zum Inhalt

Die politischen Parteien debattieren über die Europapolitik im Vorfeld der Bundestagswahl in Deutschland.

Vor der Europawahl in Deutschland haben die Parteien im Bundestag am vergangenen Freitag über die Europapolitik der nächsten Jahre debattiert. Während die Ampel-Parteien die Vorteile der Europäischen Union betonten und die europäischen Werte verteidigten, kritisierte die CDU/CSU-Fraktion die...

Wahlplakate in Berlin
Wahlplakate in Berlin

Die politischen Parteien debattieren über die Europapolitik im Vorfeld der Bundestagswahl in Deutschland.

Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen Partei, bezeichnete den Frieden in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg als ein "Wunder" und betonte die Notwendigkeit, ihn zu schützen. Sie erwähnte Russlands Invasion in der Ukraine als Test der europäischen Sicherheitspolitik und forderte, fest gegen äußere und innere Bedrohungen zu stehen. Darüber hinaus forderte Lang stärkere Maßnahmen im Klimaschutz.

Achim Post, Stellvertreter der SPD, warnte davor, dass sich radikale Gruppen zunehmen. Er sagte: "Wir dürfen nicht alles, was wir erreicht haben, rückgängig machen - nicht unser Demokratie, nicht unsere Freiheit, nicht unser Europa, nicht von der linken Seite und definitiv nicht von der rechten Seite." Post betonte Frieden, Sicherheit, wirtschaftlichen Wachstum, Klimaschutz und soziale Kohesion.

Die Kandidatin der EU für die FDP, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, lobte die EU als das "größte Friedensprojekt seit Menschen in Bäume kletterten." Sie kritisierte jedoch auch die EU. "Sie ist langsam, ist langsam geworden, denkt nicht mehr über das Große hinweg, sondern über kleine Details," sagte sie kritisch über Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Strack-Zimmermann forderte auch eine europäische Verteidigungsgemeinschaft. "Wir müssen auf den nächsten Tag blicken und allmählich unser Heer zusammenstellen."

Gunther Krichbaum, der EU-Politik-Sprecher der CDU, erklärte, dass die Schwäche der deutschen Wirtschaft auch die Einflussmöglichkeiten Deutschlands auf europäischer Ebene beeinträchtigt. "Wir sind zunehmend am Rande der Europäischen Union," sagte er. Krichbaum kritisierte außerdem Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für seinen Fehlen an "kritischen Treffen" in Brüssel, da dies die Vertretung deutscher Interessen behindere.

Tino Chrupalla, der Vorsitzende der AfD-Partei, schimpfte die dysfunktionale EU an, nannte sie "teuer und schädlich für deutsche Interessen". Er forderte eine starke Europäische Einheit, die von Vladivostok bis nach Lisbon reicht, und weg von der kalten-Kriegsgetriebenen Ost-West-Teilung. Chrupalla forderte auch, dass die EU sich nicht zu "der verlängerten Arm von NATO" entwickeln soll.

In den kommenden Tagen wählen die Bürger der 27 Mitgliedsstaaten ein neues EU-Parlament aus. Die Niederlande und Irland haben bereits am Donnerstag und Freitag ihre Wahlen abgehalten. Die meisten Länder wählen am Sonntag, einschließlich Deutschlands.

Nach jüngsten Umfragen scheint die Union am Sonntag die dominierende Kraft werden, wobei die Grünen möglicherweise Verluste erleiden. In einer separaten Umfrage erzielte die CDU/CSU-Kombination 30% der Stimmen, nur knapp über ihren Ergebnis bei den Europawahlen 2019. Die Grünen wurden auf 14% geschätzt, rund sechs Prozentpunkte unter ihrem Ergebnis von fünf Jahren zuvor. Die SPD erhielt ebenfalls 14%, die AfD 4%, die FDP 4% und die Linke 3%. Das BSW erzielte überraschend 7%, während Volt 3% der Stimmen erhielt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles