zum Inhalt

Die Prognosen des Ifo-Instituts für das deutsche Wirtschaftswachstum wurden für das laufende Jahr deutlich angehoben.

Die projizierte Rate sank von 0,2 % auf 0,4 %.

Die Zahl der Erwerbstätigen wird voraussichtlich leicht steigen.
Die Zahl der Erwerbstätigen wird voraussichtlich leicht steigen.

Die Prognosen des Ifo-Instituts für das deutsche Wirtschaftswachstum wurden für das laufende Jahr deutlich angehoben.

Wirtschaftswachstum in Deutschland weist eine mehr optimistische Ausblick, wie das Ifo-Institut in seinem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit einer korrigierten Prognose aufzeigt. Das anfangs erwartete Wachstum um 0,2 % des Bruttoinlandsprodukts (GDP) für dieses Jahr wurde auf eine Steigerung um 0,4 % hochgestuft. Für das folgende Jahr wird ein Wachstum von 1,5 % erwartet.

Timo Wollmershauser, Leiter des Ifo-Instituts für Wirtschaftszyklenforschung, äußerte Optimismus und sagte: "Es gibt eine Spur von Hoffnung." Er fügte hinzu, dass die deutsche Wirtschaft langsam aus der Krise herauskommt. Der zweite Halbjahr des Jahres 2024 soll ein signifikantes Verbesserung gegenüber dem ersten Halbjahr zeigen. Zudem wird die Inflation abnehmen. Obwohl die Verbraucherpreise um 5,9 % gestiegen sind, werden sie dieses Jahr um 2,2 % und im nächsten Jahr um 1,7 % wachsen.

Wollmershauser fügte hinzu: "Das Kaufkraft von privaten Haushalten ist erwartet, sich weiter zu verstärken, und die wirtschaftliche Erholung ist erwartet, sich im Laufe des Jahres mit dem Normalisieren der Verbraucherkonjunktur zu verstärken."

Der Handel mit Waren und industrielle Produktion sind erwartet, sich zu erholen, insbesondere ab der zweiten Hälfte des Jahres. Dieser Erholungsprozess wird durch die Wiederbelebung von Investitionen gestützt, die durch die Lockerung der Geldpolitik in entwickelten Ländern gestimuliert werden. Das Ifo-Institut prognostiziert zwei weitere Satzsenkungen der Europäischen Zentralbank (ECB) dieses Jahres, nachdem die ECB im Juni den ersten Satzsenkung seit 2019 vornahm, der den Schlüsselzinssatz von 4,50 % auf 4,25 % senkte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles