zum Inhalt

Die Gewerkschaft nimmt den militärischen Aktionsplan mit Enttäuschung zur Kenntnis.

Die CDU/CSU wirft Boris Pistorius vor, seine Wehrdienstpläne zu verschleppen. Der Verteidigungsminister reagiert jedoch auf die Kritik und erwägt, mittelfristig weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Wirft dem Bundesverteidigungsminister einen "unausgegorenen Vorschlag" vor, der "die...
Wirft dem Bundesverteidigungsminister einen "unausgegorenen Vorschlag" vor, der "die Personalprobleme der Bundeswehr nicht löst": Johann Wadephul.

Militärischer Schutz. - Die Gewerkschaft nimmt den militärischen Aktionsplan mit Enttäuschung zur Kenntnis.

János Wadephul, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion, hat die Vorschläge des Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) für eine neue Wehrpflicht als verpasste politische Chance bezeichnet. Wadephul kritisierte in einem Interview bei der Deutschen Presse-Agentur in Berlin, dass Pistorius seine früheren Versprechen nicht einhält.

Er kritisierte die Entscheidung, nicht vollständig für die Aufnahme von Frauen in die allgemeine Wehrpflicht zu entscheiden, und beschrieb es als eine mangelhafte Vorschlag, der die Personalprobleme der Bundeswehr nicht anspricht.

Die Zusammenarbeit zwischen der Verkehrsampel-Regierung und der CDU/CSU macht es unvernünftig, dass Pistorius behauptet, noch mehr Zeit benötigt oder dass es keinen Konsens zur Verfassungsänderung gibt. Sie haben bereits die Verfassung geändert, um die Sonderfonds der Bundeswehr zu ermöglichen. Darüber hinaus finden derzeit Gespräche statt, wie man gemeinsam die Wehrverfassung oder Artikel 12a der Grundgesetz ändern, um den Bundesverfassungsgerichtschutz für die Zukunft zu sichern. Wadephul findet es verwirrend, dass eine Einigung über die Änderung dieser Artikel, die sich auf den Wehrdienst von Männern beziehen, unmöglich ist. Er behauptet, Pistorius scheine sich fürchtet zu sein, vor seiner eigenen Partei und scheint sich beugt zu haben. Nach seiner Meinung ist die CDU weiterhin offen für Gespräche über solche Diskussionen.

Am Mittwoch präsentierte Pistorius seinen Konzept, das die Bundeswehr schnell verstärken will, wenn notwendig. Ab 2025 möchten sie 5.000 Wehrpflichtige pro Jahr aus dem Pool von 400.000 Bewerbern rekrutieren, mit der Möglichkeit, später mehr zuzulassen. Das neue Modell besteht aus einem sechsmonatigen Pflichtwehrdienst mit der Option, bis zu 17 Monate freiwilligen Dienst zu leisten. Ein verpflichtendes Registrierungsverfahren wird eingeführt, bei dem junge Männer ihre Bereitschaft und Fähigkeit für den Wehrdienst ausdrücken müssen, und Frauen ähnlich teilnehmen können.

Pistorius verteidigte seine Maßnahmen. Im ARD "Tagesthemen" und im ZDF "heute journal" am Mittwoch sagte er, dass eine Verfassungsänderung für eine allgemeine Wehrpflicht notwendig ist und vor der Bundestagswahl 2025 durchgeführt werden muss. "Wir müssen jetzt anfangen. Wir können nicht warten, um eine allgemeine Wehrpflicht oder die offensichtliche Frage des Wehrdienstes für Frauen zu diskutieren," sagte Pistorius im ARD. Beide Vorschläge betreffen Verfassungsänderungen. Er erkannte, dass er diese Diskussionen für nötig hielt.

In Reaktion auf Forderungen nach weiteren Maßnahmen sagte der Minister, dass diejenigen, die nach weiteren Maßnahmen fordern, oft für die Personalmangel in Ausbildungseinrichtungen und Kasernen verantwortlich sind. Er klagte im ARD, dass das Wehrpflichtsystem "völlig zerbrochen" sei, ohne Bezirkswehrdienststellen, Wehrpflichtstrukturen oder Ausbildungskapazität.

Der ehemalige Verteidigungsausschussvorsitzende Hans-Peter Bartels, jetzt Präsident der Sicherheitspolitik-Gesellschaft, kommentierte das Pistorius-Konzept und sagte: "Die identifizierten Probleme sind groß, und der Vorschlag ist klein." Er argumentierte, dass ohne diese Verstärkung die Personalmangel weiterhin die deutschen Verteidigungsbeiträge beeinträchtigen werde. "Eine Wiederbelebung der Wehrpflicht, in einer überarbeiteten Form, sollte zunächst die aktiven Truppen und dann die Reserve erheblich erhöhen."

Svenja Appuhn, Mitvorsitzende der Grünen Jugend, äußerte sich in der "Rheinischen Post" (Donnerstag) und warnte, dass junge Leute nicht von einer schwierigen Personalpolitik in der Bundeswehr belastet werden sollten. "Wir erwarten eine klare Zusage von Boris Pistorius, dass freiwilliger Dienst in der Bundeswehr immer eine Option bleibt," sagte Appuhn. Sie wiederholte ihre Position in einem Artikel für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstag), fügte hinzu: "Meine Generation wird schon genug herausgefordert." Sie forderte auch gleichberechtigte Behandlung von Wehrpflichtigen und freiwilligen Dienstleistenden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles