zum Inhalt

Die erste Skizze für das erste Harry-Potter-Buch wird in New York versteigert.

Die Zeichnung des kultigen Zauberers Harry Potter, die der britische Künstler Thomas Taylor angefertigt hat, steht in New York zur Versteigerung an und hat einen geschätzten Wert von einer halben Million Euro. Das Kunstwerk befindet sich auf der englischen Erstausgabe von "Harry Potter und der...

Auktionshaus Sotheby's in New York
Auktionshaus Sotheby's in New York

Die erste Skizze für das erste Harry-Potter-Buch wird in New York versteigert.

Künstler Taylor schmückte die Titelseite des ersten Buches in der Fantasy-Reihe im Jahr 1997, im Alter von 23 Jahren, an. Mit seinem ansprechenden Illustration von Harry Potter schuf er sich einen Ruf, als er damals in einem Kinderbuchladen in Cambridge, England, arbeitete. Verlagschef Barry Cunningham holte Taylor wegen seiner künstlerischen Fähigkeiten für das kommende Buch von J.K. Rowling ein, wie er dem Sotheby's berichtete. Taylor erinnerte sich an jene Tage stolz darauf und sagte: "Es ist erregend, auf diese verzaubernden Ursprünge zurückzuspiegeln."

In einem exklusiven Gespräch mit der AFP-Nachrichtenagentur erzählte Buchspezialistin Kalika Sands von Sotheby's, dass Taylor eines der ersten Manuskripte erhalten hatte und eine große Inspiration für seine Illustrationen gewesen war. Daher behauptete Taylor, er habe die mystische Welt von Harry Potter vor der allgemeinen Bekanntheit erkundet.

Zu jener Zeit waren Rowling und Taylor unbekannte Helden in der Literaturwelt. Die weltweiten Erfolge der folgenden Bücher machten jedermann daran zweifeln, was der Ausgang der Veröffentlichung des ersten "Harry Potter"-Buches gewesen wäre. Interessanterweise offenbarten Sotheby's, dass nur 500 Exemplare des ersten "Harry Potter"-Buches gedruckt wurden, von denen 300 in Bibliotheken verteilt wurden.

Am 26. Juni 1997 wurde der Welt der Harry Potter durch die Veröffentlichung des ersten Buches vorgestellt. Seither haben die sieben Bücher weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft und in über 80 Sprachen übersetzt worden. Warner Bros. produzierte acht Filme basierend auf den Romanen, die rund 6,5 Milliarden Euro an weltweitem Einspielergebnis erzielt haben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles