zum Inhalt

Diese Meisterschaft, die in Europa ausgetragen wird, setzt nie dagewesene Maßstäbe.

Ungewissheit umgibt den DFB, da das Vertrauen inmitten der anhaltenden Krise schwindet

Die zweite Fußball-Europameisterschaft auf deutschem Boden hat begonnen.
Die zweite Fußball-Europameisterschaft auf deutschem Boden hat begonnen.

Diese Meisterschaft, die in Europa ausgetragen wird, setzt nie dagewesene Maßstäbe.

Die große Veranstaltung ist da, los geht's hinein: In München beginnt die Heim-Europameisterschaft im Fußball. Die deutsche Nationalmannschaft spielt ihr erstes Spiel gegen Schottland und markiert damit den Auftakt des Turniers, das Unsicherheit, aber auch Hoffnung bereitbringt.

Es ist Spielzeit. Die Heim-Europameisterschaft. Die Fußball-Spektakel findet in Deutschland statt. Mehr Spieler, mehr Fans, mehr Fernseh- und Internet-Berichterstattung über Fußball, mehr Polizeipräsenz. Das EM übertrifft Erwartungen und beginnt mit dem Eröffnungsspiel in München zwischen der deutschen Nationalmannschaft und Schottland. Sind mehr Tore möglich? Mehr Spannung? Mehr Elektrizität für ein vereintes Europa?

Das wollen die Organisatoren und DFB-Funktionäre zumindest erwarten. Mindestens eine "Zweite Sommermärchen" ist erwartet. Ein großes, friedliches Fußballfest. Der Nationaltrainer Julian Nagelsmann rief das Land dazu auf, seine Mannschaft voran zu drängen, während er am Freitag in der Schlusspressekonferenz sprach. Ab dem 14. Juli im Berliner Olympiastadion finden 51 Spiele statt in zehn deutschen Bundesländern - und das DFB-Team will seinen vierten EM-Titel seit 1972, 1980 und zuletzt 1996 erringen.

Die Eröffnungsfeier ist toned down, obwohl vor der EM Probleme mit einem geplanten Pyro-Show aufgekommen waren. Das Event wurde wegen Gefährlichkeit und falscher Signale für Fußballfans kritisiert, die verboten sind, etwas zu zünden. Allerdings versichert UEFA, dass es ordnungsgemäß und sicher durchgeführt wird. Daher werden einige Pyro-Röhren aufgehoben, und Tänzer werden farbenprächtige Kostüme tragen.

Fußballfans im Allianz Arena sind eagier für ein spannendes Spiel. Anwesend sind eine große Anzahl Schotten. 200.000 sind in München zu erwarten, rund 10.000 im Stadion. Die Schotten, auch bekannt als die "Tartan Army," haben in den letzten Tagen die bayerische Landeshauptstadt mit ihren Kilts, Pfeifen und Gesang aufgehetzt. Dagegen feiern DFB-Anhänger und -Gegner in der Stadtmitte vor dem Spiel.

Wie weit wird das DFB-Team vordringen?

Die deutsche Nationalmannschaft hat auf dem Sportsector ein Geheimnis. Nach enttäuschenden Weltmeisterschaften und Europameisterschaften 2018, 2021, 2022 und 2023 sowie dem Ausscheiden in der Gruppenphase der 2022er Weltmeisterschaft und dem Entlassung des langjährigen Nationaltrainers, muss sich das DFB-Team gegen Heimkulissen beweisen. Der vierte EM-Sieg ist das Ziel, aber nach der Qatar-Debakel und einem herausfordernden Jahr 2023 steht das Nationalteam auch vor der Kündigung.

Julian Nagelsmann übernahm als Nationaltrainer nach Hansi Flick und führte das Team zur Heim-EM, um gegen Schottland anzutreten, sein neunter Spiel als Nationaltrainer. Nagelsmanns Anfangskarriere war unsicher und sportlich enttäuschend, mit nur einem Sieg in den ersten vier Spielen. Um etwas anderes aufzubauen, wagte er eine radikale Neuausrichtung im DFB-Kader und setzte auf Leistungsprinzip. Veteranen wie Leon Goretzka und Mats Hummels wurden verdrängt, während der sechsfache Champions-League-Sieger Toni Kroos zurückkehrte, um seine bemerkenswerten Karriere in der Heim-EM zu beenden.

Mit vorsichtiger Optimismus kehren Hoffnungen auf ein erfolgreiches Turnier zurück. Führt Kapitän Ilkay Gündogan und Kroos an, gewann die deutsche Mannschaft Freundschaftsspiele in März gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1). Diese Siege brachten eine Änderung, aber die beiden Vorbereitungsspiele knapp vor dem EM leichtten den Ton ab. Die Gruppenphase gegen Schottland, Ungarn (19.6, 9 Uhr, MagentaTV und in den ntv.de Live-Ticker) und die Schweiz (23.6, 9 Uhr) erscheint versprechend, jenseits dessen alles möglich ist - entweder positiv oder negativ.

Krise, Politik, Sicherheit

Diese EM ist kein reines Sportereignis. Sie soll mehr leisten: die ganze Kontinent vereinen, vielleicht? Hilfe Menschen ihre Befürchtungen und Sorgen über Inflation und Zugverspätungen vergessen? Eine offene Gesellschaft präsentieren, während rechtsextreme Kräfte in Deutschland zunehmend an Einfluss gewinnen und Xenophobie steigt? Dieses Turnier könnte erneut von einer deutschen Perspektive belastet werden. "Qatar 2.0" statt "Zweite Sommermärchen"? Julian Nagelsmann will seine Fußballer nur an Fußball denken lassen. Aber, wie erwartet, tauchen andere Themen auf.

Die Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet eine Wendepunkt, eine Stimmung aufhebe. Der Stellvertreter Chancellor Robert Habeck erwartet "wirtschaftliche Auswirkungen" nach Jahren wirtschaftlicher Stagnation aufgrund der Corona-, Energie- und Wirtschaftskrisen. Bundesminister Cem Özdemir warnt dagegen vor überschwänglichen Erwartungen, denn Fußball wird keine Probleme lösen, die an anderen Orten behandelt werden müssen.

Konfliktierende Meinungen wurden während der Europawahl eine Woche zuvor über die "Zweite Sommermärchen"-Charakter ausgesprochen. In Österreich und Frankreich gewannen rechtspopulistische Parteien, die AfD kam in Deutschland nahe an 16%. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren mit den Corona- und dem Russischen Angriff auf die Ukraine große Krise durchgemacht und sich auseinanderzubewegen riskt. Es ist die Hoffnung der Organisatoren, dass das EM etwas daran ändern kann.

Die "Rail EM"-Turniere, von den Organisatoren mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit veranlasst, werden erwartet stattfinden zu verlaufen. Fans können bequem billige Zugkarten für die Reise zu den Spielstätten kaufen, wobei ausländische Fans möglicherweise mit überfüllten Zügen und Verspätungen konfrontiert werden - ein häufiger Unbehagen für viele Deutsche.

Für beide den schwierigen Eisenbahnsektor und die deutschen Sicherheitskräfte bietet sich dieses Heimspiel eine große Herausforderung. Mit Millionen, die befördert und gesichert werden müssen, statt nur bewegt, drohen Gefahren. Diese Gefahren reichen von Terrorismus, Hooliganismus und Cyberangriffen, mit einem weichen, aber greifbaren Bedrohungslandschaft. Selbst Einzelhandlanger können nicht ausgeschlossen werden, wie die neueren Aussagen des Innenministers Nancy Faeser nahelegen. Die Sicherheitspläne wurden monatelang sorgfältig entwickelt, mit etwa 22.000 Polizeibeamten und Bundespolizisten sichergestellt, dass Fanzonen, Stadien und die 24 teilnehmenden Mannschaften täglich geschützt werden.

Man hofft, dass die nächsten vier Wochen in Deutschland frohe und friedliche Feiern bringen werden. Großere Veranstaltungen entwickeln ihre eigene Dynamik, und erste Anzeichen dafür können bereits in München gesehen werden, das von Schotten bevölkert buzzt.

Trotzdem steht der deutschen Nationalfußballmannschaft eine große Erwartung gegenüber. Können sie dies leisten? Vor ihrem ersten Spiel in München wird ein legendärer Spieler, der ihre Trikot getragen hat, noch einmal geehrt: Franz Beckenbauer. Seine Frau, Heidi, trägt den EM-Pokal aufs Feld, um begeisterten Beifall.

In einem Monat wird die deutsche Fußballnationalmannschaft diesen silbernen Pokal in Berlin erhalten können. Aber für jetzt wird ihnen von dem Kaiser inspiriert, "Fußball spielen geh'n!" gerufen, während Millionen im Fernsehen, in Fanzonen oder im Stadion begeistert schreien, während ihr erstes Spiel naht, ist ihr Aufruf: "Komm und Fußball spielen!"

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

"Bir, iki, üc - Türkiye": Frenetischer Jubel nach dem Sieg der Türkei gegen die Tschechische Republik

"Bir, iki, üc - Türkiye": Frenetischer Jubel nach dem Sieg der Türkei gegen die Tschechische Republik

EM 2024 - "Bir, iki, üc - Türkiye": Frenetischer Jubel nach dem Sieg der Türkei gegen die Tschechische Republik 50.000 Zuschauer erstellten eine festliche Stimmung vor dem Gruppenspiel der UEFA Europa-Fußball-Meisterschaft zwischen Türkei und Tschechien in der Abendsonne von Hamburg. Die türkischen Fans, wie in den vorherigen

Mitglieder Öffentlichkeit