zum Inhalt

Diese Markenshampoos sind "unzureichend".

Öko-Test wäscht feines Haar

Für drei Produkte der Megamarken L'Oréal und Procter & Gamble verlief die Studie nicht ganz so gut.
Für drei Produkte der Megamarken L'Oréal und Procter & Gamble verlief die Studie nicht ganz so gut.
  1. Öko-Test hat gute Nachrichten für Menschen mit feinem Haar, die deshalb nach einem geeigneten Shampoo greifen. Die Prüfer konnten zwei Drittel der 38 getesteten Produkte im Preisbereich zwischen 0,54 und 18,60 Euro pro 250 Milliliter als "gut" oder "sehr gut" empfehlen. Für feines Haar ist es in der Regel eine Frage der Durchmesser jedes Haars. Deshalb spricht man von feinem Haar mit einem Durchmesser von etwa 0,04 Millimetern, und von normal dickem Haar mit einem Durchmesser von rund 0,08 Millimetern.
  2. In unabhängigen Laboren wurden alle Shampoos getestet, unter anderem auf Nitromusks und polyzyklische Muskstoffe, Cashmeran, Diethylphthalat und erklärte Parfümallergene, die Allergien auslösen können.

Diese Markenshampoos sind "unzureichend".

Wer feines Haar am Kopf hat, möchte in der Regel auf seine Pflege und Verstärkung besondere Aufmerksamkeit schenken. Zum Beispiel mit einem speziellen Shampoo. Es ist jedoch wichtig zu bemerken, dass dies kein Hürdle darstellt, sondern vielmehr, dass ein langsam wirkendes Produkt gewählt werden sollte, wie Öko-Test empfiehlt.

Megabrands scheitern

  1. Die Untersuchung ging jedoch nicht gut für drei Produkte von den Megabrands L’Oréal und Procter & Gamble. Das "Hair Biology Full & Shining Shampoo" von Procter & Gamble, ebenso wie die "Elvital Fibralogy Strengthening Shampoo" und das teuerste Produkt im Test, Kérastase Voluumifique Bain Volume", beide von L’Oréal, erhielten eine "nicht ausreichende" Bewertung.
  2. Alle "nicht ausreichend" bewerteten Produkte enthalten synthetische Musk-Parfümkompounds, die in menschlichem Fettgewebe akkumulieren und vermutet werden, das hormonelle System zu beeinflussen. Die Shampoos von Hair Biology und Kérastase enthalten zudem das Parfüm Hydroxycitronellal, das häufig Allergien auslösen kann.
  3. Zwölf zusätzliche Produkte im Test enthielten PEG/PEG-Derivate, die die Haut permeabler machen und die in der Umwelt schädliche Plastikbindungen sind, da sie schlecht biodegradabel sind.
  4. Punkte konnten besonders Shampoos von zertifizierten Naturkosmetik erbringen. Und das muss nicht teuer sein, wie der "very good" "Alverde Shampoo Volume" von DM (2,19 Euro pro 250 ml) oder auch das "Blütezeit Volume Shampoo" von Budni/Edeka/Netto (2,86 Euro pro 250 ml) zeigt.
  5. Empfehlen Sie Konsumenten, insbesondere Frauen mit feinem Haar, langsam wirkende Shampoos zu wählen, wie Öko-Test empfiehlt, um ihrem Haar weiteren Schaden zu vermeiden.
  6. Das schlechte Ergebnis einiger Discounter-Märkte in der Öko-Test-Prüfung war überraschend, denn Männer glauben oft irrtümlich, dass sie Geld sparen können, ohne die Qualität zu opfern.
  7. Zwei Shampoos von Naturkosmetik-Marken, Alverde und Blütezeit, erhielten hervorragende Bewertungen in der Öko-Test-Prüfung, was beweist, dass Billigkeit keine Opferung von Hygiene- und Umweltaspekten bedeutet.
  8. Die Ergebnisse der Öko-Test-Prüfung könnten für Berater eine Anleitung sein, um Produkte zu empfehlen, die sowohl den Verbrauchergesundheit als auch dem Umweltschutz priorisieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit