zum Inhalt

Die Grüne Partei beginnt einen kleinen Parteitag in Potsdam.

Vor den anstehenden Europawahlen hat am Samstag in Potsdam der kleine Parteitag der Grünen begonnen. In ihrer Eröffnungsrede verwies die politische Geschäftsführerin der Partei, Emily Büning, auf die in diesem Jahr anstehenden "kritischen Wahlen". Sie betonte, wie wichtig es sei, "die...

Flaggen mit dem Logo der Grünen Partei
Flaggen mit dem Logo der Grünen Partei

Die Grüne Partei beginnt einen kleinen Parteitag in Potsdam.

Eine Gruppe von etwa hundert Vertretern regionaler Grünen Parteiverbände wird sich am Landrat in Potsdam versammeln. Zu den geplanten Rednern gehören Parteiführer Omid Nouripur und Ricarda Lang, sowie Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock.

Am Morgen auf Deutschlandfunk beschrieb Lang die anstehende Europawahl als "eine kritische Richtung", mit dem Fokus auf die Schutz der Demokratie und des Umweltschutzes.

Letztlich forderten die Grünen Jugend die Elternpartei, links zu gehen. Svenja Appuhn, die Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, verfasste einen Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" am Freitag, in dem sie ihre Forderungen aufzeigte, wie ein höherer Steuersatz für die Reichen und eine Reform der Erbschaftsteuer. Co-Vorsitzende Katharina Stolla argumentierte, dass das aktuelle Wirtschaftssystem für die "fortwährende Ungleichheit" verantwortlich sei, und sie sehen sich eine "demokratische Sozialismus" an.

Lang wies diese Forderungen in ihrer Interview auf Deutschlandfunk zurück, indem sie sagte, sie seien "nicht mit unseren Positionen übereinstimmend". Sie wiederholte, "Wir sind darauf aus, ein soziales und ökologisches Marktwirtschaftssystem zu schaffen".

Mit Umfragen, die die Grünen auf 14-15% vor den Europawahlen am 9. Juni platzieren, bereiten sie sich auf erhebliche Verluste vor. Im Vergleich zu fünf Jahren zuvor, bei denen sie bei derselben Wahl einen beeindruckenden 20,5% erreichten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles