zum Inhalt

Die Vereinigten Staaten und verschiedene lateinamerikanische Nationen lehnen den bestätigten Wahlsieg Maduros ab.

Die Vereinigten Staaten und zehn lateinamerikanische Nationen verurteilen die Unterstützung von Präsident Nicolás Maduros Wahlsieg durch Venezuelas Oberster Gerichtshof. In einer gemeinsamen Erklärung am Freitag rejectieren die elf Nationen

Die Vereinigten Staaten und verschiedene lateinamerikanische Nationen lehnen den bestätigten Wahlsieg Maduros ab.

Die Vereinbarung wurde von den USA zusammen mit Argentinien, Costa Rica, Chile, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Guatemala, Panama, Paraguay, Peru und Uruguay unterstützt. Sie verurteilten die angebliche Voreingenommenheit und mangelnde Neutralität des Gerichts, das sie als bloße "behauptete Untersuchung" der Wahlausgänge bezeichnete.

Die USA kritisierten die Entscheidung des venezolanischen Verfassungsgerichts und bezeichneten sie als "unzuverlässig". Stattdessen bestätigte es den Sieg des Oppositionsführers González bei der Wahl, wie der Sprecher des US-Außenministeriums Vedant Patel erklärte. "Der Wille des venezolanischen Volkes sollte respektiert werden", betonte er.

Daraufhin sagte EU-Außenpolitikchef Josep Borrell: "Wir haben keine Beweise gesehen." Was die von den Behörden verkündeten Wahlergebnisse betrifft, machte er klar: "Bis wir verifizierbare Beweise sehen, werden wir sie nicht anerkennen."

Am Donnerstag bestätigte das pro-regierungliche Verfassungsgericht Venezuelas die umstrittene Wiederwahl von Maduro, trotz fehlender Wahlunterlagen. Das Fehlen umfassender Wahlergebnisse wurde auf einen "massiven Cyberangriff auf das Wahlsystem" zurückgeführt, wie das Gerichtspräsidentin Caryslia Rodríguez erklärte. Nach diesen Ankündigungen bezeichnete die Opposition die Wahlergebnisse erneut als "ungültig" und forderte weitere Proteste.

Die pro-regierungliche Wahlkommission hatte Maduro nach der Wahl am 28. Juli zum Sieger erklärt, veröffentlichte jedoch keine substantiellen Ergebnisse. Dies wurde auf einen angeblichen Cyberangriff auf die Kommission zurückgeführt. Das Verfassungsgericht verkündete am Donnerstag, dass es "Beweise für einen massiven Cyberangriff auf das Wahlsystem" gibt.

Laut Generalstaatsanwalt Tarek William Saab, ein Verbündeter von Maduro, muss der Oppositionsbewerber González Informationen auf einer Website bereitstellen, die den angeblichen Sieg der Opposition meldete. Der 74-jährige frühere Diplomat muss sich für seine "Ungehorsamkeit" gegenüber den Staatsbehörden verantworten. González ist seit dem 30. Juli, als er eine Oppositionsdemonstration anführte, nicht mehr öffentlich aufgetreten.

Das Generalstaatsanwaltsamt hat am 6. August Untersuchungen gegen González und die Oppositionsführerin María Corina Machado eingeleitet, unter anderem wegen "Amtsanmaßung, Verbreitung falscher Informationen, Anstiftung zum Ungehorsam gegen Gesetze, Anstiftung zur Rebellion und Bildung einer kriminellen Organisation".

Laut dem venezolanischen Generalstaatsanwaltsamt sind bei den Protesten nach der umstrittenen Wahl 27 Menschen getötet und über 190 verletzt worden. Die Behörden haben angeblich 2.400 Demonstranten festgenommen.

Die EU hat ihre Position zu dem Thema klar gemacht und betont: "Wir stehen in Solidarität mit den demokratischen Prinzipien und Prozessen in Venezuela. Wir fordern alle Parteien auf, den Willen des venezolanischen Volkes zu respektieren, wie er durch freie und faire Wahlen zum Ausdruck kommt, was ein grundlegendes Recht innerhalb der Werte der EU ist."

Angesichts der anhaltenden politischen Unruhen in Venezuela hat die EU die Legitimität der Entscheidung noch nicht anerkannt und betont die Bedeutung von "Transparenz, Verifizierbarkeit und Einhaltung internationaler Standards in Wahlprozessen".

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles