zum Inhalt

Die Rate der häuslichen Gewalt stieg im Jahr 2023 um 6,5 %.

Daten über kriminelle Aktivitäten

Im vergangenen Jahr waren 75,6 Prozent der Tatverdächtigen bei häuslicher Gewalt männlich. Die...
Im vergangenen Jahr waren 75,6 Prozent der Tatverdächtigen bei häuslicher Gewalt männlich. Die Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen waren mit 79,2 Prozent überwiegend Frauen, während 20,8 Prozent der Betroffenen männlich waren. (Symbolbild)

Die Rate der häuslichen Gewalt stieg im Jahr 2023 um 6,5 %.

Die steigenden Fälle von Haushaltsgewalt sind beunruhigend. Nach den neuesten Polizeikriminalstatistiken für 2023 waren 256.276 Personen betroffen - ein Zuwachs von 6,5% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist, dass das Jahr zuvor einen massiven 8%-Anstieg im Vergleich zu 2021 verzeichnete.

Interessanterweise waren die meisten Opfer weiblich (70,5%). Etwa 65,5% waren Opfer von Partnergewalt, was etwa 168.000 Fälle bedeutet, ein Zuwachs von 6,4% im Vergleich zum Vorjahr.

Zu den helleren Seiten gehören die sinkenden Fälle von innerfamiliärer Gewalt (34,5%), die sich auf Verwandte jenseits von Partnern bezieht, wie Großeltern und Enkel. Die Statistik zeigt, dass 78.341 Personen davon betroffen waren im Jahr 2023 - ein Zuwachs von 6,7% im Vergleich zum Vorjahr.

Eine beunruhigende Offenbarung aus dem Bericht ist, dass die meisten Täter (75,6%) männlich waren. Nahezu alle Opfer von Partnergewalt (79,2%) waren Frauen, mit nur 20,8% Männern. Darüber hinaus waren die meisten Fälle auf einfaches körperliches Schaden, Drohungen, Stalking oder Zwang usw. zurückzuführen.

Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus äußerte ihre Entsetzung, indem sie sagte: "Die erschreckende Steigerung der Haushaltsgewaltzahlen unterstreicht die bedrückende Größe dieser traurigen Realität. Gewalt ist ein alltägliches Phänomen, eine Situation, die nicht geduldet werden darf."

Sie, zusammen mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes, Martina Link, präsentierten kürzlich den Bundesbericht über Haushaltsgewalt.

Paus zeigte ihre Solidarität mit den Opfern, indem sie versprach, ein neues Gesetz namens Gewalthilfe-Gesetz einzuführen. Dieses Gesetz soll die Grundlage für ein stabiles und anpassbares Unterstützungssystem für Personen, die von Haushalts- und Geschlechterbasierter Gewalt betroffen sind, schaffen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles