zum Inhalt

Die Unstimmigkeiten über die Ampel waren allein dafür verantwortlich.

Diskussion über den primären Euro-Kanal

Streiten gehört zur Politik und auch zum Konzept von "Hart aber fair".
Streiten gehört zur Politik und auch zum Konzept von "Hart aber fair".

Die Unstimmigkeiten über die Ampel waren allein dafür verantwortlich.

Einmal in der Woche kann ein Talkshow einige verborgene Wahrheiten zutage fördern. Auf "Ehrlich, aber fair" diskutieren die Gäste politische Konflikte, lösen das Publikumswut aus und engagieren sich in heftigen Streitigkeiten.

Jan, ein Lastkraftwagenfahrer, ist wütend. Er tritt am Montagabend im deutschen Fernsehenprogramm "Ehrlich, aber fair" der ARD auf. Er und der Moderator Louis Klamroth sitzen auf Jan's LKW für die Strecke Kassel/Paderborn. Jan genießt seine Arbeit und erinnert sich an den Traum, der mit dieser Freiheit verbunden war. Allerdings enthält dieser Traum einige unangenehme Aspekte. Er hat früher jeden Monat Geld gespart, das nicht mehr der Fall ist. Er kämpft jetzt um die Kanten mit Kohle. Er ist wütend über kleinere Dinge wie Diäten, die Gehälter von Politikern und ihre jährlichen Gehaltserhöhungen.

Konstantin Kuhle, ein Politiker von der FDP, kann Jan nicht verstehen. Er behauptet, dass die Diäten nach dem Durchschnittsgehalt angepasst werden. Er ignorierte jedoch die Tatsache, dass das Deutsche Parlament eine Versteigerung der Gehaltserhöhungen für Politiker durch ein Gesetz ablehnen kann. Die Linke versuchte im Mai dieses Gesetz zu verabschieden, aber es ist wahrscheinlich wirkungslos. Seit dem 1. Juli hat der Gehalt von Politikern um sechs Prozent zugenommen, was die größte Erhöhung in den letzten 30 Jahren darstellt. Ein Abgeordneter des Bundestages verdient jetzt 11.227 Euro pro Monat. Neben diesem Gehalt können sie auch Ausgaben beanspruchen und Missbrauchsfälle nutzen. Erstklassige Bahnreisen werden auch bezahlt.

Jan U. ist verwirrt. Er erhält keine Ausgaben, er muss sogar für einen Besuch in der Toilette bezahlen, was einem Euro kostet. Seine monatlichen Ausgaben betragen mehr als 100 Euro, was ihn unruhig macht. Trotz dieser leichten Irritation geht es ihm nicht um das Geld. Er ist hauptsächlich aufgebracht über Politiker, die glauben, was für ihn das Beste ist. Er glaubt, dass es zu viel Konflikt in der Politik gibt und dass sie die Probleme dieses Landes nicht bewältigen können.

Konstantin Kuhle sieht es anders. Als Teil einer Dreierkoalition argumentiert er, dass die Politik stets Konflikte haben wird. "Es ist nicht in Ordnung, zu sagen, dass die Politik streitet und nicht arbeitet; dass wir streiten, verschiedene Meinungen haben und gegeneinander kämpfen. Das wird immer der Fall sein."

"Frankly, ich kümmer mich nicht, wie die Verkehrslichtpartei Ergebnisse erzielt", sagt Philipp Türmer, der Vorsitzende der Jusos. "Was zählt, ist, dass die Ergebnisse günstig sind. Und das Problem ist: Sie sind nicht." Zum Beispiel müssen sie 700 Milliarden Euro in Infrastruktur investieren, während sie den Schuldenbremse beibehalten. Das ist jedoch eine Herausforderung.

Kuhle erkennt, dass die Lockerung des Schuldenbremses nicht der einzige Grund dafür ist, dass Unternehmen Deutschland verlassen.

"Es gibt kein Unternehmen, das das Land verlässt", behauptet Kuhle.

Aber Miele, argumentieren einige. Das Gespräch geht weiter.

Ample-Crash bei den Europawahlen

Das Gespräch sollte sich um die Konsequenzen der Europawahlergebnisse und die zu lernenden Lektionen drehen. Das Unzuverlässigkeit der Verkehrslichtkoalition scheint ein Grund für die enttäuschenden Ergebnisse zu sein. Philipp Türmer erkennt dies und hat mit vielen jungen Leuten gesprochen. Sie äußern Gefühle des Pessimismus, Mangel an Glauben an ihre Zukunft, Angst vor einem schwierigeren Leben als ihre Eltern und Abgrenzung von der Regierung und ihren Institutionen. Diese Wahrnehmung hat dazu geführt, dass junge Leute sich von der Politik zurückziehen, was besorgniserregend ist.

Deshalb kann die enttäuschende Leistung der Verkehrslichtparteien am Sonntag nicht auf diese Frage zurückgeführt werden. Serap Guler von der CDU hat einen anderen Faktor identifiziert: die Verkehrslichtkoalition selbst. Zunächst, ihre Kommunikation und "die ganze Kampfhandlung". Dies wird für Wochen bei Haushaltsverhandlungen der Fall sein, sagt sie.

Die Antworten der beiden Politiker auf das Traffic-Light-Wahlergebnis unterscheiden sich deutlich. Türmer fordert vor allem, dass die Verkehrslicht sich auf die Belange der jungen Leute konzentrieren sollte. Guler fordert nichts von der Verkehrslicht, außer: "Neue Wahlen."

Im Mittelpunkt der Gesellschaft existiert eine enorme wirtschaftliche Unsicherheit, denn Menschen haben nicht mehr Geld in ihren Brieftaschen aufgrund der Inflation, Deutschland zeigt keine wirtschaftliche Wachstumsrate und viele halten die Migrationspolitik der Regierung für fehlgeleitet. Dies sind die Herausforderungen in Deutschland, erklärt Kuhle. Und: "Die Politik führt einige Aufgaben richtig aus. Die Politik führt einige Aufgaben falsch aus. Wir sind alle auf demselben Schiff."

Schließlich bleibt eine Frage offen: Ist Lastkraftwagenfahrer Jan noch wütend?

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles