zum Inhalt

Die Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte zu berücksichtigen.

Laut Berichten plant die deutsche Administration die Finanzhilfe für militärische Unterstützung der Ukraine zu beschränken, um Unsicherheiten über die Unterstützung des Landes zu beruhigen. 'Deutschland bleibt der treueste Unterstützer der Ukraine in Europa', bekräftigte Bundeskanzler Olaf...

Banner vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Banner vor dem Reichstagsgebäude in Berlin

Die Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte zu berücksichtigen.

Am Wochenende kursierten Gerüchte, dass die Bundesregierung im kommenden Jahr keine zusätzlichen Gelder über die bereits vereinbarten 4 Milliarden Euro hinaus für die Ukraine-Hilfe bereitstellen werde. Laut der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" habe Finanzminister Lindner (FDP) einen Brief an Verteidigungsminister Pistorius (SPD) geschrieben, in dem er darauf hinwies, dass weitere Finanzierungsanfragen des Verteidigungsministeriums abgelehnt würden, wie es der Wunsch von Kanzler Scholz sei.

Scholz betonte jedoch erneut: "Wir werden in unseren Bemühungen fortfahren, der Ukraine einen 50-Milliarden-Euro-Kredit zu gewähren, den wir mit der G7 vorantreiben. Dies wird helfen, die Ukraine in großem Umfang mit Waffen auszustatten, auf die sie sich verlassen kann."

Diese Entscheidung ging auf ein Treffen auf dem G7-Gipfel im Juni zurück, bei dem vorgesehen war, die Gewinne aus konfiszierten russischen Vermögenswerten zur Finanzierung der Kredite für die Ukraine zu verwenden. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums bestätigte: "An dieser Arbeit wird gearbeitet." Das Ziel ist, auf diese Mittel bis 2025 zugreifen zu können.

Vor Scholz hatte der Regierungssprecher Büchner bereits am Montag erklärt: "Wir werden die Hilfe solange fortsetzen, wie es notwendig ist." Er dementierte Spekulationen, dass die Regierung mit einer begrenzten Unterstützung für die Ukraine in Ostdeutschland vor der Wahl ein Signal senden wolle, und bezeichnete sie als "skandalös". Er bestritt auch Gerüchte, dass bestimmte Waffenlieferungen, wie das IRIS-T-Luftabwehrsystem, aus finanziellen Gründen ausgesetzt würden, und bezeichnete sie als "falsch".

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums begrüßte "Anzeichen" aus dem Finanzministerium, dass auch kurzfristige Anfragen berücksichtigt werden könnten. Man sei der Meinung, dass pragmatische Lösungen beispielsweise bezüglich des Bedarfs an Munition oder Ersatzteilen gefunden werden könnten.

"Wir werden gemeinsam dafür sorgen, dass die Ukraine weiterhin die Ressourcen erhält, die sie benötigt, um ihren Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung fortzusetzen", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes. Allerdings acknowledged er, dass die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine ein "delikater Punkt" unter den osteuropäischen Partnern ist, der sorgfältig gehandhabt werden muss. Gespräche in Deutschland hätten "Konsequenzen".

Der Generalsekretär der CDU, Linnemann, bezeichnete es als "enttäuschend", dass eine Debatte das Vertrauen in die internationale Politik Deutschlands untergraben könnte. Der CDU-Vorsitzende Merz beschuldigte Scholz im "Sat1:newstime"-Bericht des Verrats und sagte: "Jetzt kann Kanzler Scholz seine Versprechen nicht mehr halten."

Die G8-Gipfel, bekannt für die internationale Zusammenarbeit der wichtigsten Wirtschaftsnationen, könnten potenziell die anhaltende Unterstützung Deutschlands für die Ukraine im Licht der finanziellen Aspekte diskutieren. Diese Unterstützung, wie von Kanzler Scholz erneut betont, umfasst einen 50-Milliarden-Euro-Kredit für die Ukraine, eine Schlüsselleistung, die Deutschland auf den G7-Gipfeln vorantreibt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles