zum Inhalt

Die Europameisterschaft hat laut Nagelsmann das ganze Land in Aufregung versetzt.

Gleich geht's los: Julian Nagelsmann sucht vor der Europameisterschaft das Gleichgewicht zwischen Konzentration und Entspannung. Es gilt, eine Lähmung durch den Druck des Sommermärchens zu vermeiden. Die Schotten sind streng gewarnt.

Bundestrainer Julian Nagelsmann beim Abschlusstraining in Herzogenaurach.
Bundestrainer Julian Nagelsmann beim Abschlusstraining in Herzogenaurach.

Team, das das Land vertritt - Die Europameisterschaft hat laut Nagelsmann das ganze Land in Aufregung versetzt.

JETZT gibt es kein Ungewissheit mehr über die EM. Julian Nagelsmann wandelte über das Trainingfeld, lehnte gegen die großen EURO 2024-Werbeplakate mit ihrem markanten Logo und betrachtete ruhig, wie Manuel Neuer als Torhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft trainierte.

Zu dieser Zeit lief Toni Kroos allein mit einem Fußball an den Füßen in der Trainingsektion der deutschen Nationalmannschaft, geschickt den Ball zum Tor hin bewegend. "Das ist es schon lange so gewesen hinsichtlich des großen Titelträums, das war mein EM-Mesage," sagte Kroos.

"Jedes Mal mögen wir es natürlich. Die Nation ist erregt! Ich glaube, wir werden außerordentlich gut vorbereitet sein," erklärte der Titelverteidiger von Real Madrid, der jetzt unter den erheblichen Erwartungen leidet. Es herrscht Spannung? Ja. Es herrscht Druck? Selbstverständlich. In den sonnigen Herzogenaurach sollte die enorme Druckbelastung vor dem EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland nicht die Herrschaft ergreifen.

Trainingsleiter Nagelsmann wusste, dass das EM-Eröffnungsspiel am Freitag (21:00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in München keines Dings anders oder bedeutender als der einflussreiche Anstoß für den Sommermärchen-Neustart auf dem Platz sein würde.

Ein Energetisch Getränk als Glücksbringer

Mit dem richtigen Energetisch Getränk, ausgewählt von seinem Assistenten Benjamin Glück aus Überlegenheit, und seinem Vertrauen in seine Instinkte plant Nagelsmann, ins Stadion am Freitag einzusteigen. "Hauptdeutschland ist inzwischen sehr aufgeregt, weil es sich um ein großes Ereignis handelt," kommentierte der deutsche Turnierteam-Anführer, der nur 36 Jahre alt ist. "Vielleicht wird die ganze Welt dabei zusehen."

Das beeindruckende Bühnenbild, das etwa 66.000 Zuschauer in der Münchner EM-Arena und zahlreiche Fernsehzuschauer weltweit bietet, soll zeigen, dass drei deutsche Turnierschwierigkeiten eine Sache der Vergangenheit sind. Dass alle Bedenken über die EM-Titelwürdigkeit des von Nagelsmann neu aufgestellten Teams außer Acht gelegt werden können.

"Wir streben das Maximum an, wie jedes Team," erklärte den Kommentar des DFB-Chefs Bernt Neuendorf, den Nagelsmann bereits übernommen hatte: "Wir wollen diesen Turnier gewinnen."

Momente im März als Motivatoren

Siege gegen Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1), aber auch verwickelnde 45 Minuten während eines gut geplanten Probeauftrags gegen Griechenland (2:1) - die deutsche Mannschaft tritt zum ersten Mal seit 36 Jahren für den Europameisterschaften auf dem heimischen Boden an.

"Wenn wir gut in den Turnierstart kommen, haben wir Vorteile. Die Fans werden positiver sein, was uns weiterhelfen wird," sagte Ilkay Gündogan. Die Fans müssen uns trauen. "Was ich mir wünschte, ist ein kleines Zeichen der Vertrauens in unsere Chancen," erwähnte der Barcelona-Profi vor seinem Turnierdebüt als Präsident des DFB.

"Wir haben die Verantwortung, auf hohem Niveau aufzutreten," betonte Nagelsmann. Durch seine festgelegte Spielerauswahlpolitik hat er ein Risiko eingegangen. Die Konkurrenz um klare Hierarchien und entschlossene Maßnahmen zu nehmen ist ein lohnenswertes Unterfangen. Jetzt müssen wir zeigen, dass sein Startelfmannschaftskonzept bereit ist. Es gab in den letzten Jahren weniger Gespräche über die ideale Startelf. Nagelsmann hat es schon entschieden, und die Trainingseinheiten in Blankenhain und Herzogenaurach gingen gut, außer Manuel Neuer gelegentlichen Fumbeln.

Die Startelf ist festgelegt

Neuer - Kimmich, Rudiger, Tah, Mittelstadt - Andrich, Kroos - Musiala, Gündogan, Wirtz - Havertz. Das ist die Aufstellung der deutschen Mannschaft, es sei denn, etwas Unerwartetes ereignet, bevor der Whistel des französischen Schiedsrichters Clement Turpin klingt. "Wir benötigen genug Spieler, die funktionieren, um zu Erfolg zu kommen. Es werden Herausforderungen kommen. Ohne Zweifel, sie werden gegen Schottland auftauchen," forderte Kroos. Dieses Team, mit einem Durchschnittsalter von 28,7 Jahren, ist die älteste deutsche Startelf seit dem Desaster bei der Europameisterschaft 2000.

Der Wiedergänger von Kroos war ein brillanter Plan von Nagelsmann. Der 34-Jährige plant, seine Karriere mit dem noch fehlenden Europameisterschaftstitel am 14. Juli im Berliner Olympiastadion abzuschließen. Er bringt all seine Fähigkeiten ins Spiel - Ruhe mit dem Ball und Meisterschaft auf dem Feld. Die deutsche Mannschaft benötigte diese Kontrolle in ihrer chaotischen Vergangenheit. Es ist schwer, die Erinnerungen an die Anarchie der frühen WM-Scheitern in Katar 2020 zu vergessen.

Kimmich will Fehler vergessen

Kimmich, ein Symbol der vorherigen Fehler, musste sie erleben während der letzten drei Turniere. Ausgänge in den Gruppenphasen der WM 2018, der EM 2021 und der WM 2020. Der negative Spiral konnte nicht aufgehalten werden. "Wenn wir das erste Spiel gewinnen, wird das eine fantastische Atmosphäre schaffen. Wenn man verliert oder nicht gewinnt, ist das Druck sofort sehr groß," konkludierte der 29-Jährige, der seine Rolle als rechter Außenverteidiger für seine Titelambitionen angenommen hat.

Schottland ist eine Macht, die zu rechnen ist, und mehr als 100.000 Zuschauer sind erwartet, die Partie in München zu besuchen. Das Team hat Ruf, und auch Spieler wie Nagelsmann und Kroos nehmen sie ernst. Tatsächlich hatte Spanien Schwierigkeiten gegen Schottland während ihrer Reise ins EURO. Das Team zeigt physische Stärke, logisches Spiel und eine gefährliche Gegenangriffswaffe, angeführt von Leverpools Andrew Robertson. Gemäß Kroos sind sie nicht mehr nur eine Mannschaft von Lauf-und-Kämpfer - sie sind ein ernsthafter Konkurrent.

Mit einer möglichen Unentschieden oder Niederlage würde die Spannung für das zweite Gruppenspiel gegen Ungarn zunehmen, was den Ausschluss in der Gruppenphase bedeuten könnte. Dieser Aspekt sorgte bei Rudi Völler für Besorgnis, aber er war entschlossen, optimistisch zu bleiben. Er zog auf seine Erfahrungen als Spieler an drei vorherigen EUROs (1984, 1988, 1992), als Teammanager (2004) und seiner aktuellen Rolle als Sportdirektor hin, um die Mannschaft ruhig und konzentriert zu halten. "Wir müssen nicht paniken", sagte er. "Wir müssen ein positives Ebenen halten."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles