zum Inhalt

Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im Frühjahr ebenso stark wie im Winter

Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im Frühling ebenso stark wie im Winter
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im Frühling ebenso stark wie im Winter

Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im Frühjahr ebenso stark wie im Winter

Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im Frühjahr so stark wie im Winter. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal um 0.3 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal, wie Eurostat am Mittwoch in seiner zweiten Schätzung bekanntgab. Ökonomen hatten erwartet, dass diese erste Schätzung bestätigt wird.

Zu Beginn des Jahres wuchs die Wirtschaft in den 20 Ländern der Währungsunion ebenfalls um 0.3 Prozent. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres meldete Eurostat für das zweite Quartal einen Anstieg der wirtschaftlichen Leistung um 0.6 Prozent, was ebenfalls die erste Schätzung bestätigte.

Es gab deutliche Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung unter den vier größten Volkswirtschaften der Eurozone. Die spanische Wirtschaft wuchs besonders stark, mit einem BIP-Anstieg von 0.8 Prozent. Die französische Wirtschaft wuchs um 0.3 Prozent und die italienische um 0.2 Prozent. Allerdings schrumpfte die deutsche Wirtschaft, mit einem BIP-Rückgang von 0.1 Prozent.

Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft, Robert Habeck, sagte in Berlin, dass die Stagnation härter war als bisher angenommen. Dies lag unter anderem an der hohen Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China, aber auch an einem Mangel an Investitionen in die Infrastruktur und unzureichenden Bemühungen, qualifizierte Einwanderer anzuziehen. Jetzt seien Investitionsanreize erforderlich, sagte der Grünen-Politiker und forderte die Zustimmung des Bundesregierungswachstumsprogramms im Bundestag und Bundesrat. Er prophezeite auch: "Die Zinsen werden in der zweiten Jahreshälfte sinken, davon bin ich sehr überzeugt."

Der Prozentsatz des wirtschaftlichen Wachstums in der Eurozone im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres betrug einen Anstieg von 0.6 Prozent. Trotz dessen zeigte die deutsche Wirtschaft einen gegensätzlichen Prozentsatz, mit einem Rückgang von 0.1 Prozent.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles