zum Inhalt

Die Unternehmen versuchen, die Kosten zu erhöhen.

Die Zahl der Fälle im Mai übertraf die Zahl der Fälle im April.

Unternehmen wollen Preise erhöhen
Unternehmen wollen Preise erhöhen

Die Unternehmen versuchen, die Kosten zu erhöhen.

Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen plant, ihre Preise zu erhöhen, wie die Ergebnisse des Ifo-Instituts zeigen. Trotzdem erwarten sie einen Rückgang der Inflationsraten in Deutschland. Der Ifo-Index für Preisvorhersagen stieg von 15,2 Punkten im April auf 16,2 Punkten im Mai, wie in einem am Freitag in München veröffentlichten Bericht berichtet.

Dieser Trend der Preiserhöhungen kann in der Industrie und im Großhandel beobachtet werden. Allerdings hat die Anzahl der Dienstleister und Händler, die ihre Preise erhöhen wollen, abgenommen. "Es ist wahrscheinlich, dass die Inflationsrate in den kommenden Monaten weiter absinken und erstmals seit März 2021 im August unter die 2%-Marke sinken könnte", kommentierte Timo Wollmershauser, der wirtschaftliche Forschungsleiter des Ifo-Instituts.

Die Umfrage des Ifo-Instituts zeigte, dass nur 36% der Drogerien, 23% der Händler, 26% der Gaststätten, 22% der Hotels und 24% der Verbraucherdienstleister ihre Preise erhöhen wollen. Letzte Monat waren diese Zahlen höher. Der Überschuss wurde durch Subtraktion der Prozentzahl der Unternehmen, die Preise senken wollen, von denen, die sie erhöhen wollen, berechnet. Das Ifo-Institut fragt nicht nach den Einzelheiten der geplanten Preisänderungen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit