zum Inhalt

Die Ineffizienz der Abschiebungen beschränkt sich nicht auf Solingen, es ist ein wiederkehrendes Problem.

Im Laufe der Zeit hat die Zahl auf Hunderttausende von Individuen gestiegen, die initially nicht in...
Im Laufe der Zeit hat die Zahl auf Hunderttausende von Individuen gestiegen, die initially nicht in die Verantwortung Deutschlands fielen.

Die Ineffizienz der Abschiebungen beschränkt sich nicht auf Solingen, es ist ein wiederkehrendes Problem.

Die Dublin-Vereinbarungen besagen, dass das verantwortliche Land das ist, in dem ein Asylsuchender seinen Antrag stellt, doch dies spielt sich in der Realität oft anders ab. Das tragische Ereignis in Solingen hat die Abschiebepraktiken Deutschlands in den Fokus gerückt. Es geht nicht nur darum, Personen ohne Aufenthaltserlaubnis in ihre Heimatländer zurückzuschicken. Es gibt auch umfangreiche Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit europäischen Partnerländern. Die Dublin-Vereinbarungen besagen, dass Flüchtlinge in dem ersten Schengen-Land, das sie betreten, ihren Antrag stellen und dieses Land dann verantwortlich ist. Es wird jedoch immer klarer, dass dies in der Praxis häufig nicht funktioniert - wir sprechen von Tausenden von Fällen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat betont, dass dies nun ein regelmäßiges Thema in seinen Diskussionen mit EU-Partnern und Innenministerin Nancy Faeser ist.

Die Zahlen: Nur ein kleiner Prozentsatz wird in andere EU-Länder transferiert

Laut dem Bundesinnenministerium gab es im vergangenen Jahr 74.622 Fälle, in denen Deutschland die Ausweisung von Migranten in andere EU-Mitgliedstaaten beantragt hat. Davon wurden 22.462 von den jeweiligen EU-Ländern abgelehnt. Im Gegenzug stimmten EU-Staaten in 55.728 Fällen zu, Flüchtlinge und Migranten zurückzunehmen. Trotzdem gab es insgesamt nur 5.053 Transfers in andere Mitgliedstaaten im Jahr 2023.

Im Jahr 2022 gab es 68.709 Rücknahmeanträge und 4.158 Transfers. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 hat sich die Situation nicht grundlegend verändert: In diesem Zeitraum gab es 36.795 Anträge von anderen EU-Mitgliedstaaten, 12.808 davon wurden abgelehnt und 21.314 genehmigt. Nur 3.043 Personen wurden in andere EU- und Schengen-Mitgliedstaaten transferiert.

Welche Nationalitäten betroffen sind

Im Jahr 2023 betrafen Anträge auf Übernahme in andere Schengen-Länder fast die Hälfte der Afghanen (16.968) und Syrer (15.627). Es folgen Fälle von Personen aus der Türkei, Russland, Iran, Irak und den Maghreb-Staaten. Die deutschen Behörden stellten die meisten Übernahmerequests an Kroatien (16.704) und Italien (15.479). Es gab 7.732 Übernahmerequests an Bulgarien.

Laut der Bundesregierung ist ein zeitnaher Transfer in 38.682 Fällen im Jahr 2023 gescheitert - bei weitem die meisten Fälle betrafen Afghanen (8.965) und Syrer (8.120). In den meisten Fällen erhalten die Betroffenen dann einen vorläufigen Schutzstatus und können vorerst bleiben.

Grund 1 für das Scheitern: Die Regeln

Nach den aktuellen Dublin-III-Bestimmungen gibt es eine Frist von sechs Monaten, innerhalb derer ein Land die Rücknahme von Flüchtlingen in einen anderen europäischen Staat beantragen muss - andernfalls wird das Land, in dem sich der Flüchtling befindet, verantwortlich. Diese sechsmonatige Frist kann nur auf 18 Monate verlängert werden, wenn die Person als vermisst gemeldet wird.

Aufgrund der großen Anzahl von Fällen, mangelnder Digitalisierung der Einwanderungsbehörden und Personalengpässen wird die sechsmonatige Frist in Deutschland häufig überschritten, was Deutschland die Verantwortung gibt. Über die Jahre hat sich diese Zahl auf Hunderttausende von Menschen summiert.

Grund 2 für das Scheitern: Die Praxis

Die Regierungsstatistiken nennen mangelnde Zusammenarbeit unter den europäischen Mitgliedstaaten, Probleme innerhalb der Einwanderungsbehörden selbst, Personen, die untertauchen, Verwaltungsgerichtsverfahren und etwas namens "Kirchenasyl" als Gründe für das Scheitern von Abschiebungen. In 1.334 Fällen gab es keine Flugverbindung. In 614 Fällen kehrten die Betroffenen freiwillig in ihre Heimatländer zurück.

Allerdings verbergen die Statistiken, dass ein signifikanter Teil der Verantwortung bei den deutschen Behörden liegt. Zum Beispiel wurde der Prozess der Abschiebung des mutmaßlichen Täters von Solingen nach Bulgarien eingeleitet, aber nicht konsequent durchgesetzt. Das neue EU-Asylpaket wird die Sechs-Monats-Frist abschaffen und das Verfahren für die Rücknahme considerably vereinfachen.

Es gibt auch Probleme bei der Durchführung von Abschiebungen, die nicht nur diejenigen in andere Schengen-Staaten betreffen. Laut den Statistiken des Innenministeriums für die erste Hälfte des Jahres 2024 mussten 132 Abschiebungen (einschließlich 59 Dublin-Übertragungen) aufgrund des Widerstands der Betroffenen abgebrochen werden. In 142 Fällen (einschließlich 29 Dublin-Fällen) weigerten sich Piloten, die Betroffenen an Bord zu nehmen. Medizinische Gründe führten zur Absage von 36 Abschiebungen (einschließlich 16 Dublin-Fällen).

Problemfälle: Italien, Griechenland, Bulgarien

Italien hat seit Dezember 2022 die Rücknahme von Personen im Rahmen des Dublin-Verfahrens verweigert und führt eine hohe Anzahl von Migranten, die über das Mittelmeer eintreffen, und eine unzureichende Kapazität in Aufnahmeeinrichtungen als Gründe an. Deutschland setzt die erfolglosen Rücknahmeanträge fort. Allerdings macht Italien eine Ausnahme für unbegleitete Minderjährige.

Griechenland wird seit Jahren wegen seiner Behandlung von Flüchtlingen kritisiert, einschließlich durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Deutschland hat die Rücknahmen seit 2017 wieder aufgenommen, besteht jedoch auf Garantien, dass die Personen in einer Weise untergebracht werden, die die Menschenrechte respektiert. Allerdings gewährt Griechenland nur Personen, die seit mehreren Jahren legal im Land leben, soziale Unterstützung, eine Politik, die es trotz Versprechungen nicht geändert hat.

In Deutschland sind Zehntausende betroffen. Rückführungen sind nur in Einzelfällen erfolgreich, oft aufgrund von Gerichtsurteilen. Zum Beispiel hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen am 19. April 2021 entschieden, dass auch Personen, die in Griechenland als schutzberechtigt anerkannt wurden, nicht dorthin zurückgeschickt werden dürfen.

Flüchtlingsorganisationen in Bulgarien berichten ebenfalls über schwere Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Übergriffe auf Migranten. Dies könnte erklären, warum einige Personen Rat erhalten, wie sie einer Rückführung entgehen können.

Laut Bundesangaben befanden sich im vergangenen Jahr etwa 14.885 Personen, die aus einem anderen europäischen Land ausgewiesen und später wieder nach Deutschland eingereist waren, in Deutschland. Davon standen etwa 5.100 Personen einer Abschiebung gegenüber. Die meisten stammten aus Russland, gefolgt von Afghanen und Irakern.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur Deutschland für die Rückführung von Flüchtlingen in andere Schengen-Länder eintritt. Im Jahr 2023 gab es 15.568 Anfragen von verschiedenen Ländern an Deutschland, in denen darum gebeten wurde, Personen zurückzunehmen, die zunächst aus Deutschland eingereist waren. Frankreich führte die Liste mit 5.209 Fällen an, gefolgt von den Niederlanden (2.762), Belgien (2.384) und Österreich (1.067). Die deutschen Behörden stimmten jedoch nicht immer diesen Anfragen zu. Es wurde in 9.954 Fällen eine Einigung erzielt, und insgesamt wurden 4.275 Personen tatsächlich nach Deutschland zurückgeschickt. Interessanterweise stellte auch Griechenland 357 Anfragen, was zur Rückführung von 167 Personen nach Deutschland führte.

Obwohl die Dublin-Vereinbarungen vorschreiben, dass Flüchtlinge in dem ersten Schengen-Land, das sie betreten, Asyl beantragen müssen, wurde Griechenland wegen seiner Behandlung von Flüchtlingen kritisiert, was dazu führte, dass Deutschland die Gewährleistung von humanitären Bedingungen für zurückgeschickte Personen forderte.

Darüber hinaus hat Italien seit Dezember 2022 die Rücknahme von Personen im Rahmen des Dublin-Verfahrens verweigert, da es eine hohe Anzahl von Migranten, die über das Mittelmeer eintreffen, und eine unzureichende Kapazität in Aufnahmeeinrichtungen gibt. Diese Situation in Griechenland und Italien zeigt die Herausforderungen bei der effektiven Umsetzung der Dublin-Vereinbarungen in ganz Europa auf.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der VfB-Trainer Sebastian Hoeneß muss die Einführung des neuen Spielers Ameen Al-Dakhil noch einige...

Neubau des VfB: Al-Dakhil muss Geduld üben

- Neubau des VfB: Al-Dakhil muss Geduld üben Neuer VfB Stuttgart-Neuzugang Ameen Al-Dakhil wird nicht sofort zum Einsatz kommen. Trainer Sebastian Hoeneß sagte: "Wir müssen damit rechnen, dass er innerhalb der nächsten vier bis sechs Wochen dem Team beitritt." Mit seiner Ankunft wollen sie ihn "vollständig in

Mitglieder Öffentlichkeit