zum Inhalt

Die Möglichkeit, Sex zu haben, motivierte die amerikanischen Soldaten zum Kampf.

Sexuelle Übergriffe nach dem D-Day

US-Soldaten mit einer Französin in einem Dorf in der Normandie im Juni 1944.
US-Soldaten mit einer Französin in einem Dorf in der Normandie im Juni 1944.

Die Möglichkeit, Sex zu haben, motivierte die amerikanischen Soldaten zum Kampf.

Die alliierten Truppen, die im Juni 1944 in der Normandie ankamen, galten weit verbreitet als Helden. Ihr Eintreffen kam jedoch nicht ohne seine dunkle Seite. Tausende französische Frauen erlebten eine Hölle, als sie von amerikanischen Soldaten sexuell belästigt wurden in den Monaten, die folgten. Ihre Geschichten blieben für Jahrzehnte vergessen und dunkelten die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Tages.

Um den Stimmungsschwung nicht zu zerstören, hielten diese unglücklichen Opfer der alliierten Vormarsch ihre Erfahrungen geheim. Jede von ihnen lebte mit der Scham und der Angst, in einem Skandal verwickelt zu sein. Aimée Dupré, im Alter von 99 Jahren, entschloss sich, die Geschichte ihrer Mutter zu erzählen.

Ihre Mutter, Aimée Helaudais Honoré, war 1944 19 Jahre alt. Als am 6. Juni 1944 rund 156.000 amerikanische, britische und französische Soldaten an den Stränden von Normandie landeten, markierte D-Day das Ende der deutschen Besetzung Frankreichs. Diese ausländischen Truppen wurden als Befreier gefeiert.

Aber etwas Schwarzes kam auf, als im August 1944 zwei betrunkene amerikanische Soldaten plötzlich auf Aimée's Bauernhof erschienen. "Sie suchten eine Frau", erinnert sich Aimée Dupré an jenes Abend. Ihre Mutter hatte sich entschlossen, einzuschreiten, um ihre Tochter zu schützen. Aimée's Mutter wurde in ein Feld geführt und vergewaltigt. Der Angriff dauerte Stunden, und ihre Mutter musste mehrfach von jedem Soldaten vergewaltigt werden.

Am nächsten Morgen warteten sie angstvoll, ob ihre Tochter unversehrt zurückkehren würde.

Möglicherweise wurden 152 US-Soldaten wegen Vergewaltigung im Oktober 1944 angeklagt. Der wahre Umfang der Täter ist vermutlich größer. Der Thema ähnelt einem versteckten Tabu aus dem Zweiten Weltkrieg, so der Historiker Mary Louise Roberts. "Vielleicht hundert, wenn nicht tausend Vergewaltigungen durch amerikanische Soldaten zwischen 1944 und 1946 wurden nicht gemeldet", sagt sie.

Die Schweigen der Opfer waren teilweise auf die Scham zurückzuführen, die mit Vergewaltigung verbunden ist. Zudem herrschte damals eine Stimmung der Freude, die die Ankunft der Befreier feierte. Die US-Armee nutzte auch Propaganda, um französische Frauen anzuziehen. "Die französischen Frauen sind verrückt nach den Yanks", erklärte die militärische Zeitung "Stars and Stripes - für die wir kämpfen" im September 1944. Die Zeitung veröffentlichte auch Bilder von US-Soldaten, die von französischen Frauen geküsst wurden. Man glaubte, dass das Sexualverlangen die Amerikaner dazu gebracht hatte, zu kämpfen.

Roberts entdeckte auch, dass nur schwarze Soldaten verurteilt wurden, die also die Schergen wurden. Dies wurde getan, um den Ruf des "ehrenhaften" amerikanischen Soldaten zu schützen. So wie Roberts es formuliert: "Niemand wollte den Ruf des amerikanischen Helden verunreinigen, auf den man so stolz war."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der türkische Nationalspieler Cenk Tosun jubelt nach seinem Treffer zum 2:1-Endstand.

Türkei kämpft sich ins Achtelfinale

Die Türkei erkämpft sich einen späten Sieg gegen die Tschechische Republik in der Nachspielzeit. Zwei ehemalige Bundesligaprofis bewahren ihr Team in Hamburg vor dem Aus, das den Rivalen ereilt.

Mitglieder Öffentlichkeit
Die Georgier haben Portugal geschlagen und das Achtelfinale erreicht.

"Wie Löwen": Georgien feiert historischen Sieg

Vor der Europameisterschaft hatten nur wenige Experten Georgien als Achtelfinalgegner auf dem Radar. Die Mannschaft von Trainer Sagnol belohnte sich gegen Portugal - auch weil der Star des Teams einen Traumstart hinlegte.

Mitglieder Öffentlichkeit