erhalten. Sie werden somit als Verfolgte angesehen. Ich halte das für eine Fehleinschätzung."

Personen, die Subsidiärschutzberechtigung erhalten, sind solche, die gute Gründe haben, warum sie in ihrem Heimatland keine Schutzberechtigung beantragen oder weil sie es unangemessen finden, sie zu beantragen, da sie in ihrem Heimatland gefährdet sind. ^1

  1. Subsidiärer Schutz

^1: Subsidiärer Schutz

Subsidiary Protection

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles