zum Inhalt

Die Luft auf Sylt ist dieses Jahr ungewöhnlich dick

Waldbrände in Kanada

Sylt, 29. Dezember 2021: Leuchtturm Listsee und Seezeichen (japanisches Zeichen) im Nebel in der....aussiedlerbote.de
Sylt, 29. Dezember 2021: Leuchtturm Listsee und Seezeichen (japanisches Zeichen) im Nebel in der Elbow-Dünenlandschaft.aussiedlerbote.de

Die Luft auf Sylt ist dieses Jahr ungewöhnlich dick

Der Klimawandel kann unerwartete Kettenreaktionen auslösen. Ein Beispiel dafür sind die katastrophalen Waldbrände in Kanada in diesem Jahr. Denn auch in abgelegenen Gegenden, etwa auf der Ferieninsel Sylt, sind die Folgen offensichtlich.

In vielen Teilen der Welt sind Waldbrände ein fast jährliches Ritual. Doch die extrem heftige und langwierige Waldbrandsaison 2023 überraschte Experten mehrfach – und schockierte sie. Vor allem Kanada hat es auch in diesem Jahr wieder hart getroffen. In den letzten sechs Jahren kam es in dem riesigen Land Nordamerika zu einigen beispiellosen Waldbränden. Etwas Rauch stieg 20 Kilometer in den Himmel, wie bei einem Vulkanausbruch.

Dies ist nicht das erste Mal, dass in diesem Sommer Rauch von Kanada nach Europa gelangt. Dadurch haben Waldbrände auf fernen Kontinenten sogar die Luftqualität in Deutschland beeinträchtigt. Beispielsweise wurden auf der Insel Sylt fast alle im Sommer 2023 gemessenen Spitzenwerte der Feinstaubkonzentration mit kanadischen Waldbränden in Verbindung gebracht.

Der 29. Juni sticht in der Statistik des Umweltbundesamtes besonders hervor. An diesem Tag erreichte Rauch aus der Region Quebec Deutschland, nachdem er in den Tagen zuvor über New York und dann Tausende Kilometer über den Atlantik gereist war. Auf der Kurinsel Sylt wurde die Luft dicker und Feinstaub überschritt die Grenzwerte.

Die Hälfte der deutschen Waldfläche brannte

Nach Angaben des Canadian Wildland Fire Information Service (CWFIS) brannten im Jahr 2023 in Kanada insgesamt 184.000 Quadratkilometer Wald nieder, eine Fläche, die halb so groß ist wie Deutschland und mehr als das Doppelte der zuvor beobachteten Fläche.

Brände gefährden auch viele Menschenleben. Im August beispielsweise musste die Stadt Yellowknife, in der fast 20.000 Einwohner leben, wegen eines nahe gelegenen Feuers drei Wochen lang evakuiert werden. Anfang Juni wurden New York City und weite Teile der Ostküste der USA von Rauch überschwemmt, als in der kanadischen Provinz Quebec Waldbrände wüteten. Bilder von New York, das in Smog gehüllt und in einen apokalyptischen orangefarbenen Schein getaucht ist, verbreiteten sich um die Welt.

Aber nicht nur Nordamerika ist im Gespräch. Es war ein Jahr der Umweltkatastrophe: Waldbrände auf der ganzen Welt waren in diesem Jahr mehr als doppelt so heftig und wüteten ungewöhnlich lange. Nach wochenlanger extremer Hitze rund um das Mittelmeer verzeichnete Griechenland laut einer Pressemitteilung des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) im August die größten Waldbrände Europas aller Zeiten. Es umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern, fast so groß wie Berlin. Im Vergleich dazu war der viel größere Waldbrand im brandenburgischen Jüterberg im Juni mit einer Fläche von mehr als 700 Hektar (sieben Quadratkilometer) winzig. Denkwürdig waren auch die heftigen Waldbrände auf der griechischen Ferieninsel Rhodos, die ähnlich wie in Kanada die Evakuierung von rund 19.000 Menschen, darunter vielen Urlaubern, erzwangen.

Auch in den Vereinigten Staaten gab es dieses Jahr einen berüchtigten großen Waldbrand. Angetrieben von einem Tropensturm, der gerade über Hawaii hinwegzog, verwüstete er große Teile der Stadt Lahaina auf Maui, der zweitgrößten Insel des Bundesstaates, und forderte das Leben von mindestens 115 Menschen.

Warum werden Waldbrände immer zerstörerischer?

In den letzten Jahren ist ein klarer Trend zu erkennen, dass Waldbrände vor allem in den nördlichen Breiten immer heftiger, heißer und damit zerstörerischer werden. Ihre Federn dringen immer höher in die Atmosphäre ein und erreichen manchmal die untere Stratosphäre, mehr als 12 Kilometer über dem Boden. Bisher war dies nur von größeren Vulkanausbrüchen bekannt. Seit Sommer 2017 häufen sich solche extremen Waldbrandereignisse jedoch.

Ein Grund dafür könnten allgemeine Veränderungen der Klimazonen sein, da sich die borealen Wälder Kanadas und Sibiriens an kältere Klimazonen mit langen, schneereichen Wintern und kurzen, kühlen Sommern angepasst haben.

Aber auch zunehmende Meereshitzewellen im Nordostpazifik spielen eine entscheidende Rolle. Insbesondere wiederkehrende Hochtemperaturanomalien entlang der Nordwestküste Nordamerikas, die aufgrund ihrer einzigartigen Form in den letzten Jahren als „Blobs“ bekannt wurden, führen im nördlichen Teil des Kontinents zu zunehmend extremer Trockenheit und Hitze, was die Natur begrüßt. Der Hauptgrund ist, dass das Land riesig und die Menschen spärlich sind, also bin ich daran nicht gewöhnt.

In diesem Zusammenhang ist auch der unglaubliche Höchsttemperaturrekord von 49,6 Grad Celsius relevant, der am 29. Juni 2021 im kanadischen Lytton (auf dem gleichen Breitengrad wie Frankfurt am Main) aufgestellt wurde. An diesem Tag brach dort ein riesiger Waldbrand aus, der die Stadt fast vollständig zerstörte. Etwa die Hälfte der Brände in Kanada werden laut CWFIS durch Blitzeinschläge ausgelöst, es handelt sich also in erster Linie um ein meteorologisches Phänomen. Eine wesentlich schnellere Erwärmung der Arktis könnte ebenfalls eine Rolle spielen, ebenso wie menschliche Aktivitäten vor Ort, gezielte Brände und Misswirtschaft im Wald.

BESCHLEUNIGER DES KLIMAWANDELS

Diese Entwicklungen haben bei der Forschung große Aufmerksamkeit erregt. Waldbrände sind über einen langen Zeitraum zerstörerisch und stellen zahlreiche Risiken für die globalen Ökosysteme dar. Beispielsweise führen Waldbrände allein in Kanada zu einem zusätzlichen Ausstoß von etwa 480 Megatonnen Kohlenstoff bzw. 1.760 Megatonnen Kohlendioxid. Das ist mehr als das Dreifache der Industrieemissionen Kanadas im Jahr 2021 und etwa zwei Drittel der Gesamtemissionen der EU.

Am 10. Dezember erreichten die weltweiten Kohlendioxidemissionen durch Waldbrände 7.700 Megatonnen Kohlendioxid (2.100 Tonnen Kohlenstoff) und liegen damit auf Platz zwei der größten industriellen Emittenten in den Vereinigten Staaten (etwa 4.800 Tonnen Kohlendioxid im Jahr 2021) und China ( ca. 12.500 Tonnen Kohlendioxid) ), 2021).

Dies geschieht, nachdem die weltweiten Waldbrandemissionen weiter zurückgegangen sind und im Jahr 2022 einen bisherigen Tiefststand von 1.500 Tonnen Kohlenstoff erreicht haben. Das Jahr 2023 hat diesen Abwärtstrend nun durchbrochen und liegt seit Beginn der CAMS-Datenreihe im Jahr 2003 am 10. Dezember auf Platz 8 von 20 weltweiten Waldbrandemissionen. Wir hoffen, dass dies nur ein kleiner Ausrutscher ist.Leider ist aufgrund der zunehmenden globalen Erwärmung in Zukunft mit weiteren extremen Waldbränden zu rechnen.

Bild: Laura Sterling, Christopher Wolf

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Der signifikante Einfluss von Grenzproblemen mit Mexiko und migrationsbedingten Ergebnissen...

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren.

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren. Im Bereich der Einwanderungspolitik nutzt Donald Trump seine Präsidentschaftskampagne, um einen Vorteil zu gewinnen. Sein demokratischer Rivale tut dasselbe. Als Staatsoberhaupt möchte sie dieses Thema aus zwei Perspektiven angehen. Kamala Harris besuchte als US-Präsidentschaftskandidatin erstmals die Grenze in Douglas, Arizona, einer Grenzstadt. Auf einem

Mitglieder Öffentlichkeit