zum Inhalt

Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos geht deutlich zurück.

Im Monat Mai,

Zahl der Neuzulassungen von E-Autos sinkt rapide
Zahl der Neuzulassungen von E-Autos sinkt rapide

Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos geht deutlich zurück.

In den letzten Nachrichten teilte die Bundesanstalt für Straßenwesen (KBA) in Flensburg mit, dass die Registrierungen von Elektroautos im Mai gegenüber dem Vorjahr dramatisch zurückgingen, um insgesamt 29.708 Registrierungen. Während die Verkäufe von Benzin- und Dieselautos leicht zunahmen, sanken ihre Zahlen ebenfalls. Dadurch ging die Gesamtzahl der Neuwagenregistrierungen zurück.

Im Mai wurden insgesamt 236.425 Personenkraftwagen registriert, was einem Rückgang von 4,3% gegenüber dem Vormonat entspricht. Die meisten registrierten Fahrzeuge waren mit Benzin betrieben (37,9%). Die Autos mit Hybridantrieben belegten den zweiten Platz (30,2%), und Diesel-betriebene Autos waren auf den dritten Platz (19,0%). Der Anteil an Elektroautos sank auf nur 12,6%, was von 17,3% im vorigen Mai abwich.

Die Registrierungen von Benzinautos erlebten einen leichten Anstieg von 2,1%, während die Registrierungen von Dieselautos um 3,2% zunahmen. Während die Zahl der Hybridautos relativ stabil blieb. "Die Unsicherheit über das rasante Wachstum der Elektromobilität setzt weiter", kommentierte der Automobilexperte von EY, Constantin Gall. Er betonte, dass die Diskussion über ein mögliches EU-Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035 die Verkäufe von Elektroautos behindere.

Gall ergänzte, dass der gesamte PKW-Markt im Mai "erheblich schwächer" war, als in den vorherigen Monaten und dieses Phänomen nicht auf Deutschland beschränkt ist. So erlebte Italien beispielsweise einen Rückgang von 7% bei den Registrierungen. "Die Wirtschaft schwächt ab, Individuen und Unternehmen sind unsicher, große Anschaffungen zu treffen, und die Neuwagenpreise sind weiterhin hoch", erklärte Gall.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit