zum Inhalt

Die Wahrheit, die niemand erwähnen will

NATO-Gipfel mit 2 Prozent-Ziel

NATO-Generalsekretär Stoltenberg und US-Präsident Biden auf der Jubiläumsfeier für 75 Jahre der...
NATO-Generalsekretär Stoltenberg und US-Präsident Biden auf der Jubiläumsfeier für 75 Jahre der Allianz.

Die Wahrheit, die niemand erwähnen will

### Putin lässt abschrecken oder vielmehr provozieren? Wer zahlt was, und wann erhält Ukraine seine Mitgliedschaftsperspektive? solche pressenden Fragen wie diese haben das NATO in den letzten Jahren selten besprochen. Wenn es ruhig in Washington bleibt, bis morgen, dann haben entweder viele Probleme gelöst oder die kritischsten Fragen vermieden werden. Zuerst und zuerst, niemand wagt es, die folgende anzugehen:

Ach, es könnte alles so schön sein. 75 Jahre nachdem ein Dutzend Länder in der US-Hauptstadt Washington zusammenkamen, um ein gemeinsames Verteidigungsabkommen zu gründen, kehrt die NATO in ihre Wurzeln zurück. Das Jubiläumsgipfel findet noch in Washington bis morgen statt. Mit 32 Mitgliedsländern hat sie sich in einen schweren Tanker gewandelt, der schwer zu manövrieren ist. Das Konsensprinzip gilt immer noch.

Und das Meer ist wie immer schwer. Es bricht und stürzt mit Kriegen in Europa, im Mittelmeer. Mindestens brüht es sich im Indo-Pazifischen, und im Gastland USA ist Präsident Joe Biden im November das Amt des Präsidenten verlieren zu riskieren. Trump drohte während seiner ersten Amtszeit, die NATO ganz zu verlassen.

Himmel, kein Kampf!

Um in den Stimmung für die Feierlichkeiten hereinzukommen, werden wahrscheinlich die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten dazu zwangsläufig die große Meereslage vorher ignorieren müssen. Das Ziel des Gipfels, auf den Panels, Konferenzen und inneren Gesprächen, ist, diese Situation gemeinsam zu studieren, Strategien für den weiteren Laufweg zu entwickeln und insbesondere - und ohne Zweifel - Einheit zu zeigen. Insbesondere gegenüber Russland.

Zwei gute Nachrichten kamen früh aus Washington: zusätzliche Raketenabwehrsysteme für Kiew und ein unversehrtes Redeverhalten des US-Präsidenten Joe Biden. Tatsächlich ist das gute Nachrichten für die NATO in diesen Tagen. Und ein Zeichen dafür, wie groß und vielfältig die Besorgnisse innerhalb der Allianz sind. Das dritte gute Nachricht, die der abgehende Generalsekretär Jens Stoltenberg verkünden konnte: Die NATO-Staaten einigen sich auf mehr und besseres koordiniertes Zusammenwirken an Waffenprojekten. Während des Aufkaufes von Patriot-Munition einigen Monate her waren mehr Nutzerstaaten des Raketenabwehrsystems ihre Bedürfnisse zusammengefasst und dann 1000 Raketen über eine NATO-Gemeinschaftskauf abgewickelt. Der Waffenhersteller MBDA baut nun eine neue Produktionslinie in Deutschland.

Das klingt einfach. Solche Verfahren sind bei den Verbündeten jedoch nicht alltäglich. Aber der Einblick in die Notwendigkeit, Tempo und gute Preise statt individuellen Wünschen und Einzelaufträgen in den Köpfen westlicher Führer einzuprägen, dringt langsam ein. Auch wenn das manchmal den eigenen Rüstungsindustrie in Kosten geht. In Washington wird man es erneut in dieser Hinsicht wesentliche Fortschritte machen wollen.

Geld wird in den kommenden Jahren eine noch zentralere Rolle spielen. Aus dem Ziel der Lastenbeteiligung, der fairen Verteilung aller Lasten zwischen den USA und dem Rest der NATO, wollen die Amerikaner in Richtung Lastenverschiebung umschwenken - eine neue Ausrichtung dieser Lasten. Das bedeutet: Die europäischen Partner sollen für europäische Angelegenheiten stärker aufgehen. Damit die USA mehr Kapazitäten für die brüchige Situation im Indo-Pazifik haben. Oder in kurzer Form: Wenn Europäer Ukraine besser unterstützen, nehmen wir sich der Chinesen an.

Die Pläne sind konkret [

(Hinweis: Das letzte Satz des Originaltexts fehlt in der oben bereitgestellten Übersetzung. Es ist unklar, ob es absichtlich ausgelassen oder ein Fehler im Originaltext war.)

Niedergeschrieben sind neue Aufgaben, die seit dem letzten Gipfel in Vilnius im Vorjahr festgelegt wurden. Auf dem Gipfel hat die NATO konkrete Verteidigungspläne erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges aufgestellt, sortiert nach Regionen. Im Kontext von "konkret" bedeutet das ein spezielles Ziel: Einzelne Mitgliedsländer werden Aufgaben zugewiesen, die erfüllt werden müssen. Das bedeutet, dass jedes Land seine Verteidigungsetatte entsprechend anpassen und in der Regel erhöhen muss.

Beispielhaft ist das Bundesheer: Ab 2025 ist es erwartet, 35.000 Soldaten und Soldatinnen zum Zweck der beiden höchsten Bereitschaftsformationen (sehr hohe Bereitschaft) der NATO beizusteuern. Das heißt, sie müssen auch die hohen Anforderungen dieser Formationen in Sachen Ausrüstung erfüllen. Das kostet Geld. Diese Pläne sind so konkret wie sie klingen - NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat das betont - zum letzten Mal, namensweise. Sein Nachfolger, Mark Rutte, wird ab Oktober für diese verantwortlich sein.

Als Agenda-Punkte, die noch handhabbar sind, gibt es jedoch die Frage, wie die NATO ihre Haltung gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in konkrete Maßnahmen umsetzt, die Konflikte auslösen können. Zum einen gibt es die Fraktion der Baltikumer, unterstützt von Polen, Großbritannien und Frankreich. Diese Länder priorisieren robuste Abwehr und wollen der Ukraine die NATO-Mitgliedschaftsprozess einladen. Zum anderen gibt es die USA und Deutschland. Ihr Fokus liegt vielmehr auf der Vermeidung einer Provokation des Kreml.

Eine konkrete Mitgliedschaftsperspektive für Kiew kann mit Washington und Berlin nicht gemacht werden. Anhängern zufolge, gibt die NATO damit die Chance auf mehr Sicherheit in Europa auf. Man könnte sich ausführlich über diesen Punkt diskutieren, aber das will in Washington nicht. Das oberste Ziel ist: Das Schiff muss nicht sinken.

Während Putin die NATO-Kohesion von außen bedroht, sind viele besorgt, dass er sie auch von innen bedrohen könnte: Fünf Monate bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA, die möglicherweise den NATO-kritischen Donald Trump in das Weiße Haus zurückbringen könnten. Die Verbündeten fragen sich, wie sie die NATO "Trump-fest" machen können, widerstandsfähig gegen Tanträume.

Die leichteste Taktik, um dies zu tun, ist, mehr Unabhängigkeit anzustreben. Aber diese Taktik kommt mit Kosten. Aktuell stellen die USA zur Hälfte der NATO-Verteidigungskapazitäten für die Verteidigung bei. Die andere Hälfte wird von 31 Ländern geteilt. Solche Quoten sind nicht nachhaltig. Die Verbündeten hätten diese Unhaltbarkeit auch ohne Trump's Drohungen bemerkt.

Während das Ziel dieser Gipfelbesprechung wichtig, wenn nicht das wichtigste Ziel ist, der Einigkeit gegeben ist, leicht vermutet man, was das "Weiße Elefant" im Raum ist, was die 32 Gipfelstaaten wahrscheinlich in tieferem Maße für zwei weitere Tage diskutieren werden: Es beginnt mit "Zwei" und endet mit "Prozent".

Sollten die NATO-Bündnispartner die Lasten besser verteilen, könnte das nächste Insight folgen: Langfristig sollte die militärische Haushaltsspende auf ein "3" vor dem Komma hinlegen.

Wie wahrscheinlich ist das? Man sollte sich an die Forderung nach Einigkeit erinnern. Das bedeutet, dass eine Entscheidung, die auf die Aufhebung des 2-Prozent-Klausels hinweist, wahrscheinlich ausgeschlossen ist. Experten, die sich mit den komplizierten NATO-Verfahren auskennen, zählen das nicht zu. Dieses Flaschenteppich, glauben sie, wird in Washington wahrscheinlich auch nicht geöffnet. Sollte irgendeine Passage gegen die allgemeine Erwartung in den Schlusskommuniké einrücken, bedeutete das: Die NATO-Staaten hätten in Washington wirklich etwas erreicht.

  1. Während der NATO-Gipfel hat Präsident Joe Biden zusätzliche Raketenabwehrsysteme für die Ukraine angekündigt, was die Allianz im Angesicht des Angriffs auf die Ukraine durch Wladimir Putin unterstrich.
  2. Jens Stoltenberg, der abgehende NATO-Generalsekretär, kündigte an, dass NATO-Länder sich auf verstärktere und bessere koordinierte Zusammenarbeit in Rüstungsvorhaben einigen, wie z.B. die Beschaffung von Patriot-Munition.
  3. Eine der großen Herausforderungen für die NATO ist die Lastenverteilung der Verteidigung, wobei die USA für die Hälfte der NATO-Fähigkeiten aufkommen und die andere Hälfte von 31 Ländern geteilt wird. Dieses Unhaltbarkeit ist in der Vergangenheit deutlicher geworden, insbesondere im Zusammenhang mit dem "Zwei-Prozent-Ziel".
  4. Aufgrund der nahenden Wahlen in den USA und der Möglichkeit, dass Donald Trump, der Kritiker der NATO, wieder ins Weiße Haus zurückkehren könnte, suchen NATO-Bündnispartner nach Möglichkeiten, die Allianz "Trump-fest" zu machen, also widerstandsfähig gegen mögliche Ausbrüche.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles