zum Inhalt

Die Warentest gibt vier von fünf Warmepumpen der Bewertung 'gut'

Effizienz, Lautstärke, Verbrauch

Luft-Wasserspeicherwärmepumpen nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, um Häuser zu beheizen.
Luft-Wasserspeicherwärmepumpen nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, um Häuser zu beheizen.

Die Warentest gibt vier von fünf Warmepumpen der Bewertung 'gut'

Der Wärmepumpe ist ein umweltfreundlicher Alternative zum Gasheizung; vieles ist diskutiert und debattiert worden darüber. Aber was leisten die Geräte? Stiftung Warentest prüft Luft-Wasser-Wärmepumpen und findet Unterschiede, insbesondere in der Energieeffizienz.

Sie nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, übertragen sie in ein Wasserkreislauf, das erwärmte Wasser fließt zu den Wärmeleitkörpern in dem Haus - und erwärmt es. Fazit: So funktionieren Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Was die Geräte in verschiedenen Temperaturen Leistung haben, wie einfach sie zu bedienen sind und wie laut sie sind, sind einige der Aspekte, die Stiftung Warentest in fünf Monoblock-Modelle untersucht hat. Dies sind Wärmepumpen, bei denen der Kältemittel in einem geschlossenen Kreis im Freiluftgerät liegt.

Das Ergebnis: Vier Wärmepumpen erbringen "zufriedenstellend" insgesamt, eines ist "zufriedenstellend". In Bezug auf Energieeffizienz und Umweltmerkmale während der Betriebszeit sind zwei Geräte "zufriedenstellend", drei sind "zufriedenstellend".

Das Beste in dieser Kategorie ist das insgesamt "zufriedenstellende" Buderus (Logatherm WLW 186i-10 AR E) Wärmepumpen. Es läuft effizienter als seine Konkurrenten, insbesondere in kälteren Regionen, wie den Bergen, nach den Testern.

Allerdings kämpfen zwei Geräte mit starkem Frost und benötigen deutlich mehr Elektrizität für die gleiche Wärmeleistung. Bei starkem Frost konnten sie nicht konstant die gewünschte Vorwärmtemperatur von 55 Grad Celsius erreichen. In einem alten Gebäude mit Radiatorheizung könnte das bedeuten, dass das Wohnraum auf kalten Tagen langsam oder gar nicht aufwärmt, nach den Testern. Für neue Gebäude und gut isolierte bestehende Gebäude mit Bodenheizung hingegen funktionierten alle Wärmepumpen im Test sehr gut oder sehr gut.

Gegen Lärm: Stelle den Außenanlageteil nicht an einer Mauer

Es gab kein "Lärmerzeuger" nach den Testern. Vier Modelle waren "zufriedenstellend" hinsichtlich des Lärms, eins war "gut". Soll der Pumpenlarm im Garten Ihnen stören, können Sie den stummen Betrieb aktivieren. Nach den Testern funktionieren die Geräte tatsächlich leiser in diesem Modus. Allerdings verlieren alle but one Leistung und benötigen länger, um das Wohnraum aufzuwärmen. Bei kalten Temperaturen stieg in manchen Fällen die Stromverbrauch.

Ein Tipp der Tester gegen den Lärm: Stelle den Außenanlageteil möglichst weit von einer Mauer entfernt. Da er Klang reflektiert.

Nachricht dazu: Wärmepumpen sind besonders praktikabel im Sommer. Sie können kühlen, indem sie kühles Wasser durch die Wärmeleitleitungen statt heißem Wasser pumpen. Und die Geräte können das sehr energyeffizient tun, nach Stiftung Warentest, insbesondere mit einem Bodenheizsystem wie dem Bodenheizung.

So viel Subsidie wie möglich bekommen

Aus kennen: Wärmepumpen sind nicht ganz billig. Die Listenpreise der getesteten Geräte reichen von ungefähr 9.450 bis 22.000 Euro - ohne Installation. Nach Stiftung Warentest können die tatsächlichen Preise, die Kunden zahlen, von diesem abweichen. Die Installationsarbeiten werden normalerweise von der Installationsfirma durchgeführt, die oft Rabatte erhält.

Zusätzlich können Heimbesitzer seit diesem Jahr einen staatlichen Zuschuss von 30 Prozent der Kosten erhalten. Wer seine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Heizungen oder Heizsysteme älter als 20 Jahre mit biomassigen oder Gasheizungen mit umweltfreundlichem Gerät wie einer Wärmepumpe austauscht, erhält zusätzlich 20 Prozent - der sogenannte Klimaschnellbonus. Zusätzlich erhält man 5 Prozent für Pumpen mit natürlichen Kältemitteln, wie beispielsweise für Luft-Wasser-Wärmepumpen im Test. Und Haushalte mit einem jährlichen Einkommen von bis zu 40.000 Euro erhalten zusätzlich 30 Prozent.

Gesamtsumme finanziert man bis zu einer Höhe von 30.000 Euro. Die Höchstsubsidie beträgt 70 Prozent, das sind 21.000 Euro. Eine Liste der zulässigen Geräte findet man auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Konsumenten, die den Kauf einer Wärmepumpe in Erwägung ziehen, könnten die Ergebnisse der Stiftung Test nützlich finden, da sie verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz und Lärmsituation beurteilt. Das Buderus (Logatherm WLW 186i-10 AR E) Wärmepumpen erhielt eine "zufriedenstellende" Gesamteinschätzung, aber es zeigte hervorragende Leistungen in kälteren Regionen.

Um optimale Leistung und Lärmsenkung zu gewährleisten, empfehlen die Tester, den Außenanlageteil der Wärmepumpe möglichst weit von Wänden entfernt zu stellen, denn Klang kann sich an harten Oberflächen reflektieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles