zum Inhalt

Die verspotteten Wanderer erleben ihre olympische Magie

Die verspotteten Wanderer erleben ihre olympische Magie

Fußgänger haben es schwer: Während des Trainings werden sie oft gehänselt und ausgelacht, aber alle vier Jahre erhalten sie auf den Olympischen Spielen die große Bühne. In Paris erhalten sie endlich die Anerkennung, die sie verdienen.

Eines der Schönsten am Olympischen Spiele ist, dass es alle vier Jahre Sportarten in den Vordergrund rückt, die wir wiederentdecken und dann vergessen - nur um sie vier Jahre später wiederzusehen. Wir lernen neue Welten, Helden und Dramen kennen. Ob es Skeet-Schießen ist, das wie eine Geschlechterenthüllung mit Schrotflinten aussieht, oder Speed-Klettern, wo der iranische Legende Reza Alipour von einem 19-Jährigen besiegt wird, oder Gehen, das ein bisschen merkwürdig erscheinen kann.

Der Sport hat es nicht leicht, obwohl er einer der ältesten in den modernen Spielen ist. Er wurde erstmals 1932 in LA für Männer eingeführt, und Frauen kamen 1992 in Barcelona dazu. Aber selbst mit seiner langen Geschichte ist es leicht, sich über Gehen lustig zu machen. Es fängt mit dem (zugebenermaßen) komischen, kuriosen Hüftschwung an: Wenn man ihn nur alle vier Jahre sieht, kann er merkwürdig erscheinen. Das Ergebnis sind die beiden goldenen Regeln: Das Bein muss bei Bodenkontakt gerade sein, und immer muss ein Fuß auf dem Boden bleiben. Das wird nicht von High-Tech-Kameras, sondern vom menschlichen Auge kontrolliert.

Das unterscheidet es vom Joggen und macht die gesamte Disziplin komplex. Um es nicht zu einem Knochen brechenden Marsch degenerieren zu lassen, kommt der Hüftschwung ins Spiel, der es einzigartig macht. Es gibt auch ein komplexes Strafsystem. Wenn ein Athlet eine der beiden Regeln bricht, wird ein Disqualifikationsantrag eingereicht. Im Laufe eines Rennens summieren sich diese Strafen: erst Zeitstrafen, dann eventuelle Disqualifikation. Aber sich vorzustellen, wie jemand 35 Kilometer joggt und darauf achten muss, wie er einen Fuß vor den anderen setzt, macht die ganze Sache extrem komplex und erfordert viel Konzentration.

Ausgelacht und gehupt

Dazu kommen die Athleten, die diesen Sport liebenswert machen. Das Feld dieser Spiele erzählt viele interessante Geschichten. Da sind die beiden Goldmedaillengewinner über 20 Kilometer in Paris. Die chinesische Athletin Yang Jiayu schließt ihren Bauchnabel angeblich aus kulturellen Gründen, es wird gesagt, weil sie fürchtet, dass der Wind ihr Bauchprobleme bereitet. Oder der extrovertierte Ecuadorianer Brian Pintado, der die erste Leichtathletik-Goldmedaille dieser Spiele gewonnen hat. Er hat seine Familie seit vier Monaten nicht gesehen. Er trägt immer ein Foto seiner beiden Kinder während der Rennen bei sich. Oder die Italienerin Antonella Palmisano, die immer eine Filzblume trägt, die von ihrer Mutter in den Farben des Gastgeberlandes gestickt wurde.

Aber es ist auch athletisch beeindruckend: Jeder, der Geher live erlebt, ist überrascht von der Geschwindigkeit, mit der sie unterwegs sind. Das sind manchmal 15 Kilometer pro Stunde - das ist Welten schneller als ein Hobbyathlet. Schade, dass diese Athleten selten die Anerkennung erhalten, die sie für ihren Einsatz verdienen. Selbst der deutsche Top-Athlet Christopher Linke kennt das Problem. Nach seinem enttäuschenden 19. Platz über 20 Kilometer sagte er: "Wir sind normalerweise so offen, aber wenn jemand sagt, er sei Geher, muss jeder lachen." Der 35-jährige Soldat war praktisch nie zu Hause bei seiner Partnerin während der Vorbereitungen auf die Spiele, er verbrachte die meisten seiner Tage in Hochlagen-Training - 200 von 259 Tagen vor den Olympischen Spielen.

Vor den Spielen sagte er der Berliner "Tagesspiegel", dass er während seiner Trainingsrunden um den Templiner See zu Hause in Brandenburg jeden Tag "gehupt oder ausgelacht" werde. Der Umfang des Hasses, oft homophob, der gegen Top-Athleten gerichtet ist, ist schwer zu glauben. Ein Kollege von ihm, Jonathan Hilbert, veröffentlichte ein Video, in dem er sich mit einem durchschnittlichen Läufer vergleicht. Das Video wurde Millionen Mal angesehen, aber schließlich mussten die Kommentare deaktiviert werden. Hilbert wurde als "Schwuchtel" bezeichnet, sagte Linke der Zeitung. "Es ist traurig", sagte er, "dass ich mich in Deutschland dafür rechtfertigen muss, ein Geher zu sein."

Das Problem mit der Strecke

Trotzdem ist er einer der Besten in seiner Disziplin. Bei seinen vierten Olympischen Spielen und nach zwei fünften Plätzen hoffte er endlich auf eine Medaille in Paris. Aber nach der Enttäuschung im Einzelwettbewerb gab es auch im neuen gemischten Wettbewerb über die Marathon-Distanz keine Medaille. Mit Saskia Feige, der einzigen deutschen Frau auf Weltklasseniveau, gelang ihm immerhin ein zehnter Platz. Ihr Ziel war es, besser als der bisherige 14. Platz bei den Weltmeisterschaften in der Türkei zu werden.

Die Rennen in Paris waren nicht leicht. Die ein Kilometer lange Schleife um den Trocadero, am Fuße des Eiffelturms, war für die Zuschauer malerisch, aber nicht für die Wettkämpfer. "Die Straße? Sie ist furchtbar. Ich konnte nicht einmal den Eiffelturm angucken, weil ich auf den Boden gucken musste, um nicht in Löcher oder Risse zu treten", sagte Linke nach dem ersten Rennen. Er fügte hinzu: "Wer auch immer dachte, dass eine Kurve auf Kopfsteinpflaster beim Gehen eine gute Idee ist, hat noch nie in seinem Leben ge

Diese Euphorie breitete sich auch auf andere Sportarten aus. Tickets für die Langstreckenveranstaltungen waren oft sehr günstig oder sogar kostenlos - auch die Geher profitierten davon. Es war die Anerkennung, die sie lange vermisst hatten. Zu Beginn der Woche säumten bis zu 100.000 Menschen am frühen Morgen die Strecke, um die Männer bei ihrem 20-Kilometer-Rennen anzufeuern. Die Stimmung auf der Strecke war "riesig", sagte Linke nach seinem ersten Rennen. Niemand hupte oder lachte über die Athleten. Ganz im Gegenteil.

Die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden eine wichtige Chance für Geher sein, noch mehr Anerkennung zu erhalten. Ihre einzigartige Disziplin mit ihren komplexen Regeln und Strafen wird auf einer globalen Bühne präsentiert. Bei den Olympischen Spielen 2024 wird die Welt die Hingabe und Athletik von Gehern wie nie zuvor sehen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Feuerwehr konnte das Feuer am Nachmittag löschen.

Ein Schiff der Marine brennt in der Nähe von Rostock-Warnemünde aus

Ein Schiff der Marine brennt in der Nähe von Rostock-Warnemünde aus Vor dem Start der traditionellen Hanse Sail in Rostock hat ein Kutter für Aufsehen gesorgt: Ein Küstenverkehrsboot hat in Sichtweite der Küste Feuer gefangen. Die Ursache ist noch unbekannt. Zwei Menschen an Bord wurden gerettet. Es wurde Anzeige erstattet.

Mitglieder Öffentlichkeit