zum Inhalt

Die Tennis-Figuren um Zverev sind mit Abscheu und tödlichen Absichten überflutet.

Unter digitalen Plattformen erhält Alexander Zverev und seine Mutter bedrohliche Nachrichten mit...
Unter digitalen Plattformen erhält Alexander Zverev und seine Mutter bedrohliche Nachrichten mit Wünschen nach ihrem Tod.

Die Tennis-Figuren um Zverev sind mit Abscheu und tödlichen Absichten überflutet.

Online-Hassnachrichten plagen Tennis-Stars, darunter eine Französin, die ihre eigenen Beleidigungen teilt und Unterstützung erhält. Selbst der deutsche Nummer eins wird ins Visier genommen. Also, welche nachhaltigen Lösungen gibt es, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen?

Für Alexander Zverev gibt es nur eine Strategie, um mit Internet-Hass umzugehen: "Ignorieren Sie es." Das umstrittene Thema kam in der Tenniswelt wieder auf, als die Französin Caroline Garcia beleidigende Kommentare gegen sich selbst veröffentlichte, während sie bei den US Open spielte. Der deutsche Nummer eins gab ebenfalls zu, dass er während des Grand-Slam-Turniers in New York auf Social Media massiv beschimpft wurde. "Schauen Sie sich meinen Instagram-Account an, sehen Sie, wie viel ich bekomme, wie viel sie sich wünschen, dass meine Mutter oder ich sterbe", sagte Zverev. "Dummerweise gibt es dumme Menschen auf der ganzen Welt."

Garcia gab an, Hunderte beleidigende Nachrichten erhalten zu haben, darunter Drohungen gegen ihre Mutter. Auch wenn es ihr wehtut, hat sie als 30-Jährige inzwischen Abwehrmechanismen entwickelt. "Aber es ist immer noch nicht akzeptabel. Es macht mir Sorgen, wenn ich an junge, aufstrebende Spieler denke, die damit umgehen müssen", schrieb sie.

"Mindert den Spaß"

Die aufstrebende Jule Niemeier hat ähnliche Erfahrungen gemacht, als sie noch am Anfang ihrer Karriere stand. Jetzt beschränkt sie die Kommentarfunktion unter ihren Instagram-Beiträgen stark ein. "Ich finde es wirklich schade, weil es den Spaß mindert", sagte die gebürtige Dortmunderin nach ihrem Sieg in der zweiten Runde bei den US Open über ihre Erfahrungen mit Hassnachrichten. "Wenn man gerade erst auf der Tour ist, weiß man oft nicht, wie man damit umgehen soll."

Sie verbringt "praktisch keine Zeit" auf sozialen Netzwerken, wie die 25-Jährige verriet. Doch sie sind eine wichtige Plattform für Sponsoren. "Aber ich teile wenig aus meinem Privatleben, achte darauf, diese Nachrichten zu vermeiden, um mich und meine Lieben zu schützen", betonte sie. Ihre gute Freundin Eva Lys hatte zuvor öffentlich Hassnachrichten geteilt – und daraufhin viel öffentliche Unterstützung erhalten.

"Gemeinsam diesem Desaster entgegentreten"

Letzte Saison führte der Französische Tennisverband eine technische Lösung ein, um Spielerinnen und Spieler, die bei den French Open teilnahmen, vor Hasskommentaren zu schützen. Eine KI filtert unerwünschte Nachrichten, auf die die Spielerinnen und Spieler einen QR-Code scannen können, um auf ihre Social-Media-Accounts zuzugreifen.

"Die WTA und ATP arbeiten an Lösungen", bestätigte Niemeier - aber: "Es lässt sich nicht entirely verhindern. Man gewinnt ein Match und bekommt trotzdem diese Nachrichten, was absolut bizarr ist." Garcia äußerte in einem langen Social-Media-Beitrag ihre Sorge, dass diese Plattformen mehr gegen Hass tun sollten. Sie kritisierte auch die Weltranglistenpunkte und Tennis-Sponsorings mit Wettfirmen, die ihrer Meinung nach ungesunde Wettgewohnheiten fördern. Frustrierte Wettende hinterlassen oft hasserfüllte Kommentare in den Kommentarfeldern nach Niederlagen, in denen sie den Spielern vorwerfen, absichtlich Spiele zu manipulieren.

Garcia erhielt viel Unterstützung für ihre Haltung, vor allem von anderen weiblichen Tennisspielerinnen. Die topgesetzte Iga Swiatek aus Polen bedankte sich bei ihr. Die sechstplatzierte Jessica Pegula aus den USA schrieb: "Hasserfüllte Todesdrohungen und Drohungen gegen die Familie sind zur Norm geworden." Ons Jabeur aus Tunesien reagierte auf Garcia: "Lasst uns alle vereinen, um diesem Desaster entgegenzutreten."

Nach den Erfahrungen mit beleidigenden Kommentaren während der US Open forderte Garcia gemeinsame Maßnahmen gegen Online-Hass, wobei sie Unterstützung von anderen Spielern erhielt. Auch Zverev wurde während des US Open mit Todesdrohungen und Beleidigungen Ziel von Hassnachrichten, was die Verbreitung des Problems bei großen Turnieren wie dem US Open zeigt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles