zum Inhalt

Die Nachkommen älterer Eltern sind bei mathematischen Aufgaben überdurchschnittlich gut und zeigen erhöhte soziale Fähigkeiten.

Forschung über biblisches unerlaubtes Verhalten

Einer neuen Studie zufolge sind Alleinerziehende häufiger einsam als andere Bevölkerungsgruppen.
Einer neuen Studie zufolge sind Alleinerziehende häufiger einsam als andere Bevölkerungsgruppen.

Die Nachkommen älterer Eltern sind bei mathematischen Aufgaben überdurchschnittlich gut und zeigen erhöhte soziale Fähigkeiten.

In einer neueren Studie haben Forscher festgestellt, dass Kinder, die Mütter über 30 Jahre alt waren, bei der Mathematik überdurchschnittlich gut und bessere soziale Fähigkeiten aufweisen, als solche, deren Mütter jünger als 30 Jahre alt waren, bei der Zeit ihrer Geburt. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) in Wiesbaden hat diese interessante Tatsache am Donnerstag offenbart. Die Studie sollte die Verbindung zwischen späten Mutterhaft und der Entwicklung eines Kindes verstehen.

Kinder von Müttern, die 30 Jahre alt oder älter waren, erzielten durchschnittlich bis überdurchschnittlich gute Ergebnisse in der Mathematik, während Kinder mit jüngeren Müttern unterdurchschnittliche Testresultate aufweisen. Hinsichtlich der sozial-emotionalen Verhaltenskompetenzen zeigten die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen weniger deutlich, doch die Kinder älterer Mütter zeigten in der Regel bessere Fähigkeiten. Mathias Huebener von BIB erklärte die Verbindung zwischen Kindesentwicklung und maternalem Alter: "Kinder profitieren enorm davon, wenn sie keine Mütter in der Adoleszenz oder kaum 20-Jährigen während ihrer Geburt haben."

Forschungskollegin Susanne Schmid von der Universität Oldenburg betonte, dass die Entwicklung eines Kindes hauptsächlich von der aufwachsen umgebenden Erziehungsumgebung abhängt.

Das Team untersuchte mehrere Möglichkeiten hinter ihren Befunden. Späte Mutterhaft geht oft mit niedrigerer Bildungsbildung und Einkommen der Eltern einher. Wenn Mütter später gebären, können sie zunächst eine höhere Bildung erreichen und berufliche Erfahrungen sammeln, was für ihr Kind einen nurturierenden Rahmen schafft. Bildung, Einkommen und Ehestand sind wichtige Faktoren, die zur Entwicklung eines Kindes beitragen.

Eine weitere mögliche Ursache könnte die gemeinsamen Aktivitäten zwischen Mutter und Kind sein. Außerdem kann die materielle Gesundheit und das Verhalten der Mutter während der Schwangerschaft eine große Bedeutung haben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles