zum Inhalt

Die politische Landschaft Frankreichs verändert sich, denn Macron steht zwei mächtigen Fraktionen gegenüber.

Vor den bevorstehenden Wahlen in Frankreich zeichnen sich zwei große Gruppen rechts und links der Regierung von Präsident Emmanuel Macron ab. Mehrere linke Parteien haben ein Bündnis gegründet und am Freitag ihr gemeinsames Wahlprogramm vorgestellt. Gleichzeitig kündigte Jordan Bardella, der...

Logo der Neuen Volksfront
Logo der Neuen Volksfront

Die politische Landschaft Frankreichs verändert sich, denn Macron steht zwei mächtigen Fraktionen gegenüber.

Die Neue Volksfront, eine linkes Bündnis aus der La France Insoumise (LFI), der sozialistischen Partei (PS), der kommunistischen Partei (PCF) und den Grünen (EELV), plant, in jeder Wahlkreis einen gemeinsamen Kandidaten aufzustellen. Der Name der Organisation erinnert an die linke Volksfront unter Léon Blum in Frankreich 1936. Dieses neue Bündnis wird als Wiederbelebung der Nupes-Allianz von 2022 gesehen, die durch Unterschiede unter den beteiligten Parteien gestolperte war. Die Neue Volksfront will Frankreichs umstrittenes Rentenreformgesetz umkehren, das den Rentenalter von 62 auf 64 Jahre erhob.

Beim Präsentation der Allianzmanifesto in Paris erklärte der Grünen-Vorsitzende Marine Tondelier: "Entweder die rechtsextremen Gewaltverbrecher gewinnen oder wir." Der Sozialistenvorsitzende Olivier Faure unterstützte ihren Sinn: "Seit dem Vichy-Regime gibt es erstmals eine echte Möglichkeit, dass die Rechtsextremen an die Macht kommen."

Auf internationaler Ebene plant die Neue Volksfront, den EU-Stabilitätsvertrag wiederzubeleben und freie Handelsabkommen auszuhandeln, während sie eine europaweite Vermögenssteuer unterstützt. Sie versprechen außerdem die Waffenlieferungen nach Ukraine fortzusetzen und die Klimaneutralität bis 2050 durch den Stopp der Autobahnverbreiterung und die Förderung erneuerbarer Energien zu erreichen.

Die Mitglieder der Allianz haben noch nicht endgültig ihre Wahl für einen potenziellen Regierungschef bestimmt, falls sie an die Macht kommen. Die Sozialisten haben jedoch schon bestätigt, dass sie sich gegen die Ernennung des linken Populisten Jean-Luc Mélenchon, der das Amt interessiert, wenden.

In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage schätzte die linke Allianz auf rund 28% der Stimmen, verglichen mit den 31% der RN und den 18% der Regierungskoalition. Die rechtsextremen Populisten scheinen auf den Sieg zusteuern, mit Bardella behauptend: "Wenn ich als Premierminister ernannt werde, halte ich an den Plänen für die Olympischen Spiele fest."

Am Freitag kündigte der RN-Vorsitzende an, dass seine Partei einen Vertrag über gemeinsame Kandidaten mit den Republikanern geschlossen hatte. Die Republikaner und RN stimmen in verschiedenen Themenbereichen überein, wie die Sicherung des Kaufkraftschutzes, die Wiederherstellung der Sicherheit und die drastische Reduzierung der Zuwanderung.

Bardella erklärte im BFM, sein Ziel sei, "die größtmögliche Mehrheit" in den Wahlen zu sammeln. Le Pen, die RN-Parlamentsvorsitzende, versprach im Falle ihres Parteisiegens, "eine Regierung der nationalen Einheit" einzurichten und sofort mit den Migrationsthemen zu begrenzen.

Währenddessen warteten die konservativen Republikaner noch auf ein Urteil des Gerichts hinsichtlich ihres ausgeschlossenen Parteichefs, der wegen seiner Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen ungeeignet befunden wurde. Ciotti reichte einen Klageantrag ein, da die Parteiführung die Parteistatuten verletzt habe, indem sie die Entscheidung zur Aussonderung getroffen hat.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles