zum Inhalt

Die Europäische Kommission schlägt vor, den Schutzstatus für Ukrainer um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Die Europäische Kommission will den Flüchtlingsschutz für ukrainische Kriegsopfer um ein weiteres Jahr, bis zum 4. März 2026, verlängern. Dieser Vorschlag wurde am Dienstag in Brüssel bekannt. Nach Angaben von Diplomaten könnten sich die EU-Innenminister bei einem Treffen in Brüssel am...

Containerhäuser für Flüchtlinge in Berlin
Containerhäuser für Flüchtlinge in Berlin

Die Europäische Kommission schlägt vor, den Schutzstatus für Ukrainer um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Dank Russlands andauernder Angriffe auf Zivilisten und wichtige Einrichtungen in der Ukraine gibt es derzeit keinen sicheren Ort, an den sich Menschen zurückkehren können, laut einer Kommission. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor offenbart, dass Russland seit dem Winter die Hälfte der Fähigkeit der Ukraine, Strom zu erzeugen, zerstört habe.

Die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson betonte, dass die EU die Menschen aus der Ukraine "solange notwendig" schützen werde. Sie war optimistisch, dass die Zustimmung der Mitgliedstaaten zum Erweiterungsvertrag rasch erlangt werden könne.

Seit Russlands Invasion in der Ukraine im Februar 2022 haben EU-Staaten das Temporary Protection Directive zum ersten Mal umgesetzt. Diese Initiative vereinfacht den Prozess der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für Flüchtlinge aus der Ukraine, ermöglicht ihnen die Arbeit, die Anmeldung ihrer Kinder in die Schule und die Eintragung in das Gesundheitsversicherungssystem. Dieser Schutzstatus ist derzeit auf Frühjahr 2025 festgelegt.

Nach Angaben der EU-Hauptstadt erhalten fast 4,2 Millionen Frauen und Männer aus der Ukraine Asyl im Europäischen Binnenmarkt. Ein Drittel von ihnen sind Kinder. Die meisten Menschen leben in Deutschland, Polen und Tschechien. Deutschland hat etwa 1,2 Millionen Menschen aufgenommen. [

(Note: This translation may not be perfect due to the complexity of the original text and the need for contextual understanding.)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit