zum Inhalt

Die US-Soldaten wurden in die Schlacht getrieben, weil sie dort intim werden konnten.

Im Juni 1944 trafen die alliierten US-Streitkräfte in Frankreich ein und wurden als Befreier bejubelt. Zahlreiche weibliche Opfer hingegen schweigen beharrlich über ihre Torturen während dieses Ereignisses.

"Lang lebe Amerika" steht auf diesem Transparent im Juni 1944, nachdem die US-Soldaten am D-Day in...
"Lang lebe Amerika" steht auf diesem Transparent im Juni 1944, nachdem die US-Soldaten am D-Day in der Normandie gelandet sind. Nicht alle Frauen in Frankreich teilten diese Freude.

Sexuelle Übergriffe nach dem D-Day - Die US-Soldaten wurden in die Schlacht getrieben, weil sie dort intim werden konnten.

Seit Jahren haben französische Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs von amerikanischen Truppen sexuell belästigt wurden, aus Scham und Angst vor öffentlicher Schmähung stillgeblieben. Nur kurz vor den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der alliierten Landung entschloss sich die 99-jährige Aimée Dupré, über die Situation ihrer Mutter zu sprechen.

"Sie gab sich auf, um mich zu schützen", erinnert sich die alte Dame an einer AFP-Interview. Sie war 19 Jahre alt, als etwa 156.000 amerikanische, britische und französische Truppen am 6. Juni 1944 an den Stränden von Normandie landeten. D-Day markierte den Beginn des Sieges der Alliierten über das nationalsozialistische Deutschland. Die ausländischen Truppen wurden als "Befreier" gefeiert, die die deutsche Besatzung Frankreichs beendeten.

Ein einfaches Glück erfüllte Aimées bretonisches Dorf Montours mit der Ankunft der Befreier. Doch in diesem Jahr sollte ein schreckliches Ereignis passieren, das sie für immer verfolgen würde.

Berichte über sexuelle Übergriffe nach D-Day

Eines Nachts im August tauchten plötzlich zwei GIs, also die amerikanischen Soldaten genannt, auf dem Familienhof auf. "Sie waren betrunken, sie suchten eine Frau", erzählt die 99-jährige.

Sie zieht ein Brief von ihrer Mutter Aimée Helaudais Honoré heraus, den sie schreiben wollte, um ihre Erinnerungen klar zu halten. Die US-Soldaten hatten sich an ihrer Tochter gewandt, aber sie hatte mit ihnen gegangen, um sie zu schützen.

"Sie führten mich in ein Feld und wechselten sich ab, jedes viermal zu schlafen", sagt ihre Tochter, 80 Jahre später. "Mutter, du erduldst solche schreckliche Erfahrungen", flüstert sie. "Wir warteten die ganze Nacht. Wir wussten nicht, ob du zurückkehren würdest oder ob sie dich erschießen würden". Die alte Frau erinnert sich an die Details.

Im Oktober 1944 wurden 152 US-Soldaten wegen Vergewaltigung verurteilt. Der Anzahl der Täter ist wahrscheinlich viel größer, schätzt Historikerin Mary Louise Roberts, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. Sie bezeichnet es als "eines der großen Tabus des Zweiten Weltkriegs". "Wahrscheinlich hundert, vielleicht tausend Vergewaltigungen durch US-Soldaten zwischen 1944 und 1946 wurden nicht gemeldet", erklärt sie.

"Viele Frauen haben geschwiegen", sagt Roberts. "Nicht nur aus Scham, weil sie vergewaltigt wurden, sondern auch, weil es nicht mit dem begeisterten Klima um die 'Befreier' passte".

Roberts verweist auf die Werbemethode der US-Streitkräfte, die offen französischen Frauen flirteten, um ihre Zuneigung zu erhalten. "Die französischen Frauen sind verrückt nach den Yanks", erklärte das US-Militärmagazin "Stars and Stripes - für die wir kämpfen" im September 1944. Es veröffentlichte auch zahlreiche Bilder von US-Soldaten, die von französischen Frauen geküsst wurden. "Das Bedürfnis nach Sex motivierte US-Soldaten, sich zu kämpfen", erklärt Roberts.

Die Historikerin hat in ihrer Forschung eine merkwürdige Tatsache entdeckt: Die Verurteilten für Vergewaltigung waren fast alle schwarz. "Schwarze Soldaten wurden als Schergen benutzt, um den Ruf weißer US-Soldaten zu schützen", erklärt sie. Das passt zu den rassistischen Vorurteilen in den Südstaaten, dass Schwarze ein unkontrollierbares Sexualität besitzen. "Niemand wollte die Bilder des amerikanischen Helden verunreinigen", fasst die Historikerin zusammen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles