zum Inhalt

Die Europäische Union stellt die Sanktionen gegen Google wegen mutmaßlicher Kartellverstöße vorübergehend ein.

Die Europäische Union stellt die Sanktionen gegen Google wegen mutmaßlicher Kartellverstöße vorübergehend ein.

Das ursprüngliche EU-Gericht, EuG, hat vorerst eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro gegen Google gestrichen. Die EU-Kommission hatte bei ihrer Bewertung einen Fehler gemacht, wie das EuG am Mittwoch in Luxemburg entschied. Allerdings bestätigte das luxemburgische Gericht größtenteils die Vorwürfe gegen den US-Technologiekonzern. Die Kommission kann nun die betreffenden Teile neu bewerten und gegebenenfalls erneut eine Wettbewerbsstrafe verhängen.

(Az.: T-334/19)

Die EU-Kommission hatte die Kartellstrafe im Jahr 2019 wegen Missbrauchs der dominanten Marktposition im Online-Werbemarkt verhängt. Sie beschuldigte Google, seit 2006 Exklusivitätsvereinbarungen zu verwenden, um seine "dominierende Position im Bereich der Suchmaschinenwerbung" zu stärken. both Google und seine Muttergesellschaft Alphabet legten gegen die Strafe Widerspruch ein.

Das EuG bestätigte die Vorwürfe, stellte jedoch fest, dass Google zahlreiche Exklusivitätsvereinbarungen verwendet hatte. Die Kommission hatte nicht klar dargelegt, welche Klauseln in welchen Zeiträumen und auf welchen Märkten verwendet wurden. Die EU-Kommission muss nun dies klären und eine neue Entscheidung darüber treffen, ob eine Strafe verhängt wird oder nicht. Alternativ kann die Kommission das Urteil des EuG an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weiterleiten.

Die angefochtene Strafe war die dritte Strafe, die die EU-Kommission innerhalb von drei Jahren gegen Google verhängt hatte. Im Juni 2017 forderte die Kommission 2,42 Milliarden Euro für die Förderung seines Preisvergleichsdienstes. Im Juli 2018 wurden 4,34 Milliarden Euro für illegale Praktiken in Verbindung mit seinem mobilen und Tablet-Betriebssystem Android verhängt. Die erste Kartellstrafe wurde letzte Woche vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) bestätigt. Die zweite Strafe wird weiterhin angefochten, wobei das EuG sie im Jahr 2022 leicht auf 4,125 Milliarden Euro reduziert hat.

Die EU-Kommission, die ihren Fehler in der Bewertung eingestanden hat, hat nun die Möglichkeit, die betreffenden Teile neu zu bewerten und gegebenenfalls erneut eine Wettbewerbsstrafe gegen Google zu verhängen. Obwohl das EuG die Vorwürfe gegen Google aufrechterhielt, hatte die Kommission nicht klar dargelegt, welche Exklusivitätsvereinbarungen in welchen Zeiträumen und auf welchen Märkten verwendet wurden, was eine Klärung erforderlich macht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles