zum Inhalt

Die EU-Länder verlangen, dass die Fahrpläne für die Asylpolitik vor der Ferienzeit vorgelegt werden.

Nach der Umsetzung der jüngsten europäischen Flüchtlingsregelung müssen die EU-Mitgliedstaaten bis zum 12. Dezember Pläne für die nationale Umsetzung vorlegen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. Dies soll auf dem bevorstehenden Treffen der Innenminister am Donnerstag...

Migranten vor dem Ankunftszentrum auf der italienischen Insel Lampedusa
Migranten vor dem Ankunftszentrum auf der italienischen Insel Lampedusa

Die EU-Länder verlangen, dass die Fahrpläne für die Asylpolitik vor der Ferienzeit vorgelegt werden.

Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (CEAS) in der EU wurde Mitte Mai in Brüssel abgeschlossen. Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre, um es in ihre nationalen Gesetze einzubringen. Der Vizepräsident Margaritis Schinas beschrieb dies als eine anstrengende Aufgabe aufgrund der komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die Bundesinnensenministerin Nancy Faeser sprach von einer schnellen Umsetzung des EU-Asylpakts, der die Verfahren erheblich verschärfen will. Personen mit geringen Chancen auf Asyl sollen aus Grenzlagern entfernt werden.

Die EU-Innenministerin Ylva Johansson betonte den jüngsten Anstieg der Rückkehrquoten und sagte, dass 25% der illegalen Migranten seit Anfang des Jahres aus der EU ausgewiesen wurden, im Vergleich zu 19% im gesamten Jahr 2023.

Ungefähr 15 EU-Länder, vor allem Österreich und die Niederlande, fordern mehr stringente Asylgesetze. Einige ihrer Vorschläge umfassen vereinfachte Abschiebungen in angebliche sichere Drittländer. Infolge des Erfolgs rechter Populisten bei mehreren europäischen Wahlen sind diese Forderungen nach strengeren Regeln unvermeidlich.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Zahlreiche türkische Fans verfolgen beim Public Viewing auf dem Schlossplatz das EM-Fußballspiel...

Türkische Fußballfans feiern den Sieg ihrer Mannschaft

Zahlreiche türkische Fußballfans haben gestern Abend in mehreren Städten Baden-Württembergs den Last-Minute-Sieg ihrer Mannschaft gegen Tschechien gefeiert. In Heilbronn gab es einen Autokorso mit rund 1000 Fahrzeugen, wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte. Bis auf einen kleinen...

Mitglieder Öffentlichkeit
Pferdekutsche vor der Wiener Hofburg

Wien erneut zur "lebenswertesten" Stadt der Welt gekürt

Wien wurde zum dritten Mal in Folge zur "lebenswertesten" Stadt der Welt gekürt. Nach der österreichischen Hauptstadt folgen die dänische Hauptstadt Kopenhagen und Zürich in der Schweiz auf den Plätzen zwei und drei des jährlichen Rankings, das am Donnerstag vom britischen Economist...

Mitglieder Öffentlichkeit